Veröffentlichungen

Monographie:

L’éthique beckettienne et sa réalisation dans la forme. Amsterdam, New York: Rodopi 2012. (Dissertation, ausgezeichnet mit dem Forschungsförderpreis der Freunde der Universität Mainz e.V.)

Herausgeberschaft:

(gemeinsam mit Olaf Müller): ‚Jacques le fataliste‘ und der europäische Roman. Potentiale und Transformationen der Gattung. Heidelberg: Winter 2018.

Aufsätze:

Becketts Belacqua: Lob und Tadel einer Anti-Haltung, in: Ley, Klaus (Hg.): Dante Alighieri und sein Werk in Literatur, Musik und Kunst bis zur Postmoderne. Tübingen: Francke 2010, S. 151-168.

La non-absence de colère: ‚Mercier et Camier‘ de Beckett, in: Bauer, Lydia / Reinke, Kristin (Hgg.): Wut – zerstörerische Kraft und kreatives Potential. Emotionalität in Literatur und Sprache. Berlin: Frank und Timme 2012, S. 221-238.

Von Kleists ‚Über das Marionettentheater‘ zu Becketts ‚theatre without actors‘, in: Nickel, Gunther (Hg.): Kleists Rezeption. Heilbronn: Kleistarchiv Sembdner 2013, S. 80-94.

Kontinuität der Aufklärung? Anmerkungen zu Komik und Realismus bei Voltaire und Flaubert, in: Jakobi, Carsten / Waldschmidt, Christine (Hgg.): Witz und Wirklichkeit. Komik als Form ästhetischer Weltaneignung. Bielefeld: Transcript 2015, S. 241-271.

Becketts Mehrsprachigkeit zwischen Universalismus und Authentizität, in: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 6 (2015), S. 51-71.

Contemporary media coverage of protest movements in Germany and the charge of ‚ressentiment‘, in: Gallagher, Mary / Riou, Jeanne (Hgg.): ‚Ressentiment‘ – on the Limits of Criticism and the Limits of its Critics. Interdisciplinary Essays. Bielefeld: Transcript 2016, S. 115-132.

Erfahren und erzeugt: Sprachdifferenz im Werk Becketts, in: Dembeck, Till / Uhrmacher, Anne (Hgg.): Das literarische Leben der Mehrsprachigkeit. Methodische Erkundungen. Heidelberg: Winter 2016, S. 115-142.

Goethes „Weltliteratur“: Begriff oder Diskurs?, in: Seminar: A Journal of Germanic Studies 54.2 (2018), S. 133-147.

„nur eine – Arabeske“? – Diderots ‚Jacques le fataliste‘ im Kontext der Romantheorie Friedrich Schlegels, in: Mannweiler, Caroline / Müller, Olaf (Hgg.): ‚Jacques le fataliste‘ und der europäische Roman. Potentiale und Transformationen der Gattung. Heidelberg: Winter 2018, S. 95-112.

La souffrance des poètes: aspects du dantesque chez Thomas Carlyle, Victor Hugo et Thomas Mann, in: Sangirardi, Giuseppe / Fritz, Jean-Marie (Hgg.): Le dantesque – sur les traces du modèle. Paris: Classiques Garnier, 2019, S. 199-213.

„kein sinnliches Bedürfniß, das hier nicht bis zum Ekel befriedigt“ – Kleist and Schlegel constructing the German nation in Paris, in: Dagmar Paulus / Ellen Pilsworth (Hgg.): Nationalism before the Nation 1756-1871: Inclusion, Exclusion, and Self-Definition. Leiden, Boston: Brill, (angenommen, erscheint 2020).

Revolution und Kanon – am Beispiel von Mazzinis Goethe-Rezeption, in: Tagungsakten der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik. Hg. v. Iulia-Karin Patrut und Matthias Bauer, Bielefeld: Transcript (eingereicht).

„Cette inaccessible gaîté de Paris“, ou la littérature face aux canons – le journal Le Rappel 1870/71, in : Frank Estelmann / Aurore Peyroles (Hgg.) : Villes en guerre. L’urbanité moderne à l’épreuve du conflit (1800-1914), Bern u.a.: Peter Lang Verlag (eingereicht).

Intertextualität im postkolonialen Kontext: Daouds „Meursault, contre-enquête“ und Camus „L’étranger“, in: Frank Estelmann / Tobias Berneiser (Hgg.): Dimensionen der Intertextualität. Bern u.a.: Peter Lang Verlag (in Vorbereitung).

Artikel in Handbüchern / Lexika:

Voltaire, in: Meilensteine der Weltliteratur. Hg. v. Dieter Lamping. Stuttgart: Kröner 2015, S. 63-67.

Denis Diderot, in: Meilensteine der Weltliteratur. Hg. v. Dieter Lamping. Stuttgart: Kröner 2015, S. 73-79.

Heinrich von Kleist, in: Meilensteine der Weltliteratur. Hg. v. Dieter Lamping. Stuttgart: Kröner 2015, S. 122-128.

Stendhal, in: Meilensteine der Weltliteratur. Hg. v. Dieter Lamping. Stuttgart: Kröner 2015, S. 188-193.

Gustave Flaubert, in: Meilensteine der Weltliteratur. Hg. v. Dieter Lamping. Stuttgart: Kröner 2015, S. 215-220.

August Strindberg, in: Meilensteine der Weltliteratur. Hg. v. Dieter Lamping. Stuttgart: Kröner 2015, S. 377-382.

Bertolt Brecht, in: Meilensteine der Weltliteratur. Hg. v. Dieter Lamping. Stuttgart: Kröner 2015, S. 388-392.

Samuel Beckett, in: Meilensteine der Weltliteratur. Hg. v. Dieter Lamping. Stuttgart: Kröner 2015, S. 404-409.

Harold Pinter, in: Meilensteine der Weltliteratur. Hg. v. Dieter Lamping. Stuttgart: Kröner 2015, S. 409-413.

„Waiting for Godot“, in: Das englische Drama und Theater. Hg. v. Bernhard Reitz. Trier: Wissenschaftlicher Verlag 2016, S. 321-325.

Übersetzungen:

Marey, Étienne-Jules: La Méthode graphique dans les sciences expérimentales (1878). (Die graphische Methode in den experimentellen Wissenschaften (1878), in: Schneider, Birgit / Ernst, Christoph / Wöpking, Jan (Hgg.): Diagrammatik-Reader. Grundlegende Texte aus Theorie und Geschichte, Berlin: de Gruyter 2016, S. 203-206.

Duflo, Colas: Jacques le fataliste, l’antiroman dont vous êtes le héros, in: Ders.: Les Aventures de Sophie. La philosophie dans le roman au 18ème siècle, Paris: CNRS Editions 2013, S. 253-269. (Jacques le fataliste, der Antiroman, dessen Held Du bist, in: Mannweiler, Caroline / Müller, Olaf (Hgg.): ‚Jacques le fataliste‘ und der europäische Roman. Potentiale und Transformationen der Gattung. Heidelberg: Winter, 2018, S. 17-28)

Besprechungen von Forschungsliteratur:

(zusammen mit Marie Ecarnot, Anne-Kathrin Heymann, Jörg Meibauer, Markus Steinbach): Review of Robyn Carston: Thoughts and Utterances. The Pragmatics of Explicit Communication, in: Linguistische Berichte 202 (2005), S. 251-256.

Diderots Weg zum „Revolutionär“. Über Gianluigi Goggis Studie „De l’Encyclopédie à l’éloquence républicaine. Étude sur Diderot et autour de Diderot“, in: literaturkritik.de (Dez. 2013).

Vom visionären Schweigen Diderots. Nicolas Valazzas Studie „Crise de plume et souveraineté du pinceau. Écrire la peinture de Diderot à Proust“ widmet sich herausfordernden Begegnungen zwischen Literatur und Malerei, in: literaturkritik.de (Dez. 2013).

„Ein Stück in Bewegung“. Das neue Hamlet-Handbuch hält, was es verspricht, in: literaturkritik.de (April 2014).

Alles andere als „Nicht-Orte“. Lars Wilhelmer legt eine Studie zu modernen Transit-Orten vor, in: literaturkritik.de (Sept. 2015).

Besprechungen von Literatur (Auswahl):

Lust ohne Gnade. Der großstadterfahrene Oscar Coop-Phane führt den Leser in „Demain Berlin“ an den Puls seiner Zeit – über Paris nach Berlin, in: literaturkritik.de (Juni 2013).

Berauschend polyphon. Wenn unbändige Erzählfreude und intellektueller Scharfsinn sich glücklich fügen: Alain Mabanckous Roman „Zerbrochenes Glas“, in: literaturkritik.de (Juni 2013)

Aktuelle Belletristik aus: Frankreich, in: literaturkritik.de (Juni 2013).

Jenseits des Dualismus. West-östlicher Dialog in höchst angenehmer Form: François Chengs „Fünf Meditationen über die Schönheit“, in: literaturkritik.de (Aug. 2013).

Von der Freiheit der Meinungsänderung. In „Eine italienische Kindheit“ erzählt Roberto Zapperi von seiner Kindheit im italienischen Faschismus – und wie er zum Historiker wurde, in: literaturkritik.de (Aug. 2013).

Diderot: unerschöpflich aktuell. Zum 300. Geburtstag des französischen Philosophen, in: literaturkritik.de (Okt. 2013).

Surreal? Aber klar! Marie NDiayes meisterlicher neuer Roman „Ladivine“, in: literaturkritik.de (Okt. 2014).

Auflösung in die Ordnung. Michel Houellebecqs Roman zur Lage der Nation, in: literaturkritik.de (März 2015).

Widerständige Poesie. Boualem Sansals dystopischer Roman „2084. La fin du monde“, in: literaturkritik.de (Dez. 2015).

Ins Offene. Ein Roman wie Luft zum Atmen: Laurent Mauvigniers „Continuer“, in: literaturkritik.de (Feb. 2017).

Alltag und Abgrund. Leïla Slimanis preisgekrönter Roman über eine mordende Tagesmutter, in: literaturkritik.de (Feb. 2017).

Ein literarisches Festmahl. Régis Jauffrets fulminanter Briefroman „Cannibales“, in: literaturkritik.de (Feb. 2017).

Inselleben. Nathacha Appanah beeindruckt mit ihrem Roman „Tropique de la violence“ über das Leben auf Mayotte, in: literaturkritik.de (März 2017).

Es ist angerichtet. Marie NDiayes neuer Roman „Die Chefin. Roman einer Köchin“, in: literaturkritik.de (Okt. 2017)

Fast schon erbaulich. Michel Houellebecq führt uns in Schopenhauers Gegenwart, in: literaturkritik.de (Okt. 2017)

Trauer, Lerchen und ein roter Koffer. Yasmina Rezas „Babylon“, in: literaturkritik.de (Okt. 2017)

Philologie gegen das „bare Nichts“ – Erich Auerbach in Essays und Briefen, in: literaturkritik.de (Nov. 2017)