Aufsätze
Der implizite Autor als Skandalierer. Johann Wolfgang von Goethes Die Wahlverwandtschaften und Honore de Balzacs La Cousine Bette. In: Andrea Bartl (Hg.): Skandalautoren. Zu repräsentativen Mustern literarischer Provokation und Aufsehen erregender Autorinszenierung. Bd. 1. Würzburg 2014, S. 163-192.
Artikel in Handbüchern
Der realistische Roman des 19. Jahrhunderts. Einleitung. In: Dieter Lamping (Hg.): Meilensteine der Weltliteratur. Von der Aufklärung bis in die Gegenwart. Stuttgart 2015, S. 179-184.
Jane Austen. In: Dieter Lamping (Hg.): Meilensteine der Weltliteratur. Von der Aufklärung bis in die Gegenwart. Stuttgart 2015, S. 184-188.
Charles Dickens. In: Dieter Lamping (Hg.): Meilensteine der Weltliteratur. Von der Aufklärung bis in die Gegenwart. Stuttgart 2015, S. 193-198.
Honoré de Balzac. In: Dieter Lamping (Hg.): Meilensteine der Weltliteratur. Von der Aufklärung bis in die Gegenwart. Stuttgart 2015, S. 198-201.
Die Schwestern Brontë. In: Dieter Lamping (Hg.): Meilensteine der Weltliteratur. Von der Aufklärung bis in die Gegenwart. Stuttgart 2015, S. 202-206.
William Makepeace Thackeray. In: Dieter Lamping (Hg.): Meilensteine der Weltliteratur. Von der Aufklärung bis in die Gegenwart. Stuttgart 2015, S. 206-210.
George Eliot. In: Dieter Lamping (Hg.): Meilensteine der Weltliteratur. Von der Aufklärung bis in die Gegenwart. Stuttgart 2015, S. 225-229.
Henry James. In: Dieter Lamping (Hg.): Meilensteine der Weltliteratur. Von der Aufklärung bis in die Gegenwart. Stuttgart 2015, S. 233-237.
Emile Zola. In: Dieter Lamping (Hg.): Meilensteine der Weltliteratur. Von der Aufklärung bis in die Gegenwart. Stuttgart 2015, S. 242-247.
Günter Grass. In: Dieter Lamping (Hg.): Meilensteine der Weltliteratur. Von der Aufklärung bis in die Gegenwart. Stuttgart 2015, S. 507-513.
Essays
Lyrik und Moral. Über Charles Baudelaires „A celle qui est trop gaie“. In : literaturkritik.de 5 (2016).
Der Unentschiedene. Gedanken und Neuerscheinungen zum 150. Todestag von Nathaniel Hawthorne. In: literaturkritik.de 6 (2014).
Großbritanniens Booker Prize. In: literaturkritik.de 12 (2013).
Rezensionen zur Forschungsliteratur
Schreibend die Welt erkennen. (Zu: Emile Zola: Der Experimentalroman. Eine Studie. Mit einem Nachwort herausgegeben von Wolfgang Bunzel. Laatzen 2014) In: literaturkritik.de 10 (2016).
Der Leser in der Literaturtheorie (Zu: Marcus Willand: Lesermodelle und Lesertheorien. Historische und systematische Perspektiven. Berlin/Boston 2014) In: literaturkritik.de 6 (2015).
Pathologie als Habitus?. (Zu: Carolin John-Wenndorf: Der öffentliche Autor. Über die Selbstinszenierung von Schriftstellern. Bielefeld 2014) In: literaturkritik.de 12 (2014).
Vom Heraus- und Hineinlesen. (Zu: Martha B. Helfer: Das unerhörte Wort. Antisemitismus in Literatur und Kultur. Übersetzt aus dem Amerikanischen von Christophe Fricker. Göttingen 2013.) In: literaturkritik.de 8 (2014).
Störfälle der Kultur. (Zu: Werner Binder: Abu Ghraib und die Folgen. Ein Skandal als ikonische Wende im Krieg gegen den Terror. Bielefeld 2013.) In: literaturkritik.de 6 (2014).
Historische Aufreger. (Zu: Andreas Gelz / Dietmar Hüser / Sabine Ruß (Hg.): Skandale zwischen Moderne und Postmoderne. Interdisziplinäre Perspektiven auf Formen gesellschaftlicher Transgression. Berlin 2014.) In: literaturkritik.de 8 (2014).
Komparatistik für Anfänger? (Zu: Angelika Corbineau-Hoffmann: Einführung in die Komparatistik. Berlin 2013.) In: literaturkritik.de 4 (2014).
Das Recht der Literatur auf Leben. (Zu: Alexandra Böhm: Heine und Byron. Poetik eingreifender Kunst am Beginn der Moderne. Berlin 2013.) In: literaturkritik.de 8 (2013).
Dylanologie. (Zu Knut Wenzel (Hg.): Code of the road. Dylan interpretiert. Ditzingen 2013) In: literaturkritik.de 6 (2013).
und weitere Rezensionen zur Literatur