Dr. Helmut Pillau

Akademischer Rat

pillau@uni-mainz.de
Tel.: 39-25144
02-512
Sprechstunde: Dienstag, 12-13:45 Uhr

Wissenschaftlicher Werdegang:

geb. in Berlin 1941

Studium der Germanistik, Politischen Wissenschaft und Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft in Berlin. Nach Abschluß des Studiums Tätigkeit im Zusammenhang der "Materialien zum Bericht zur Lage der Nation". 1978 Promotion (Die fortgedachte Dissonanz. Hegels Tragödientheorie und Schillers Tragödie. München 1981), seit 1980 in Mainz.

Schwerpunkte:

Europäische Literatur und Ästhetik am Ende des 18. Jahrhunderts; deutsch-französische Literaturbeziehungen; Dramentheorie; Verhältnis zwischen Literatur und Bildender Kunst; Literaturgeschichte unter thematologischem Aspekt; historische und gesellschaftliche Situierung von Literatur; elsässische Literatur.

Veröffentlichungen (2003-2006):

Reflexionen zum Begriff der „Weltliteratur“ anlässlich des Gedichts s’ Beispiel vom Baim von Adrien Finck. In: Revue Alsacienne de Littérature Nr. 83, 2003, S. 91 – 92.
Poèmes du Péril. Zu Adrien Fincks Poèmes / Gedichte 2. In: Revue Alsacienne de Littérature Nr. 84, 2003, S. 77 – 80.

Wider die fruchtlose Endgültigkeit. Zur Poetik von Claude Vigée. In: Recherches Germaniques Nr. 33, 2003, S. 129 – 161. (Von Frau Prof. Lerousseau, Universität Lille, ins Französische übersetzt: " Contre la stérilité du définitif. Sur la poétique de
Claude Vigeé." Erscheint in: TSAFON, Revue d'études juives du Nord, Nr. 50, 2006 sowie in: " temporel. revue littéraire et artistique". Numéro 2, 2006.)

Adorno in der DDR. Zur kritischen Rezeption seiner Ästhetik bei Wolfgang Heise. In: Adorno im Widerstreit. Hg. von Wolfram Ette, Günter Figal, Richard Klein und Günter Peters. Freiburg: Alber – Verlag, 2004, S. 512 – 527.

Entsorgung oder Entfaltung des Erinnerten. Zu Walter Benjamins Ungenügen an der Erinnerung. In: Das Gedächtnis der Schrift. Komparatistische Perspektiven. Hg. von Bernd Kiefer und Werner Nell. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2005. S. 73-105.

Musik als Widerspiel blockierter Politik. Zu: Daniel Barenboim und Edward Said: Über Musik und Gesellschaft. Hg. von Ara Guzelimian. In: Revue Alsacienne de Littérature Nr. 88, S. 77-78.
(Außerdem veröffentlicht in: Musik und Ästhetik, 9. Jg., Heft 33, Januar 2005, S. 113-114.)

Das Ich als Ursprung und Fessel künstlerischer Produktion. Reflexionen zu André Breton, Max Ernst und Hans/Jean Arp. In: Literatur für Leser Nr. 3 , 2004. S.142-152.

In der Geschichte gegen die Geschichte. Alfred de Mussets "Lorenzaccio" als Geschichtsdrama. In: Amüsement und Schrecken. Reihe: Mainzer Forschungen zu Drama und Theater Bd. 34. Hg. von F. N. Mennemeier und B. Reitz. Tübingen: Francke-Verlag 2006.

Der verlorene Name. Betrachtungen zu der Erzählung: " Der Sprachlose " von Adrien Finck. In: Revue Alsacienne de Littérature Nr. 91/2005 , S.82-86.

Übersetzung: Claude Vigée: Der Schrei der Meise. Photographien von Alfred Dott: In. Allmende Nr. 75/2005, S. 59-61.

Zu André Weckmann: soddidi danke kenne. In: Revue Alsacienne de littérature Nr.92/2005, S. 80.

Heimat, unsichtbar. Zum Heimatbegriff von Claude Vigée. Erscheint in: Literatur für Leser. 2006