Veröffentlichungen (Auswahl)

Monographien

„Geschichte zerfällt in Bilder, nicht in Geschichten“ – Visualität in der literarischen Geschichtsdarstellung, Inter/Media Bd. 22, Brill / Fink: 2024. https://brill.com/display/title/64990 [Dissertationsschrift]

Sammelbände

Geschichte/n schreiben im Anthropozän, Göttingen: Wallstein, 2025. [gemeinsam mit Tom Vanassche und Achim Landwehr, Band in Vorbereitung]

Aufsätze

„Ambivalente Sehnsuchtsorte in Anna Yeliz Schentkes Kangal (2022): Politischer Widerstand zwischen Frankfurt, Istanbul und dem digitalen Raum“, in: Istanbul. Widerspiegelungen und Erinnerungen in der neueren türkischen und deutsch-türkischen Literatur, Hrsg. Simge Yılmaz und Julian Rentzsch, Gießen, 2025. [in Vorbereitung]

„Wer mit den Verhältnissen brechen möchte, darf sich nicht an Regeln halten“ – Ein Gespräch mit der Autorin Shida Bazyar über das Schreiben, die Literatur und Politik, in: literaturkritik.de, 26.08.2024. https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=30694.

„Alexander Kluges Erinnerungsprojekt „Schlachtbeschreibung“ als Spielart der antagonistischen Rhetorik des kulturellen Gedächtnisses,“ in: Tagungsband zur Tagung: Formen des Erinnerns, Gießen, De Gruyter 2024. S.43-65. https://doi.org/10.1515/9783111267777-004

„Narratives Mapping - Grenzen und Möglichkeiten der literarischen Bearbeitung historischer Stoffe. Christoph Ransmayrs Die Schrecken des Eises und der Finsternis als Auflösung der großen Geschichte in Möglichkeitsformen einzelner Geschichten“, in: Mapping Ransmayr: Kartierungsversuche zum Werk von Christoph Ransmayr, Hrsg. Caitríona Leahy und Marcel Illetschko, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2021. S.169-191.

„'Ich kann dir nur einen Rat geben: Daheim bleiben und nicht fortgehen.' Zum Nexus von Heimat und Gedächtnis in Arno Geigers Der alte König in seinem Exil,“ Tagungsband der IV. Internationalen Tagung Heimat und Gedächtnis Heute, Publikation der Philologischen Fakultät der Universität des Baskenlandes, Vol.13, 2021. S.95-111. http://doi.org/10.3726/b18334

„Poetische Zeitgenossenschaft über Generations- und Gattungsgrenzen hinweg. Ruth Klügers weiter leben. Eine Jugend und Jáchym Topols Die Teufelswerkstatt,“ in: Germanistik in Ireland, Special Issue: Zeitgenossenschaft – Contemporaneity, Vol. 15, 2020, Hrsg. Jürgen Barkhoff, Siobhán Donovan, Konstanz: Hartung-Gorre, 2020. S.143-165.

„Historische Sinnstiftung in Claude Simons Roman Les Géorgiques: Traditionelle Konzepte de- und rekonstruiert“, in: Rhetorik: Ein internationales Jahrbuch, Band 38, Heft 1, 2019, Hrsg. Wolfgang Neuber et al., Berlin, Boston: de Gruyter 2019. S. 94-119.

 

Rezensionen

Rezension zu: Sabina Becker, Fabian Bauer (Hg.): Weimar im Exil: Die Kultur der Republik am Pazifik, in: Jahrbuch der Gesellschaft für Exilforschung, De Gruyter 2023. https://doi.org/10.1515/9783111066677-021

Rezension zu: Sabine Egger, Stefan Hajduk, Britta C. Jung (Hg.): Sarmatien – Germanica Slavica – Mitteleuropa: Vom Grenzland im Osten über Johannes Bobrowskis Utopie zur Ästhetik des Grenzraums (=Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien 25), in: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 2023. S.169-173. https://www.transcript-open.de/doi/10.14361/zig-2022-130214

Rezension zu: Seybert, Gislinde & Thomas Stauder (2014), Heroisches Elend / Misères de l'héroïsme / Heroic Misery: La Première Guerre mondiale dans la mémoire intellectuelle, littéraire et artistique des cultures européennes, in: Thélème. Revista Complutense de Estudios Franceses. Vol.31, Núm. 2. Madrid: 2016. S.335-340.