Aktuelles

Einladung zur Werkstattlesung

Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,

am Donnerstag, den 30.01.2025 um 18 Uhr ist es endlich wieder so weit: Unsere diesjährige Werkstattlesung der Komparatistik findet statt! In der Alten Mensa der JGU werden Texte aus unterschiedlichen Gattungen vorgelesen und es wird für reichlich Snacks und Getränke gesorgt sein!

Der Eintritt ist frei, Ihr könnt also einfach kommen, zuhören und genießen …

Wir freuen uns auf Euch!

Euer Orga-Team

Rebecca Domanski, Malin Luise Doms, Thyra Jäckel, Mara Lena Koch, Elina Mandzyuk, Dominique Rodríguez, Dascha Shnyakina

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Auslandsaufenthalte 2024/25

Im Rahmen des Erasmus+-Programms der Europäischen Union können Stu­dierenden der Mainzer Komparatistik-Studiengänge (B.A. Komparatistik/Euro­päische Literatur, M.A. Komparatistik und M.A. Weltliteratur) Auslands­aufenthalte an einer der Partneruniversitäten vermittelt werden. Nähere Informationen über die Partneruniversitäten sind hier zu finden.

Studierende, die sich für einen Auslandsaufenthalt im Rahmen von Erasmus im Wintersemester 2025/26 interessieren, können sich bis zum

  1. Januar 2025

bei Prof. Dr. Frank Zipfel per E-Mail (fzipfel@uni-mainz.de) melden. Im Rahmen einer Sprechstunde kann dann eine individuelle Beratung über die Auswahl des Studienortes und die weiteren Schritte erfolgen.

 

Hinweis: Die EU fördert auch Praktika im Ausland. Diese werden zentral von der Universität, nicht von den einzelnen Fächern vermittelt. Informationen unter http://www.eu-servicepoint.de/der-eu-servicepoint-fuer-praktika

 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Call for Papers: Metamorphoses in Contemporary Literature

Wir freuen uns, die Konferenz „Metamorphoses in Contemporary Literature“ anzukündigen, die vom 22. bis 24. Mai 2025 an der JGU Mainz stattfinden wird. Die Konferenz widmet sich dem Motiv der Metamorphose in zeitgenössischer Literatur, mit einem Fokus auf den Kontexten Posthumanismus, Ecocriticism und (Queer-)Feminismus.

Das Programm beinhaltet u.a. ein Networking-Event für Doktorand:innen in Form eines Schreibworkshops mit Anelise Chen, Autorin und Assistant Professor of Fiction an der Columbia University School of the Arts, die im Rahmen der Konferenz auch aus ihrem 2025 erscheinenden „hybrid memoir“ Clam Down lesen wird.

Wir laden alle Interessierten ein, bis zum 31. Januar Abstracts für Konferenzbeiträge einzureichen.

Weitere Informationen zur Konferenz finden Sie im Call for Papers.

Bei Fragen und Anliegen rund um die Konferenz wenden Sie sich bitte an die Organisatorinnen Carolin Jesussek (Obama Institute for Transnational American Studies), Berenike Jakob (Department of English and Linguistics) und Franziska Rauh (AVL) unter metamorphoses@uni-mainz.de.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Vorträge aus der Praxis

Das Gutenberg-Institut für Weltliteratur und schriftorientierte Medien, Arbeitsbereich Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, hat im Wintersemester 2024/25 erneut Vortragende aus der literatur- und textbezogenen Berufspraxis zu Gast. Sie werden von ihrem Werdegang, dem beruflichen Alltag und der Arbeit mit Texten berichten und danach für Diskussionen und Gespräche bereitstehen.

Zu Gast sein werden:

Felix Hooß (Redakteur, FAZ):

             09.01.2025, 14-16 Uhr c.t.

 Elena Fischer (Autorin, "Paradise Garden", Diogenes):

             23.01.2025, 14-16 Uhr c.t.

Die Vorträge, die im Rahmen des Moduls „Literaturvermittlung“ präsentiert werden, finden jeweils im Philosophicum im Raum P 11 statt und sind für die Allgemeinheit geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Texte für Werkstattlesung gesucht

Liebe Kommiliton*innen,

am 30. Januar 2025 wird es wieder eine Werkstattlesung der Komparatistik geben, die Euren Texten eine Bühne gibt.

Dafür sind all die kreativen Köpfe unter uns Komparatistik-Studierenden gefragt: Lasst uns Eure Texte bis zum 05. Januar 2025 (dem letzten Tag der Weihnachtsferien) an folgende E-Mail-Adresse zukommen: mdoms@students.uni-mainz.de

Wir setzen Euren Werken grundsätzlich keine Einschränkungen. Von Erzählungen über Gedichte bis zu Essays darf alles dabei sein. Im Falle von fremdsprachigen Texten würden wir uns über eine Übersetzung freuen.

Angesetzt sind maximal 10 Minuten Vorlesezeit pro Einsendung. Gerne könnt Ihr auch Ausschnitte aus längeren Texten vorstellen.

Eure Texte könnt Ihr entweder selbst vorlesen, sie von jemand anderem vortragen lassen oder anonym einreichen. Aus diesem Grund freuen wir uns auch über engagierte Vorleser*innen, die sich bereit erklären, fremden Texten ihre Stimme zu leihen.

Falls Ihr Euch bei Eurem Text noch unsicher seid, bieten wir Euch gerne ein Lektorat an. Das ist aber völlig freiwillig und kein Muss – wir sind hier, um Euch zu unterstützen, so wie es für Euch passt! Gebt uns in Eurer Mail einfach diesbezüglich Bescheid.

Klingt spannend für Euch? Dann nichts wie los! Falls Ihr noch Fragen habt, schreibt uns einfach eine Mail an dieselbe Adresse. Wir freuen uns darauf, von Euch zu hören, und sind gespannt auf alle Einsendungen!

 

Das Orga-Team

(Rebecca Domanski, Malin Luise Doms, Thyra Jäckel, Mara Lena Koch, Elina Mandzyuk, Dominique Rodríguez, Dascha Shnyakina)

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Neue Studiengänge der Mainzer Komparatistik (BA + MA) ab SoSe 2025

Im Zuge einer Reform der Studiengänge der Mainzer Komparatistik starten ab SoSe 2025 unsere neuen Studiengänge BA „Literaturwissenschaft/Komparatistik: Literatur in internationaler und transmedialer Perspektive“ [LIT] und MA „Komparatistik: Welt | Literatur | Medien“.

 

Informationen für Studieninteressierte:

BA-Studiengang: hier geht's zu weiteren Informationen für Studieninteressierte

MA-Studiengang: hier geht's zu weiteren Informationen für Studieninteressierte

 

Informationen für Studierende der bestehenden Studiengänge:

Informationsveranstaltungen zum Wechsel in den neuen Studiengang für BA Studierenden

  1. Informationsveranstaltung: Mittwoch, 11.Dezember 2024, 12-14, P3 (im Rahmen der „Ringvorlesung Einführung in die AVL“)
  2. Informationsveranstaltung: Freitag, 10. Januar 2025, 12-14 über Teams (Anmeldungsmodalitäten werden noch mitgeteilt)

Informationsveranstaltung zum Wechsel in den neuen Studiengang für MA Studierenden

Donnerstag 12. Dezember 2024, 12-14, P2 (im Rahmen der Vorlesung „Das selbst erschreiben“ von I. Rajewsky)

 

Zusätzliche Informationen werden sukzessive auf die Homepage eingestellt bzw. über Rund-Emails mitgeteilt.

Sprachklausuren Wintersemester 2024/25

Die Sprachklausuren im Wintersemester 2024/25 finden am 17. Januar (Englisch) in P 2 und am 24. Januar (andere Sprachen) in P 2 statt. Alle Informationen zu den Klausuren und zur Anmeldung finden Sie hier.

Einführungsveranstaltungen im Wintersemester 2024/25

Die Einführungsveranstaltung für den B. A. Komparatistik/Europäische Literatur findet am Mittwoch, den 16. Oktober von 14:15 bis 15:45 Uhr in P 207 im Philosophicum statt

Die Einführungsveranstaltung für die Masterstudiengänge findet am Dienstag, den 15. Oktober von 14:15 Uhr bis 15:45 Uhr ebenfalls in P 207, statt.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles