Veröffentlichungen

1. Selbstständige Veröffentlichungen

Der Name in der Erzählung. Bonn: Bouvier 1983.

Moderne Lyrik. Eine Einführung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1991.

Lichtenbergs literarisches Nachleben. Eine Rezeptions-Geschichte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1992.

Literatur und Theorie. Über poetologische Probleme der Moderne. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1996.

Von Kafka bis Celan. Jüdischer Diskurs in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1998.

Today’s Germany and the Jews. The Representation of Jews in Post-War German Literature. The 1998 Paul Lecture. Indiana: Bloomington University Press 1998.

Das lyrische Gedicht. Definitionen zu Theorie und Geschichte der Gattung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1989, 3. Aufl. 2000 (Übersetzung ins Koreanische).

Über Grenzen – Eine literarische Topographie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2001.

Was sollen Komparatisten lesen? (in Zusammenarbeit mit Frank Zipfel). Berlin: Erich Schmidt 2005.

»Wir leben in einer politischen Welt«. Lyrik und Politik seit 1945. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008.

Moderne Lyrik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008.

Die Idee der Weltliteratur. Ein Konzept Goethes und seine Karriere. Stuttgart: Alfred Kröner 2010.

Diese schöne Stadt. Goethe und Mainz – Mainz und Goethe (in Zusammenarbeit mit Simone Frieling). Bodenheim: E. Humbert Verlag 2012.

Internationale Literatur. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2013.

Der Nobelpreis für Lyrik. Glossen über Gedichte. Marburg: LiteraturWissenschaft.de 2014.

Kafka und die Folgen. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2017.

Karl Jaspers als philosophischer Schriftsteller. Schreiben in weltbürgerlicher Absicht. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2018.

Rahel Valhagen: Ich lasse das Leben auf mich regnen. Berlin: Ebersbach und Simon 2021.

 

2. Editionen, Sammelbände und Anthologien (Auswahl)

Ludwig Marcuse: Wie alt kann Aktuelles sein? Literarische Porträts und Kritiken. Zürich: Diogenes 1989.

Dein aschenes Haar Sulamith. Dichtung über den Holocaust. München, Zürich: Piper. 2. Aufl. 1993.

Rilke und die Weltliteratur (in Zusammenarbeit mit Manfred Engel). Düsseldorf, Zürich: Winkler 1999.

Rainer Maria Rilke: Lyrik und Prosa. Düsseldorf, Zürich: Artemis & Winkler 1999. Verschiedene Nachdrucke.

Identität und Gedächtnis in der jüdischen Literatur nach 1945. Berlin: Erich Schmidt 2003.

Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zwei Bänden (in Zusammenarbeit mit Frank Zipfel). Düsseldorf, Zürich: Artemis & Winkler 2003-2004. Verschiedene Nachdrucke.

Alfred Andersch: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Kommentierte Werkausgabe. Zürich: Diogenes 2004.

Kafka und die Weltliteratur (in Zusammenarbeit mit Manfred Engel). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006.

Franz Kafka: Gesammelte Werke in zwei Bänden (in Zusammenarbeit mit Sandra Poppe). Düsseldorf, Zürich: Artemis & Winkler 2007 - 2008.

Aphorismen der Weltliteratur aus 500 Jahren (in Zusammenarbeit mit Simone Frieling). Köln: Anaconda 2008.

Handbuch literarischer Gattungen (in Zusammenarbeit mit Sandra Poppe, Sascha Seiler, Frank Zipfel). Stuttgart: Alfred Kröner 2009.

Karl Kraus: Die leuchtende Fackel. Köln: Anaconda. 2. Aufl. 2011.

Meilensteine der Weltliteratur. Von der Aufklärung bis in die Gegenwart. Stuttgart: Alfred Kröner 2015.

Geisteswissenschaften heute. Die Sicht der Fächer. Stuttgart: Alfred Kröner 2015.

Handbuch Lyrik: Theorie – Analyse – Geschichte. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler. 2., erw. Aufl. 2016.

Bob Dylan. Sänger und Dichter. Marburg: LiteraturWissenschaft.de 2017.

Zus. mit Galin Tihanov: Vergleichende Weltliteraturen / Comparative World Literatures. DFG-Symposion 2018. Unter Mitwirkung von Matthias Bormuth. Stuttgart: J. B. Metzler 2021.

Zus. mit Sascha Seiler: May your songs always be sung. Bob Dylans große Studioalben. Marburg: LiteraturWissenschaft.de 2021.

 

3. Aufsätze (Auswahl):

»Schönheitsvoller Realismus«. Die Landschaftsbilder Fontanes. In: Wirkendes Wort 34 (1984), Heft 1, S. 2-10.

Probleme der Reimpoetik im 20. Jahrhundert. In: Wirkendes Wort 35 (1985), Heft 5, S. 282-292.

Das Gedicht in der Zeit, die Zeit im Gedicht. Peter Rühmkorfs »Zum Jahreswechsel« als modernes Zeit-Gedicht. In: Manfred Durzak und Hartmut Steinecke (Hg.): Zwischen Freund Hein und Freund Heine: Peter Rühmkorf. Reinbek: Rowohlt 1989, S. 255-271.

Die Freiheit des Übersetzers. Zu Rilkes Übertragung der Sonette Louise Labés. In: Euphorion 83 (1989), Heft 4, S. 431-449.
Wiederabgedruckt in: Rilke heute. Der Ort des Dichters in der Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1997, S. 236-259.

Das »sogenannt Persönliche« und die »geistigen Erscheinungen«. Zur Problematik der literarischen »Kontroverse um Personen« am Beispiel des Streits zwischen Börne und Heine. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 109 (1990), Heft 2, S. 199-218.

Die literarische Übersetzung als de-zentrale Struktur: Das Paradigma der Selbstübersetzung. In: Harald Kittel (Hg.): Geschichte, System, Literarische Übersetzung / Histories, Systems, Literary Translations. Berlin: Erich Schmidt 1992, S. 212-227.

»Zehn Minuten Lichtenberg«. Canetti als Leser anderer Aphoristiker. In: Gerhard Neumann (Hg.): Canetti als Leser. Freiburg: Rombach 1996, S. 113-126.

Moderne Lyrik als Herausforderung der Lyrik-Theorie. In: Ernst Rohmer und Gunter Witting (Hg.): Festschrift für Theodor Verweyen. Heidelberg: Carl Winter 1999, S. 229-242.

Zweisprachigkeit und Interkulturalität in der jüdischen Literatur. Zum Problem des »literarischen Internationalismus«. In: Monika Schmitz-Emans und Manfred Schmeling (Hg.): Aspekte der Globalisierung. Würzburg: Königshausen & Neumann 1999, S. 247-258.

Jüdische Literatur. Aspekte und Perspektiven ihrer germanistischen und komparatistischen Erforschung. In: Michael Brenner und Stefan Rohrbacher (Hg.): Jüdische Studien in Deutschland. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2000, S. 198-206.

Erzählen als Sinn-Suche. Formen und Funktionen autobiographischen Erzählens im Werk Alfred Anderschs. In: Rüdiger Zymner (Hg.): Erzählte Welt – Welt des Erzählens. Festschrift für Dietrich Weber. Köln: edition chōra 2000, S. 217-229.

Schönheit und Schmerz. Aporien literarischer Darstellung von Schmerzen bei Sophokles, Rilke und Brodkey. In: KulturPoetik 3 (2003), S. 192-206.

Literatur und Wissenschaft. Ein Sondierungsversuch. In: KulturPoetik 5 (2005), S. 139-152.

»Was hätte sein können«. Borchardts »deutscher Dante«. In: Michael Scheffel u.a. (Hg.): Ästhetische Transgressionen. Festschrift für Ulrich Ernst zum 60. Geburtstag. Trier: WVT 2006, S. 155-169.

»Ein Stückchen Abendland« am Rand. Sizilien in der deutschen Nachkriegsliteratur. In: Béatrice Bijon u.a. (Hg.): Le Mezzogiorno des écrivains européens. Saint-Étienne: Publications de l'Université de Saint-Étienne 2006, S. 219-227.

Huldigungen unter Vorbehalt. Moderne Lyriker und Schiller. In: Walter Hinderer (Hg.): Friedrich Schiller und der Weg in die Moderne. Würzburg: Königshausen & Neumann 2006, S. 511-524.

Bundesrepublik Deutschland / Von 1945 bis zur Wiedervereinigung. In: Walter Hinderer (Hg.): Geschichte der politischen Lyrik in Deutschland. Würzburg: Königshausen & Neumann 2006, S. 327-362.

Benn, Marinetti, Auden – eine Konstellation der Moderne. In: Friederike Reents (Hg.): Gottfried Benns Modernität. Göttingen: Wallstein 2007, S. 36-54.

Interkulturalität als Gegenstand der Komparatistik. In: Natur und Geist 1 (2007), S. 25-27.

Lyrikanalyse. In: Thomas Anz (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Gegenstände – Konzepte – Institutionen. Band 2: Methoden und Theorien. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2007, S. 139-155.

Vergleichende Textanalysen. In: Thomas Anz (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Band 2: Methoden und Theorien. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2007, S. 216-224.

Literatur als Kritik der Fotografie. Paul Therouxs »Picture Palace« und Günter Kunerts »Camera Obscura«. In: Sandra Poppe und Sascha Seiler (Hg.): Literarische Medienreflexionen. Künste und Medien im Fokus moderner und postmoderner Literatur. Berlin: Erich Schmidt 2008, S. 171-184.

Moderne Lyrik und populäre Musik: Der junge Bob Dylan. In: Sigfrid Gauch, Stefanie Judith Germann, Andrea Steinbrecher (Hg.): Vor dem Umsteigen. Jahrbuch für Literatur 14. Frankfurt a.M.: Brandes & Apsel 2008, S. 76-90.

Die Politik und das Private. Alltag und Humanität in der politischen Lyrik des späten 20. Jahrhunderts. In: Monika Schmitz-Emans, Claudia Schmitt, Christian Winterhalter (Hg.): Komparatistik als Humanwissenschaft. Festschrift zum 65. Geburtstag von Manfred Schmeling. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, S. 249-261.

Das »Grenz-Genie«. Georg Christoph Lichtenberg und die europäische Literatur. In: Angermion 1 (2008), 1, S. 33-50.

Kafkas Lektüren. In: Manfred Engel, Bernd Auerochs (Hg.): Kafka-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2010, S. 29-36.

Komparatistische Gattungsforschung. In: Rüdiger Zymner (Hg.): Gattungstheorie. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2010, S. 270-273.

Theorien der Lyrik. In: Rüdiger Zymner (Hg.): Gattungstheorie. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2010, S. 324-327.

Deutsche Literatur von nicht-deutschen Autoren. Anmerkungen zum Begriff der »Chamisso-Literatur«. In: Chamisso 5 (2011), S. 18-22.

Normen und Standards der literaturwissenschaftlichen Komparatistik. In: Journal of Literary Theory 5 (2011), Heft 2, S. 229-232.

Die Zahl als poetisches Kompositionsprinzip. Über das ästhetische Vergnügen an mathematischer Ordnung. In: Andrea Albrecht, Gesa von Essen, Werner Frick (Hg.): Zahlen, Zeichen und Figuren. Mathematische Inspirationen in Kunst und Literatur. Berlin: De Gruyter 2011, S. 177-190.

Relationen und Funktionen der literarischen Übersetzung. Eine theoretische Skizze. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 38 (2012), S. 87 – 96.

Ein Gedicht als Skandal. »Was gesagt werden muss« von Günter Grass – und anderen. In: Heinrich Detering, Per Øhrgaard (Hg.): Was gesagt wurde. Eine Dokumentation über Günter Grass’ »Was gesagt werden muss« und die deutsche Debatte. Göttingen: Steidl 2013, S. 331 – 336.

Das »lyrische Ineinander«. Ein Rückblick auf die Stimmungs-Theorie Emil Staigers. In: Friederike Reents, Burkhard Meyer-Sickendick (Hg.): Stimmung und Methode. Tübingen: Mohr Siebeck 2013,
S. 281-290.

Die Wahrheiten der Geschichtslyrik. In: Heinrich Detering, Peer Trilcke (Hg.): Geschichtslyrik. Ein Kompendium. Göttingen: Wallstein 2013, S. 62-75.

Die Welt der Weltliteratur. Denotationen und Konnotationen eines suggestiven Begriffs. In: Christian Moser, Linda Simonis (Hg.): Figuren des Globalen. Weltbezug und Welterzeugung in Literatur, Kunst und Medien. Göttingen: V&R unipress 2014, S. 169-179.

»Ein armer unbedachter Gast«. Adelbert von Chamissos interkulturelle Lyrik. In: Carmine Chiellino und Natalia Shchyhlevska (Hg.): Bewegte Sprache. Vom »Gastarbeiterdeutsch« zum interkulturellen Schreiben. Thelem 2014, S. 15-26.

Ein deutscher Schriftsteller als amerikanischer Professor. Ludwig Marcuse als Wissenschaftsexilant. In: Marisa Siguan u.a. (Hg.): Kreuzwege Neuwege. Literatur und Begegnung im deutschen und spanischen Exil. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, S. 101-117.

La poésie et le choc. À propos de lʼesthétique de la littérature sur la Shoah. Übers. von Olivier Mannoni. In: Revue dʼhistoire de la Shoah 201: La littérature allemande et la Shoah, 1945-2014 (2014), S. 393-402.

Moderne Lyrik. Einleitung. In: Dieter Lamping (Hg.): Meilensteine der Weltliteratur. Von der Aufklärung bis in die Gegenwart. Stuttgart: Alfred Kröner 2015, S. 303-342.

Zur Lage der Geisteswissenschaften. Einleitung. In: Dieter Lamping (Hg.): Geisteswissenschaften heute. Die Sicht der Fächer. Stuttgart: Alfred Kröner 2015, S. XI-XXIX.

Die Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Eine Geisteswissenschaft in Bewegung. In: Dieter Lamping (Hg.): Geisteswissenschaften heute. Die Sicht der Fächer. Stuttgart: Alfred Kröner 2015, S. 117-133.

Altern als Problem für Peter Rühmkorf. In: Hans-Edwin Friedrich, Barbara Potthast (Hg.): Peter Rühmkorfs Lyrik. Göttingen: V&R unipress 2015, S. 207-217.

Virtuosität als Programm – Über Peter Rühmkorfs Gedicht »Hochseil«. In: Rüdiger Zymner, Hans-Edwin Friedrich (Hg.): Gedichte von Peter Rühmkorf. Interpretationen. Münster: Mentis 2015, S. 141-151.

Das Leben, die Liebe, das Wissen. Bertrand Russell als Schriftsteller. In: Albrecht Buschmann u.a. (Hg.): Literatur leben. Festschrift für Ottmar Ette. Frankfurt a. M.: Vervuert 2016, S. 63-72.

Der religiöse Lyriker Kurt Marti. In: Pierre Bühler, Andreas Mauz (Hg.): Grenzverkehr. Beiträge zum Werk Kurt Martis. Göttingen: Wallstein 2016, S. 53-62.

Der Übersetzer als internationaler Autor. Der Dante-Übersetzer Karl Witte. In: Andreas F. Kelletat, Aleksey Tashinskiy, Julija Boguna (Hg.): Übersetzerforschung. Neue Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte des Übersetzens. Berlin: Frank & Timme 2016, S. 71-79.

Paul Celan – Ein Klassiker der Moderne? In: Natalia Blum-Barth, Christine Waldschmidt (Hg.): Celan-Referenzen. Prozesse einer Traditionsbildung in der Moderne. Göttingen: V&R unipress 2016, S. 27-38.

T. S. Eliot, “Murder in the Cathedral“ (1935). In: Bernhard Reitz (Hg.): Das englische Drama und Theater von den Anfängen bis zur Postmoderne. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier 2016, S. 286-289.

Hannah Arendt und Karl Jaspers. Zwei Emigranten aus Deutschland und die Literatur der Wanderung. In: Frank Zipfel (Hg.): Fremde Ähnlichkeiten. Die »Große Wanderung« als Herausforderung der Komparatistik. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2017 (Schriften zur Weltliteratur, Band 4), S. 210-224.

Goethes Idee der Weltliteratur in der Gegenwart. Milan Kundera, Joseph Brodsky und andere. In: Frieder von Ammon, Jochen Golz, Edith Zehm (Hg.): Goethe-Jahrbuch 2017. Göttingen: Wallstein Verlag  2017 (Band 134), S. 47-51.

Vom Europäischen Geist. Karl Jaspers’ Genfer Vortrag. In: Matthias Bormuth (Hg.): Offener Horizont. Jahrbuch der Karl Jaspers-Gesellschaft 4/2017. Göttingen: Wallstein Verlag 2017, S. 25-42.

Was ist Weltliteratur? Ein Begriff und seine Bedeutungen. In: Anton J. Escher, Heike C. Spickermann (Hg.): Perspektiven der Interkulturalität. Forschungsfelder eines umstrittenen Begriffs. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2018, S. 127-141.

Heinrich Bölls Gegenwärtigkeit. In: Dieter Lamping (Hg.): Heinrich Böll zum 100. Geburtstag. Marburg: LiteraturWissenschaft.de 2018.

 

4. Essays und Rezensionen in Zeitungen und Zeitschriften

Anziehungskraft des unfertigen Klassikers. Von den Zeitgenossen übersehen, von der Nachwelt verehrt – Franz Kafka ist der Virtuose des offenen Erzählens. In: Allgemeine Zeitung (Mainz) vom 03.07.2008.

Zu Erich Kästners Gedicht »Lessing«: Bildnis des Dichters als Charakterkopf, in: FAZ vom 15.01.2011.

Deutsche Literatur von nicht-deutschen Autoren. Anmerkungen zum Begriff der »Chamisso-Literatur«, in: Chamisso 5 (2011), S. 18-22.

Jugendliches Genie und ewiger Dilettant. Über Bob Dylan. In: literaturkritik 5 (2011).

Zu Karl Kraus’ Gedicht »Nächtliche Stunde«: Sachliche Elegie. In: FAZ vom 04.06.2011 (Frankfurter Anthologien).

Zu Karl Krolows Gedicht »Gewißheit«: Das Spiel, das man verliert. In: FAZ vom 14.01.2012 (Frankfurter Anthologien).

Ein Gedicht als Skandal. »Was gesagt werden muss« von Günter Grass – und anderen. In: literaturkritik 5 (2012).

Wenn nichts gesagt wird. Warum das neue Gedicht von Günter Grass kein Skandal ist. In: literaturkritik 6 (2012).

Vom Sterben erzählen. Realismus und Fantastik in der fiktionalen Sterbegeschichte. In: literaturkritik 2 (2012).

Klassiker der Moderne. Über die Kanonisierung moderner Literatur. In: literaturkritik 7 (2012).

Zu Kurt Tucholskys Gedicht »Augen in der Großstadt«: Die Melancholie des Großstädters. In: FAZ vom 26.01.2013 (Frankfurter Anthologien).

Kafkas Weltruhm. Eine Skizze. In: literaturkritik 1 (2013).

Lyrik-Verachtung. Bei Alfred Döblin und anderen. In: literaturkritik 2 (2013).

Die Enzensberger’sche Konstante und die Lamping’sche Variable. Oder: Wie groß ist eigentlich das Publikum für Lyrik? In: literaturkritik 3 (2013).

Ein kühler alter Mann auf der Höhe seiner Kunst. Hans Magnus Enzensbergers zu aufwändig gemachter Gedichtband »Blauwärts«. In: literaturkritik 4 (2013).

Eine Erinnerung an unsere Einmaligkeit. Oder: Wozu Lyrik nach Joseph Brodsky gut ist. In: literaturkritik 4 (2013).

Dieter Lampings Lyrik-Kolumne: Lyrisches Erstlesen. Oder: Wie man verstehen lernt, was man nicht versteht. In: literaturkritik 5 (2013).

Ein großes Werk der Weltliteratur? Glanz und Elend der »Cantos« Ezra Pounds. In: literaturkritik 6 (2013).

Dieter Lampings Lyrik-Kolumne: Lyrische Selbst-Behauptung. Über vier Verse von Peter Rühmkorf aus Anlass seines fünften Todestages. In: literaturkritik 6 (2013).

Dieter Lampings Lyrik-Kolumne: Das berühmteste deutsche Gedicht. Eine Besichtigung. In: literaturkritik 7 (2013).

Peter Schlehmils wundersamer Autor. Zum 175. Todestag Adelbert von Chamissos. In: literaturkritik 8 (2013).

Dieter Lampings Lyrik-Kolumne: Sein schönstes – sein schlechtestes Gedicht? Über die Schwierigkeit, moderne Lyrik zu bewerten, am Beispiel Gottfried Benns. In: literaturkritik 8 (2013).

Dieter Lampings Lyrik-Kolumne: Der Nobelpreis für Lyrik. Eine Erwartung. In: literaturkritik 9 (2013).

Dieter Lampings Lyrik-Kolumne: Erz und Blech. Über das Vergessen und Wiederentdecken von Lyrikerinnen und Lyrikern. In: literaturkritik 10 (2013).

Dieter Lampings Lyrik-Kolumne: Lyriker zur linken Hand. Über das Dichten als Nebentätigkeit. In: literaturkritik 11 (2013).

Dieter Lampings Lyrik-Kolumne: Das lyrische Volksvermögen. Ein Rückblick. In: literaturkritik 12 (2013).

Dieter Lampings Lyrik-Kolumne: Schlechte Zeit für Lyrik? Ein Gedicht und ein paar Fragen. In: literaturkritik 1 (2014).

Realist, Ästhet und Provokateur. Über Alfred Andersch aus Anlass seines 100. Geburtstags am 4. Februar 2014. In: literaturkritik 2 (2014).

Dieter Lampings Lyrik-Kolumne: Lyrik zum Lachen. Über komische Gedichte und ihre Beliebtheit. In: literaturkritik 3 (2014).

Lyrik aus aller Welt: Vom Schlecht-Sein und Schlecht-Scheinen. William Shakespeares Sonett 121. In: literaturkritik 4 (2014).

Niemanden gleichgültig gelassen. Zum Tod von Gabriel García Márquez. In: literaturkritik 5 (2014).

Verständnisschwierigkeiten zwischen Großkritik und Hochliteratur. Über den Briefwechsel zwischen Marcel Reich-Ranicki und Peter Rühmkorf. In: literaturkritik 4 (2015).

Bob Dylan. Mutmaßungen über eine Maske. In: literaturkritik 6 (2016).

»Distant Reading«, aus der Nähe betrachtet. Zu Franco Morettis überschätzter Aufsatzsammlung. In: literaturkritik 9 (2016).

Verdient unverdient. Der Literaturnobelpreis für Bob Dylan. In: literaturkritik 10 (2016).

Zwei Emigranten aus Deutschland. Hannah Arendt und Karl Jaspers. In: literaturkritik 2 (2017).

Randbemerkungen eines Lesers: Wie Jane Austen und Franz Kafka doch noch den Nobelpreis erhalten. Eine Randbemerkung. In: literaturkritik 10 (2017).

 

5. Herausgaben

Compass. Mainzer Hefte für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (1996-2001).

In Zusammenarbeit mit Manfred Engel u.a.: KulturPoetik. Journal for Cultural Poetics. (2001-2008).

In Zusammenarbeit mit Heinrich Detering, Gerhard Lauer u.a.: Palaestra. Untersuchungen zur europäischen Literatur (1997-2015).

Komparatistik bei literaturkritik.de (2013-heute)

In Zusammenarbeit mit Imacolata Amodeo, David Damrosch, Henrieke Stahl, Elke Sturm-Trigonakis und Markus Winkler: Schriften zur Weltliteratur (2016-heute).

Frank Zipfel: Tragikomödien. Kombinationsformen von Tragik und Komik im europäischen Drama des 19. und 20. Jahrhunderts. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2017 (Schriften zur Weltliteratur, Band 1).

Sascha Seiler: Zwischen Anwesenheit und Abwesenheit. Die Figur des Verschwundenen in der Literatur der Moderne und Postmoderne. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2016 (Schriften zur Weltliteratur, Band 2).

Martina Kopf: Alpinismus – Andinismus. Gebirgslandschaften in europäischer und lateinamerikanischer Literatur. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2016 (Schriften zur Weltliteratur, Band 3).

Frank Zipfel (Hg.): Fremde Ähnlichkeiten. Die »Große Wanderung« als Herausforderung der Komparatistik. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2017 (Schriften zur Weltliteratur, Band 4).

Matthias N. Lorenz: Distant Kinship – Entfernte Verwandtschaft. Joseph Conrads »Heart of Darkness« in der deutschen Literatur von Kafka bis Kracht. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler. 2. Aufl. 2018 (Schriften zur Weltliteratur, Band 5).

Moritz Wagner: Babylon – Mallorca. Figurationen des Komischen im deutschsprachigen Exilroman. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2017 (Schriften zur Weltliteratur, Band 6).

Markus Winkler: Barbarian: Explorations of a Western Concept in Theory, Literature, and the Arts. Vol. I: From the Enlightenment to the Turn of the Twentieth Century. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2018 (Schriften zur Weltliteratur, Band 7).

Maria Slavtscheva: Auf der Suche nach dem Modernen. Eine komparatistische Verortung ausgewählter bulgarischer Lyriker im Kontext der europäischen Moderne. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2018 (Schriften zur Weltliteratur, Band 8).