Aktuelles

Anmeldung zur Tagung "Gewalt und Literatur – Vergleichende Betrachtungen türkisch- und deutschsprachiger Gegenwartsliteratur"

Ab sofort ist die Anmeldung für die Tagung "Gewalt und Literatur: Vergleichende Betrachtungen türkisch- und deutschsprachiger Gegenwartsliteratur" möglich.

Die Interdisziplinäre Tagung findet vom 14. bis 15. November 2025 an der JGU Mainz statt und wird organisiert von der Turkologischen Literaturwissenschaft und der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft. Sie widmet sich der Analyse zeitgenössischer literarischer Werke deutscher, deutsch-türkischer und türkischer Autorinnen und Autoren: Ziel ist es, spezifische narrative Strategien und thematische Schwerpunkte in der Darstellung verschiedener Formen von Gewalt herauszuarbeiten, mögliche Zusammenhänge zwischen exzessiver Gewaltdarstellung und Genrezuschreibung (wie etwa in der türkischen "Underground"-Literatur) zu untersuchen und dabei insbesondere transkulturelle Aspekte aus der Verschränkung deutscher und türkischer Perspektiven zu berücksichtigen. Abgerundet wird die Tagung durch eine Autorinnen-Lesung mit Anna Yeliz Schentke, die aus ihrem Roman Kangal (2022) lesen wird.

Eine Anmeldung ist ab sofort bei Anna-Lena Eick (AVL) per Mail möglich: aeick@uni-mainz.de

Alle weiteren Infos zum Programm und zur Organisation sind hier zu finden: https://violenceandliteraturemainz.wordpress.com/

 

Anmeldung zum Workshop mit Dr. Emily Goodling

Kurzworkshop mit Emily Goodling (MIT, Boston) zum Thema:

Literaturvermittlung als Kulturvermittlung: Ansätze aus der gegenwärtigen Sprachpädagogik

Am 10.07.25 ist Dr. Emily Goodling (Massachusetts Institute of Technology, Boston) Gast der Komparatistik der JGU und wird einen Kurzworkshop (90 Min.) zum Thema Literaturvermittlung als Kulturvermittlung: Ansätze aus der gegenwärtigen Sprachpädagogik anbieten. Der Workshop ist für alle Komparatist:innen sowie Geistes-, Sprach- und Kulturwissenschaftsstudierende geöffnet.

Im Rahmen der Veranstaltung werden anschließend an einen Impulsvortrag die Möglichkeiten und Probleme von Literaturvermittlung in Bezug auf ein sprachdidaktisches Lehr- und Lernumfeld gemeinsam erarbeitet. Dabei wird auch die interkulturelle und kulturpolitische Dimension von Literaturvermittlung an einer US-Universität beleuchtet und Raum für freien Austausch und Fragen bestehen. Eine Textgrundlage wird vorab zur Verfügung gestellt und selbstständig erschlossen.

Emily Goodling hat nach dem Master an der JGU Mainz an der Universität Stanford promoviert. Sie lehrt gegenwärtig als Lecturer für Deutsch am MIT in Boston (MA) und bringt Studierenden aus aller Welt die deutsche Sprache und Kultur näher.

Der Workshop findet im Rahmen des Seminars zu Praktischen Aspekten der Literaturvermittlung statt und wird von den Freunden der Universität Mainz unterstützt.

Eine Anmeldung per Mail (an hessj@uni-mainz.de) ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

 

Tag der offenen Uni 2025

 

Am 26. Juni findet der "Tag der offenen Uni" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz statt. An diesem Tag könnt Ihr die Komparatistik und unseren Bachelor-Studiengang „Literaturwissenschaft/Komparatistik" kennenlernen.

In einer Einführungsveranstaltung (10:15-11:00 Uhr, Muschel, Hörsaal N3) gibt Jonas Heß einen Einblick in das Fach. Bei unserem Pavillon vor dem Georg-Forster-Gebäude/Philosophicum gibt es Infos zum Studiengang und den ganzen Tag die Möglichkeit, mit Lehrenden und Studierenden ins Gespräch zu kommen.

Darüber hinaus sind folgende Veranstaltungen der Komparatistik für Besucher geöffnet:

  • 12:15-13:45 UhrProseminar: Grundbegriffe der komparatistischen Textanalyse,
    SR 05 (BKM-Gebäude)
  • 12:15-13:45 Uhr: Hauptseminar: Was ist Interpretation? Theoretische Grundlagen einer komplexen Praxis
    P 101 (Philosophicum)
  • 14:15-15:45 Uhr: Vorlesung: Internationale Avantgarden
    P 4 (Philosophicum)

Das weitere Programm zum "Tag der offenen Uni" sowie ein Lageplan für alle Veranstaltungen ist auf der Homepage der JGU zu finden.

Friedrich Hirth-Lecture 2025

Prof. Dr. Jan-Noël Thon
(Universität Osnabrück)

Postdigitale Ästhetik:

Medienkomparatistische Perspektiven

Donnerstag, 22. Mai 2025, 12:15 Uhr

Philosophicum | P 11

Die Hirth-Lecture schlägt in der Zusammenführung der schillernden Begriffe des ‚Postdigitalen‘ und der ‚Ästhetik‘ eine umfassende Konzeptualisierung von ‚postdigitaler Ästhetik‘ vor, die sich in vier mindestens heuristisch voneinander unterscheidbaren Spielarten beobachten lässt: einer ästhetischen Intensivierung des Digitalen, einer ästhetischen Transferbewegung vom Digitalen ins Nicht-Digitale, einer ästhetischen Intensivierung des Nicht-Digitalen sowie einer ästhetischen Transferbewegung vom Nicht-Digitalen ins Digitale. Über die theoretische Begründung hinaus werden diese vier Spielarten postdigitaler Ästhetik aus medienkomparatistischer Perspektive an einer Reihe einschlägiger gegenwärtiger Beispiele genauer konturiert, analysiert und illustriert.

Jan-Noël Thon ist Professor für Medienwissenschaft und Mediendidaktik an der Universität Osnabrück, Deutschland, und Feodor Lynen Fellow an der Universität Zürich, Schweiz. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf der Ästhetik, Narrativität und Postdigitalität gegenwärtiger Medienformen und Medienkulturen an der Schnittstelle von Film- und Fernsehwissenschaft, Comicforschung, Computerspielforschung und Critical AI Studies. Weiter Informationen: www.janthon.de

 

Friedrich Hirth-Lectures der Mainzer Komparatistik
Die Vortragsreihe ist nach Prof. Dr. Friedrich Hirth benannt, der im Juni 1946 die an der Universität Mainz eingerichtete erste deutschsprachige Professur für Komparatistik übernahm. Seine Antrittsvorlesung stellte er unter den programmatischen Titel „Vom Geiste vergleichender Literaturwissenschaft“. In dieser Tradition werden in den Friedrich Hirth-Lectures der Mainzer Komparatistik durch Gastvorträge renommierter nationaler und internationaler Wissenschaftler:innen einmal im Jahr aktuelle, grundlegende und zukunftsweisende Fragestellungen und Themen der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft vorgestellt und diskutiert.

 

Vortrag aus der Praxis

Das Gutenberg-Institut für Weltliteratur und schriftorientierte Medien, Arbeitsbereich Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, hat im Sommersemester 2025 erneut eine Vortragende aus der literatur- und textbezogenen Berufspraxis zu Gast. Sie wird von ihrem Werdegang, dem beruflichen Alltag und der Arbeit mit Texten berichten und danach für Diskussionen und Gespräche bereitstehen.

Zu Gast sein wird:

Iris Bitzigeio (stellv. Pressesprecherin, Nürnberger Land):

22.05.2025, 14-16 Uhr c.t.

Der Vortrag, der im Rahmen des Moduls „Literaturvermittlung“ präsentiert wird, findet im Philosophicum in Raum P 106 statt und ist für die Allgemeinheit geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Konferenz "Metamorphoses in Contemporary Literature"

Vom 22. bis 24. Mai findet an der JGU die internationale Konferenz „Metamorphoses in Contemporary Literature“ statt, ein Kooperationsprojekt der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, des Obama Institute for Transnational American Studies und des Department of English and Linguistics. Die Konferenz widmet sich dem Motiv der Metamorphose in zeitgenössischer Literatur, mit einem Fokus auf den Kontexten Posthumanismus, Ecocriticism und (Queer-)Feminismus. Das Programm beinhaltet neben Vortragssessions auch eine Lesung mit „Craft Talk“ von Anelise Chen, Autorin und Assistant Professor of Fiction an der Columbia University School of the Arts. Anelise Chen wird am Freitag, 23. Mai, ab 18:30 Uhr aus ihrem in Kürze erscheinenden „hybrid memoir“ Clam Down lesen.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an den Vortragssessions und der Lesung teilzunehmen. Genauere Informationen zum Tagungsprogramm finden Sie auf der Konferenzhomepage.

Bei Fragen und Anliegen rund um die Konferenz wenden Sie sich bitte an die Organisatorinnen Carolin Jesussek (Obama Institute for Transnational American Studies), Berenike Jakob (Department of English and Linguistics) und Franziska Rauh (AVL) unter metamorphoses@uni-mainz.de.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Anmeldung für die AG Autorenlesung

Liebe Studierende,

im Sommersemester 2025 möchten wir gemeinsam mit Ihnen eine Lesung der Autorin Anna Yeliz Schentke organisieren und gestalten. Die Lesung selbst wird am 14. November 2025 im Rahmen der Tagung "Gewalt und Literatur: Vergleichende Betrachtungen türkisch- und deutschsprachiger Gegenwartsliteratur" (14.-15.11.2025) an der JGU stattfinden.

Schentke lebt in Frankfurt am Main und ist als Schriftstellerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe-Universität Frankfurt tätig. 2022 veröffentlichte sie ihren vielbeachteten Debutroman Kangal im S. Fischer-Verlag, der auf der Longlist des Deutschen Buchpreises stand und mit dem Förderpreis des Friedrich Hölderlin-Preises ausgezeichnet wurde. Kangal erzählt eindringlich von Freundschaft, Identität und politischer Unterdrückung zwischen Istanbul und Frankfurt.

Haben Sie Lust, Erfahrungen in der Literaturvermittlung und in der Veranstaltungsplanung zu sammeln? Möchten Sie mehr über Schentkes Werk lernen und die Autorin anderen näherbringen?

Dann melden Sie sich bis zum 30.04.2025 bei Anna-Lena Eick (aeick@uni-mainz.de), um bei einem konstituierenden AG-Treffen dabei zu sein.

Was? Organisation einer Lesung mit der Autorin Anna Yeliz Schentke

Wann? Lesung am 14.11.2025, Vorbereitungstreffen im SoSe 25

Wie? Arbeitsgruppe mit P. Kučera (Turkologie) und A. Eick (AVL), ca. 3 Vorbereitungstreffen geplant

Bonus: Alle Teilnehmer:innen erhalten eine schriftliche Bestätigung ihres Engagements. Zusätzlich kann die Teilnahme an der AG mit dem Besuch des Seminars "Praktische Aspekte der Literaturvermittlung" (bei J. Heß) verbunden oder im ABK-Modul mit 2LP eingebracht werden.

Interesse? Fragen? Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!

Herzliche Grüße

Petr Kučera und Anna-Lena Eick

 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Sprachklausuren Sommersemester 2025

Die Sprachklausuren im Sommersemester 2025 finden am 27. Juni (Englisch) in GFG 02-701 und am 11. Juli (andere Sprachen) in GFG 02-507 statt. Alle Informationen zu den Klausuren und zur Anmeldung finden Sie hier.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Einladung zur Werkstattlesung

Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,

am Donnerstag, den 30.01.2025 um 18 Uhr ist es endlich wieder so weit: Unsere diesjährige Werkstattlesung der Komparatistik findet statt! In der Alten Mensa der JGU werden Texte aus unterschiedlichen Gattungen vorgelesen und es wird für reichlich Snacks und Getränke gesorgt sein!

Der Eintritt ist frei, Ihr könnt also einfach kommen, zuhören und genießen …

Wir freuen uns auf Euch!

Euer Orga-Team

Rebecca Domanski, Malin Luise Doms, Thyra Jäckel, Mara Lena Koch, Elina Mandzyuk, Dominique Rodríguez, Dascha Shnyakina

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles