Dr. Armin von Ungern-Sternberg

Lehrbeauftragter

ungernst@uni-mainz.de

Sprechstunde im Semester: nach Vereinbarung

Wissenschaftlicher Werdegang:

Studium der Germanistik, Geschichte und Anglistik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. sowie in Oxford (St. Peter’s College).

Stipendien des Freistaates Bayern (1990-1995), der Studienstiftung des deutschen Volkes (1990-1996), der Universität Freiburg (1997, 1999) sowie der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg (1998-99).

Magister (1995) und Promotion (2000) an der Universität Freiburg i.Br.

Mitarbeit an der Professur für neuere deutsche Literatur und Musik der Universität Freiburg (1992-96), Verlagsarbeit bei Rombach Wissenschaften Freiburg (1993-2000, Fachlektorat) sowie bei C.H. Beck München (1996, Verlagsvolontär).

Gastdozent für deutsche Literaturgeschichte an der Universität Tartu, Estland (SoSe 1996).

Seit 2000 Projektleiter Europäische Integration bei der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung Frankfurt (Leitung von Projekten in Mittel- und Osteuropa, v.a. Verwaltungsaustausch, akademische Zusammenarbeit, kulturelle Programme).

Seit 2003 Mitglied im Stiftungsrat der estnischen Stiftung „Domus Dorpatensis“, Tartu/Estland.

Seit WS 2004/05 Lehrbeauftragter am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.

Seit 2005 ordentliches gewähltes Mitglied der Baltischen Historischen Kommission.

Schwerpunkte:

Literarischer Regionalismus, Erzählerische Räume, Deutsche Literatur in Osteuropa, Baltische Kulturgeschichte, Deutsche und englische Literaturgeschichte des 17.-20. Jahrhundert

Veröffentlichungen (Auswahl):

1. Buchveröffentlichungen

"Erzählregionen". Überlegungen zu literarischen Räumen mit Blick auf die deutsche Literatur des Baltikums, das Baltikum und die deutsche Literatur . Bielefeld: Aisthesis, 2003.

2. Herausgebertätigeit

"Livimaa Klassika". [Deutsche Literatur des Baltikums in estnischen Übersetzungen]. Hrsg. v. Liina Lukas und Armin v.Ungern-Sternberg. Verlag: Huma, Tallinn/Estland, 2001ff. Bd. 1: Theophile v. Bodisco. Vana vabahärra majas. [Im Haus des alten Freiherrn]. übers. v. Tiiu Relve mit einem Reihenvorwort von Liina Lukas, Armin v.Ungern-Sternberg. Nachwort: Anne Laur. Tallinn: Huma, 2001. Weitere Bände: Bd. 2. Edzard Schaper. Timukas. übers. v. Katrin Kaugver. Tallinn: Huma, 2002. Bd. 3: Jacob Michael Reinhold Lenz. J.M.R.L. [Ausgewählte Werke]. übers. v. Vahur Abrams, Ain Kaalep u.a. Tallinn: Huma, 2003.

3. Aufsätze

"Dieses primitiv Epische?" Zu Edzard Schapers Erzählverhalten. in: Triangulum. Germanistisches Jahrbuch für Estland, Lettland, Litauen. 3 (1998), hrsg. vom DAAD, Tartu 1998. (= Tagungsband der 1. Internationalen Edzard-Schaper-Tagung an der Universität Tartu, Estland), S. 148–179.

Schaper lesen lernen? Überlegungen zu seinem Werk. in: Annäherungen. Edzard Schaper wiederentdeckt? Texte und Studien der Forschungsstelle der Stiftung für Kulturwissenschaftliche Forschungen Engi/Schweiz. Bd. 3. Basel: Schwabe, 2000, S. 77–107.

"Die Grenzen, so man diesem Lande giebet, sind sehr unterschieden." Zur Stellung des Baltikums in der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts . in: Robert Schweitzer, Waltraud Bastman-Bühner (Hrsg). Die Stadt im europäischen Nordosten. Kulturbeziehungen von der Ausbreitung des Lübischen Rechts bis zur Aufklärung. Helsinki-Lübeck: Aue-Stiftung 2001, S. 253–280.

Ohne ihn läuft gar nichts: Der Antrag. in: Mathias Wiards, Jochen Butt (Hrsg.) Was geht. Probleme lösen, mehr Durchblick bekommen, Projekte machen. Handbuch und CD-ROM für Jugendinitiativen. Hannover: Profondo, 2002, S. 108–110.

Nicht am Ende der Welt. Stationen des literarischen Baltikum-Bildes bis zum Ende der Romantik. in: Klaus Garber und Martin Klöker (Hrsg.). Kulturgeschichte der baltischen Länder in der Frühen Neuzeit. Mit einem Ausblick in die Moderne. Tübingen: Niemeyer 2003, S. 483–532.

"Das rätselhafte Leben zu einer fruchtbaren Wirklichkeit zu gestalten". Eduard von Keyserling: Scherz, Melancholie und tiefere Bedeutung . in: Hofmannsthal-Jahrbuch zur europäischen Moderne 12 (2004). S. 255–285.

Identitätsbildung im Ostseeraum? Anmerkungen der Literaturwissenschaft. in: Walter Schmitz (Hrsg.) Der Integrationsprozeß im Ostseeraum. Rollen der Akteure, Wettbewerb der Institutionen und die Frage nach der Identität. Dresden: Thelem. Im Druck

Praxisnahe Fortbildung – Überlegungen zur nächsten EU-Erweiterung. in: Bundesverband deutscher Stiftungen (Hrsg.). „Aktivitäten deutscher Stiftungen in und mit Mittel- und Osteuropa im Jahr der EU-Erweiterung“. Berlin: Bundesverband deutscher Stiftungen 2005, S. 67–73.

Ankunft in der Bundesrepublik. Archäologie und Dekonstruktion des kulturellen Erbes: Siegfried von Vegesack. in: Gert von Pistohlkors, Matthias Weber (Hrsg.). Staatliche Einheit und nationale Vielfalt im Baltikum. (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Bd. 26). München: Oldenburg 2005, S. 115–151.

Von der Förderung zum Projekt-Outsourcing. Die Stiftungsbranche im Umbruch? in: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hrsg.). Der soziale Dialog in Mitteleuropa. Im Druck.

Europäische Dimension oder regionale Eigenart? Überlegungen zu einem Begriffsfeld mit Blick auf die deutsche Literatur des Baltikums im 19. Jahrhundert. in: Frank-Lothar Kroll (Hrsg.). Europäische Dimensionen deutschbaltischer Literatur. Berlin: Duncker & Humblot 2005, S. 51–69.

Perpetuierte Geschichte. Baltische Barone, Bauern und andere rhetorische Figuren. In: Peter Oliver Loew, Christian Pletzing, Thomas Serrier (Hrsg.). Wiedergewonnene Geschichte. Zur Aneignung von Vergangenheit in den Zwischenräumen Mitteleuropas. Wiesbaden: Harrassowitz 2006 (Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts, Bd. 22), S. 225-249.

Ein Überfall der Wirklichkeit? Erscheinungen der Revolution von 1905 in der ‚deutschbaltischen Literatur’ und die Ausformung des ‚baltischen’ Romans. in: Berichte und Forschungen. Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 14 (2006). München: Oldenburg 2006. Im Druck

Kunstwerdung eines feudalen Heimatmilieus? Welt und Erlebnisse bei Eduard von Keyserling. in: Ralph-Rainer Wuthenow, Michael Schwidtal, Jaan Undusk (Hrsg.). Hier ist Woanders. Das baltische Welterlebnis der Keyserlings. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2006. Im Druck.

Beschreibung einer Wirklichkeit. Zu einigen Denkfiguren ‚deutschbaltischer’ Identitätsbildung. in: Konrad Maier (Hrsg.). Nation und Sprache in Nordosteuropa im 19. Jahrhundert. Wiesbaden: Harrassowitz 2007. Im Druck.

Regionalliteraturen oder Genres? Für eine Rhetorik literarischer Räume. in: Manfred Bosch, Ulrich Gaier, Wolfang Rapp (Hrsg.). Regionalität und Modernität im Medium der Literatur: Moderne in Schwaben. Eggingen: Edition Isele 2007. Im Druck.