„What the Mountain Taught Me This August“: René Daumal’s (Meta)physical Alpinism, Tagung „Mountaineers as Writers: The Himalaya and Beyond“, Institute of Slovenian Literature and Literary Studies, Research Centre of the Slovenian Academy of Sciences and Arts (ZRC SAZU), 3/2022 (online).
Les échanges culturels, Impulsvortrag und Teilnahme an Diskussionsrunde mit Christian Garcin, Jean-Yves Masson, Jean-Marc Moura, Yen-Maï Tran-Gervat, Université Paris Nanterre, 3/2022.
Créolisation et postmigration, Université Paris Nanterre, 02/2022.
Von der Karibik in ein postmigrantisches Europa: Manifeste zur Transkulturalität, Justus Liebig-Universität Gießen, 1/2022 (online).
La créolisation du postcolonial au postmigrant: De l’Éloge de la créolité à Frères Migrants, Université Paris Nanterre, 12/2021.
Massen am Mount Everest: Selbstkonstitution und Bergdestruktion in Thomas Glavinics Das größere Wunder, German Studies Association Annual Conference, Indianapolis, 10/2021 (online).
Ideen aus der Peripherie: Die Karibik und ein postmigrantisches Europa. Workshop „Postmigrantische Perspektiven in der Peripherie“, Universität Bonn und Konstanz, 7/2021 (online).
Berg und Bewusstseinserweiterung: René Daumals Le Mont analogue und Alejandro Jodorowskys La montaña sagrada. Tagung „Der Traum vom Berg. Berge in ästhetischen Traumdarstellungen zwischen Symbolik und Erfahrungsraum“, Universität des Saarlandes, Saarbrücken, 6/2021 (online).
De l’insularité au monde : la Créolisation comme poétique mondiale. Colloque annuel de l'association Caracol
« Frontières et insularité dans la Caraïbe. Quels espaces pour la littérature caribéenne ? » Sorbonne, Paris 2/2021 (en ligne).
“Nothing was created in the West Indies”. V.S. Naipaul’s travelogue The Middle Passage. Konferenz “European travel writing in context: strategies of negotiating identity in travel writing – a comparative approach”, Mainz 1/2020.
Transkulturelle Poetiken. Die Karibik als Modell für eine neue Weltpoetik. DGAVL-Jubiläumstagung, Gießen 11/2019.
Knowledge transfer and cultural exchange: Sophie von La Roche’s travel diaries. Congress of the European Society of Comparative Literature (ESCL), Lille (Frankreich) 08/2019.
The Footprint: A Caribbean Perspective on Robinson Crusoe. Symposium „Comparative Perspectives on the Robinsonade, 1719-2019”, Mainz 7/2019.
„On the Morning After the Sixties”. Desillusion 1968. Tagung „Die 1968er Jahre: Rebellion – Provokation – Pop”, Mainz 11/2018.
Sophie von La Roche. The First German Woman at the “Mer de Glace”. Thinking Mountains Interdisciplinary Summit, Banff (Canada), 10/2018.
The West German Commune: Protest, Provocation, Art. American Comparative Literature Association (ACLA) Conference, Los Angeles (USA), 04/2018.
Orpheus weltweit. Zur produktiven Rezeption des antiken Mythos in der außereuropäischen Literatur.
Ringvorlesung „Paradigmen der Weltliteratur“ des Gutenberg-Instituts für Weltliteratur und schriftorientierte Medien, Mainz 11/2016.
Jorge Amado’s Bahia: Cultural encounters – transcultural writing, Workshop des DFG-Netzwerks „Dynamiken interkultureller Begegnungen“, München, 10/2016.
Black Orpheus. Challenges for Transcultural Comparisons, 21. Weltkongress der International Comparative Literature Association, Wien, 7/2016.
Homo alpinus und Alpenapokalypse: C.F. Ramuz‘ Antwort auf die Jahrhundertwende, deutsch-polnische Tagung „Gebirge – Literatur – Kultur“, Zakopane (Polen), 10/2015.
Gipfeltreffen auf dem Chimborazo? „El Libertador“ und „Der Alte vom Berge“, Tagung „Komparatistische Blicke auf Lateinamerika und Europa“, JGU, 11/2014.
Europamerikanische Landschaften? Europäische Autoren und der lateinamerikanische Naturraum. Kolumbus – Tristan – Zweig. XVI. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL) 2014 „Literatur und Ökologie“, Universität des Saarlandes, Saarbrücken, 6/2014.
Das Bergdorf im zeitgenössischen Roman und Film: Vea Kaisers Blasmusikpop oder Wie die Wissenschaft in die Berge kam (2012) und Ursula Meiers L’enfant d’en haut (2012). Tagung „Imaginäre Dörfer. Zur Wiederkehr des Dörflichen in Literatur, Film und Siedlungsvorstellungen der Gegenwart“, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 11/2013.
Constructing, Deconstructing and Reconstructing the Alpine Landscape. Workshop „The Making of Landscapes in Modernity”, University of St Andrews, Scotland, 5/2012.
Die Anden sind nicht die Alpen: Die Falle des eurozentrischen Blicks. Tagung „WeltLiteratur LiteraturWelt. 65 Jahre Komparatistik in Mainz“, JGU, 12/2011.
Landschaft aus komparatistischer Perspektive: Ein ästhetisches und kulturelles Konstrukt. Doktorandenworkshop „Raumtheoretische Konzepte in der Komparatistik” der Universitäten Mainz und Bonn, JGU, 11/2011.
Arguedas y los Andes. Congreso Internacional „Arguedas: la dinámica de los encuentros culturales”, Pontificia Universidad Católica del Perú, Lima, Peru, 6/2011.
Mountain Food or the Common Ground of Milk and Coca: About the Relationship of Alpine and Andean Landscapes and Food in Literature. European Summer School „The Cultures of Food, Eating and Drinking”, Birkbeck College, University of London, England, 8/2010.
Zur Animation von literarischen Alpenbildern vom 18. Jh. bis heute: Vom erhabenen Gipfel zur zerstörten Gebirgsidylle? eikones Summer School, Basel, Schweiz, 8/2009.
Gipfelstürmer: Die Besteigung der Alpen als Ritual im literarischen Alpinismus vom 18. Jh. bis heute. Spring School „Geschichte der Ritualwissenschaften“, Brescia, Italien, 3/2009.