B.A. Komparatistik / Europäische Literatur

Gegenstand

Komparatistik/Europäische Literatur ist ein international angelegter, interdisziplinärer literaturwissenschaftlicher Studiengang, an dem die Fächer Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Englische Philologie, Deutsche Philologie, Romanische Philologie und Slawische Philologie beteiligt sind. „Europäisch“ ist dabei zunächst regional, dann kulturell zu verstehen und meint damit (ähnlich wie der traditionelle Begriff „abendländisch“) die historisch durch gemeinsame Traditionen begründete Verbundenheit der Literaturen Europas. Diese Verbundenheit wird greifbar z. B. in dem gemeinsamen Bezug auf die Antike und die Renaissance, in einem einzelne Literaturen übergreifenden Repertoire von Formen, Gattungen, Verfahren, Themen und Motiven sowie in zahlreichen Austausch- und Rezeptionsprozessen. Gegenstand des BA-Studiengangs Komparatistik/Europäische Literatur ist die in diesem Sinn verstandene europäische Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Ziel des Studiums ist es, ein Bewusstsein für die Vielfalt und den Zusammenhang der europäischen Literatur zu schaffen.

Der Gegenstand und die methodologische Ausrichtung des Studiengangs basieren zunächst auf der Tatsache, dass Literatur ein wesentlich internationales Phänomen ist. Literarische Texte, auch wenn sie als einer Nationalliteratur zugehörig wahrgenommen werden, stehen immer in Berührung mit Literaturen in anderen Sprachen, auf die sie Bezug nehmen, oder auf die sie – unmittelbar oder durch Übersetzungen – ihrerseits wirken. Die europäische Literatur stellt ein geradezu paradigmatisches Beispiel für diese internationalen Verflechtungen literarischer Texte dar. Der europäische Kulturraum bietet dabei die Möglichkeit, die komplexen Prozesse der internationalen Wechselwirkungen zwischen Literaturen auf einem relativ überschaubaren Bereich zu veranschaulichen. Zudem werden durch das Studium der europäischen Literatur die kulturellen Grundlagen des wirtschaftlichen und politischen Einigungsprozesses vermittelt, der den europäischen Kontinent seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bestimmt.

Am Beginn des Studiums steht die Vermittlung der theoretischen Grundlagen für die Untersuchung von Literatur als internationalem Kulturphänomen. Hierzu gehören die Einführung in Grundlagen vergleichender Textanalyse und die Vermittlung grundlegender literaturwissenschaftlicher Methoden und Modelle sowie die Einführung in literaturtheoretische Fragestellungen (z. B. Fiktionstheorie, Theorie der literarischen Gattungen). Eine Brücke zwischen theoretischer und historischer Literaturwissenschaft schlägt die Behandlung grundlegender Konzepte der Internationalität von Literatur. Dazu gehören Konzepte von Weltliteratur und Nationalliteratur, Theorien der literarischen Übersetzung und Probleme der literarischen Kanonbildung. Der historische Teil des Studiums besteht wesentlich im Studium der Geschichte zweier europäischer Literaturen. Vertieft wird der historische Schwerpunkt durch die Untersuchung von konkreten Beziehungen zwischen Autoren und Werken aus unterschiedlichen Literaturen (z. B. zwischen Homers Odyssee und Joyces Ulysses), von produktiven Wechselwirkungen zwischen einzelnen Literaturen (z. B. die Geschichte der Tragödie von der Antike bis zum 21. Jh. oder die unterschiedlichen Verarbeitung von Stoffen wie Ödipus oder Medea) sowie von Epocheneinteilungen der europäischen Literaturgeschichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart (z. B. europäische Romantik oder europäischer Symbolismus). Am Ende des Studiengangs werden im Modul Literaturvermittlung theoretische Grundlagen und praktische Fähigkeiten zur Vermittlung von Literatur erlernt und erprobt; dazu gehören u.a. vergleichende Literaturkritik, Übersetzungskritik und –vergleich, Organisation von literarischen Veranstaltungen (Lesungen etc.), journalistische Aufbereitung von literarischen Themen.

Abschluß

Bachelor of Arts (B.A.)

Die B.A.-Studiengänge bestehen aus einem Kern- und einem Beifach. Komparatistik/Europäische Literatur kann als Kernfach oder als Beifach studiert werden. Komparatistik/Europäische Literatur ist als Kern- oder Beifach mit Studiengängen aus den Philologien, den Geschichtswissenschaften, der Philosophie, der Theater- und Filmwissenschaft, den Kunstwissenschaften und den Medienwissenschaften kombinierbar.

Studienvoraussetzung und Studienbeginn

Zulassungsbeschränkung

Der B.A.-Studiengang Komparatistik/Europäische Literatur ist zurzeit nicht zulassungsbeschränkt.

Studienbeginn

Der Studienbeginn ist im Wintersemester und im Sommersemester möglich.

Fremdsprachenkenntnisse

Studienvoraussetzung für das Studium ist die Lektürefähigkeit in Englisch und einer weiteren Fremdsprache des Studiengangs (romanische und slawische Sprachen). Lektürefähigkeit bedeutet, dass Studierende der Komparatistik literarische Texte außer in Deutsch auch in Englisch und einer zweiten Fremdsprache des Studiengangs im Original lesen können müssen. Vor Beginn des Studiums des einzelphilologischen Moduls ist der Nachweis der Lektürefähigkeit in der entsprechenden Sprache zu erbringen. Er wird in der Regel durch eine erfolgreich bestandene Übersetzungsklausur erbracht, die bis zum Ende des 2. Semesters (erste Sprache) bzw. bis zum Ende des 3. Semesters abgelegt werden muss.

Studienaufbau

I. Kernfach

Der Studiengang umfasst im Kernfach ein 6-semestriges Studium mit insgesamt 48 SWS mit 8 Modulen:

Der Studiengang umfasst im Kernfach ein 6-semestriges Studium mit insgesamt 48 SWS mit 8 Modulen:

1. Einführung in die Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft

2. Grundbegriffe der Textanalyse und -interpretation

3. Literaturtheorie

4. Internationalität der Literatur

5. Einzelphilologisches Modul I

6. Einzelphilologisches Modul II

7. Vergleichende europäische Literaturgeschichte

8. Literaturvermittlung

Die Module 1, 2, 3, 4, 7 und 8 werden vom Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft angeboten.

Von den Fächern Englische Philologie, Deutsche Philologie, Romanische Philologie und Slawische Philologie werden folgende einzelphilologischen Module (Module 5 und 6) bereitgestellt:

Deutsche Literatur

Britische und anglophone europäische Literatur

Französische Literatur

Iberoromanische Literaturen (portugiesische und spanische Literatur)

Italienische Literatur

Slawische Literaturen (insbesondere polnische und russische, aber auch bosnische, kroatische und serbische Literatur)

Die Studierenden können aus diesem Angebot zwei Module auswählen. Jedes Modul wird einzeln abgeprüft.

Um den Übergang vom Studium ins Berufsleben vorzubereiten und den Studierenden die Möglichkeit zu geben, erste praktische Erfahrungen in einem für sie interessanten Berufsfeld zu sammeln, ist im Rahmen des B.A.-Studiengangs ein sechswöchiges Praktikum (vorzugsweise im europäischen Ausland) verbindlich vorgeschrieben.

Der Studiengang wird mit einer B.A.-Arbeit (Bearbeitungszeit: 8 Wochen) und einer mündlichen Prüfung abgeschlossen.

II. Beifach

Der Bachelor-Studiengang Europäische Literatur im Beifach umfasst ein 6-semestriges Stu-dium mit insgesamt 30 SWS und 6 Modulen:

1. Einführung in die Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft

2. Grundbegriffe der Textanalyse und -interpretation

3. Internationalität der Literatur

4. Literaturtheorie

5. Vergleichende europäische Literaturgeschichte

6. Vertiefungsmodul

Jedes Modul wird einzeln abgeprüft.