Veröffentlichungen

I. Bücher (Monographien, Sammelbände, Textausgaben)

Gotthold Ephraim Lessing: Das Theater des Herrn Diderot. Zweisprachige, synoptische Edition der Diderot-Übersetzung von 1760. Hg. von Nikolas Immer und Olaf Müller. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag 2014.
[Rez.: Informationsmittel IZB. Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft, März 2015 (Till Kinzel)].

Literatur im Exil. Zur Konstitution romantischer Autorschaft in Frankreich und Italien. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 2012 (Analecta Romanica 78).
[= Habilitationsschrift Friedrich-Schiller-Universität Jena 2010; Rez.: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 37 (2013), S. 245–248 (Friedrich Wolfzettel)]

Exildiskurse der Romantik in der europäischen und lateinamerikanischen Literatur. Hg. von Frank Estelmann und Olaf Müller. Tübingen: Narr 2011.

Das Münchener Abkommen und die Intellektuellen. Literatur und Exil in Frank­reich zwischen Krise und Krieg. Hg. von Martine Boyer-Weinmann, Frank Estel­mann, Olaf Müller. Tübingen: Narr 2008.

Frankreich oder Italien? Konkurrierende Paradigmen des Kulturaustausches in Weimar und Jena um 1800. Hg. von Edoardo Costadura, Inka Daum, Olaf Müller. Heidelberg: Winter 2008.

Germaine de Staël und ihr erstes deutsches Publikum. Literaturpolitik und Kultur­transfer um 1800. Hg. von Gerhard R. Kaiser und Olaf Müller. Heidelberg: Winter 2008.
[Rez.: Heine-Jahrbuch 47 (2008), S. 274–275 (Edda Ziegler); German Studies Review 32 (2009), H. 1, S. 207–208 (Judith E. Martin); German Quarterly 82 (2009), H. 4, S. 531–532 (Karin Baumgartner); Modern Language Review 105 (2010), H. 1, S. 208–209 (Roger Paulin)]

Meetings in No-Man’s Land. Christmas 1914 and Fraternization in the Great War. Translations by Helen McPhail. London: Constable & Robinson 2007
[englische Ausgabe von Frères de tranchées].

Ugo Foscolo: Essays über Petrarca. Übersetzt, herausgegeben und kommentiert von Giuseppe Gazzola und Olaf Müller. Tübingen: Stauffenburg 2006.

Frères de tranchées. (mit Marc Ferro, Malcolm Brown, Rémy Cazals). Paris: Perrin 2006.
[Taschenbuchausgabe].

Non à la guerre. Anthologie. Poésies du monde. Photographies. Histoire. Hg. von Lionel Ray, Francesca Fabbri, Olaf Müller, Erhan Turgut. Paris: Éditions Turquoise 2006.

Der unmögliche Roman. Antikriegsliteratur in Frankreich zwischen den Weltkrie­gen. Frankfurt am Main: Stroemfeld 2006 [Buchfassung von: Der unmögliche Ro­man. Studien zum Pazifismus in der französischen Literatur des Entre-deux-guerres (1916–1940). Diss. phil. Frankfurt am Main 2003].
[Rez.: Konkret: Politik und Kultur, Heft 3, März 2006, S. 59 (Magnus Klaue); La lettre de l’Associa­tion des amis de Roger Martin du Gard 18 (juillet 2006), S. 6 (Hélène Baty-Delalande); Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung 4 (August/September 2007), S. 39–40 (Jan Süselbeck); erweiterte Fassung unter: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_ id=11276, letzter Zugriff 22.10.2007]

Frères de tranchées. (mit Marc Ferro, Malcolm Brown, Rémy Cazals). Paris: Perrin 2005.
[Rez. u. a. Le Monde 25.11.2005, S. 9 (Le Monde des Livres)]

Traditionen der Entgrenzung. Beiträge zur romanistischen Wissenschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert. Hg. von Frank Estelmann, Pierre Krügel, Olaf Müller. Frankfurt am Main: Peter Lang 2003.
[Rezensionen: Geschichte der Germanistik 25–26 (2004), S. 112 (Volker Michel); Iberoamericana IV, 15 (2004), S. 218–219 (Judith Moser-Kroiss); Romanische Forschungen 116 (2004), H. 4, S. 548–551 (Frank-Rutger Hausmann); PhiN. Philologie im Netz 32/2005 <http://www.fu-berlin.de /phin/ phin32/ p32t5.htm. Letzter Zugriff: 11.4.2005> (Dirk Naguschewski)].

Zur Geschichte und Problematik der Nationalphilologien in Europa. 150 Jahre Erste Ger­manistenversammlung in Frankfurt am Main (1846–1996). Hg. von Frank Fürbeth, Ernst Erich Metzner, Pierre Krügel, Olaf Müller. Tübingen: Niemeyer 1999.

II. Aufsätze:

Linse und Zauberstab. Borchardts Übersetzung von Dantes Vita Nuova als Medium des Klassischen. In: Rudolf Borchardt und die Klassik. Hg. von Dieter Burdorf und Thorsten Valk. Berlin / Boston: Walter de Gruyter 2016, S. 85–99.

Franco Fortini und das Tragische nach Schiller. In: Marco Menicacci (Hg.): Das Tragische. Dichten als Denken. Literarische Modellierungen eines pensiero tragico. Heidelberg: Winter 2016, S. 139–152.

[mit Nikolas Immer] Le Diderot de Lessing: de « douces larmes » pour servir à la purification du goût national. In : Recherches sur Diderot et sur l’Encyclopédie 50 (2015), S. 121–140.

Avantgarde und Neoavantgarde zwischen Autonomie und Engagement. Edoardo Sanguinetis Edition von Gian Pietro Lucinis Revolverate. In: Literatur als Heraus­forderung. Zwischen ästhetischem Autonomiestreben, kontextueller Fremdbestimmung und dem Gestaltungsanspruch gesellschaftlicher Zukunft. Hg. von Henning Hufnagel und Barbara Ventarola. Würzburg: Königshausen und Neumann 2015, S. 227–242.

„cette fatale conversation“. Die Risiken der Geselligkeit und die Utopie der Konversation bei Germaine de Staël. In: Riskante Geselligkeit. Spielarten des Sozialen um 1800. Hg. von Günter Oesterle und Thorsten Valk. Würzburg: Königshausen und Neumann 2015, S. 47–71.

Le rivage du moi. Krieg, Autobiographie und Fiktion bei Julien Gracq. In : Autobiographie und Krieg. Ästhetik, Autofiktion und Erinnerungskultur seit 1914. Hg. von Jan Röhnert. Heidelberg : Winter 2014, S. 191–201.

« L’air et les poêles ne conviennent ni à ma santé, ni à celle de ma fille ». La naissance de De l’Allemagne et les traditions littéraires de l’exil. In : Cahiers staëliens 64 (2014), S. 165–186.

La guerra fredda della letteratura. Sulle traduzioni dei romanzi della Resistenza italiana nella RDT e nella RFT. In: Kwartalnik Neofilologiczny 51 (2014), H. 2, S. 471–482.

« Morgenröte einer europäischen Literatur » : Goethe und der italienische Romantikerstreit. In : Frank Fürbeth / Bernd Zegowitz (Hg.) : Vorausdeutungen und Rückblicke. Goethe und Goethe-Rezeption zwischen Klassik und Moderne. Heidelberg : Winter 2013, S. 223–235.

Voyageurs républicains et constitution du panthéon national en Italie. Ugo Foscolo et les exilés italiens d’après 1821 entre Londres, Paris et Bruxelles. In: La République en voyage 1770–1830. Sous la direction de Gilles Bertrand et Pierre Serna. Rennes: Presses universitaires de Rennes 2013, S. 393–400.

Lo strepito e il dottissimo silenzio. Torquato Tasso, il carnevale e la scrittura del dialogo. In: „Parlando cose che ‘l tacer è bello“. Messinscena del dialogo nella letteratura italiana. Dal „Dialogo coi morti“ al „Colloquio“ coi fantasmi della mente. A cura di Roberto Ubbidiente e Massimiliano Tortora. Firenze: Franco Cesati 2013, S. 65–76.

Un „mal du siècle” à l’italienne? Le souvenir du Royaume d’Italie dans la littérature des romantiques italiens en exil. In: François Bouchard et Tatiana Crivelli (Hg.): La chute du Royaume d’Italie et son influence sur la culture du Risorgimento en Italie et en Suisse. Paris: Éditions Le manuscrit 2013, S. 313–330.

„Cette craie blanche, comme un squelette...“ Représentations littéraires du Chemin des Dames en France et en Allemagne. In: Nicolas Offenstadt (Hg.): Le Chemin des Dames. De l’événement à la mémoire. Paris: Perrin 2012, S. 501–533.
[Taschenbuchausgabe]

Der Roman der Einheit. Die Konstruktion des risorgimentalen Mythos in Ippolito Nievos Confessioni d’un Italiano – und Umberto Ecos Antwort darauf. In: 150 Jahre einiges Italien. Hg. von Massimo Minelli und Rainer Schlösser. München: Martin Meidenbauer 2012, S. 147–164.

Gothic Combourg? Der Schauerroman, das unheimliche Haus des Vaters und das Grab in Chateaubriands Mémoires d’outre-tombe. In: Von Häusern und Menschen. Literarische und filmische Diskurse über das Haus im 19. und 20. Jahrhundert. Hg. von Monika Neuhofer und Kathrin Ackermann. Würzburg: Königshausen und Neumann 2011, S. 93–111.

Le Paris de Paroles: Stadttext als Utopie und Therapie bei Raymond Queneau. In: Barbara Ventarola (Hg.): Literarische Stadtutopien zwischen totalitärer Gewalt und Ästhetisierung. München: Martin Meidenbauer 2011, S. 185–196.

Vergil, Dante, Tasso und der „doloroso ospizio“ der Literatur: Romantische Autorschaft als Exil bei Chateaubriand. In: Exildiskurse der Romantik in der europäischen und lateinamerikanischen Literatur. Hg. von Frank Estelmann und Olaf Müller. Tübingen: Narr 2011, S. 87–106.

Con Humboldt e con Schlegel tra Weimar e Roma. Appunti per un’estetica antinapoleo­nica. In: Corinna e l’Italia di Mme de Staël. Atti del Convegno Internazionale Roma 13–15 novembre 2008. A cura di Beatrice Alfonzetti e Novella Bellucci. Roma: Bulzoni 2010 (= Studi [e testi] italiani. Semestrale del Dipartimento di italianistica e spettacolo. La Sapienza. Universita di Roma, 25), S. 11–24.

Galanter Diskurs und „sittliche Muse“. Zur Weimarer Rezeption der Werke Giambattista Castis und zu Goethes „Tagebuch“-Gedicht. In: Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach und die Italien-Beziehungen im klassischen Weimar. Hg. von Peter Kofler, Thomas Kroll und Siegfried Seifert. Bozen / Innsbruck: Edition Sturzflüge / StudienVerlag 2010, S. 87–99.

(mit Frank Estelmann) Schlachtfeldtourismus und dissidente Diskurse. Zu den Ge­schichtsorten des Ersten Weltkriegs am Beispiel des Chemin des Dames in der französi­schen Region Picardie. In: Kulturtourismus. Ethnographische Recherchen im Reiseraum Europa. Hg. von Ramona Lenz und Kirsten Salein. Frankfurt am Main: Institut für Kul­turanthropologie und Europäische Ethnologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 2009, S. 59–80.

Mémoire et littérature dans l’Épilogue de Roger Martin du Gard. In: Annamaria Laserra/ Nicole Leclerq/ Marc Quaghebeur (Hg.): Mémoires et Antimémoires littéraires au XXe siècle. La Première Guerre mondiale. Deux volumes. Colloque de Cerisy-la-Salle 2005. Bruxelles: Peter Lang 2008 (Archives et Musées de la Littérature. Collection „Do­cuments pour l’Histoire des Francophonies / Théorie“. Nr. 15), vol. 1, S. 301–313.

(mit Nikolas Immer) Lessings Diderot: „süssere Thränen“ zur Läuterung des National­ge­schmacks. In: „ihrem Originale nachzudenken“. Zu Lessings Über­setzungen. Hg. von Helmut Berthold. Tübingen: Niemeyer 2008 (Wolfen­bütteler Studien zur Aufklärung. Hg. von der Lessing-Akademie. Bd. 31), S. 147–163.

„même toilette, même ton, même usage“? Französische Blicke auf die italienische Salon­kultur zwischen Nostalgie und Utopie (Mme de Staël, Chateaubriand, Stendhal). In: Rita Unfer Lukoschik (Hg.): Der Salon als kommunikations- und transfergenerierender Kul­turraum. Il salotto come spazio culturale generatore di processi comunicativi e di in­ter­scambio. München: Martin Meidenbauer 2008, S. 243–262.

Sensibilität und Salonpraxis. Genderpolitische Aspekte von Germaine de Staëls Italien­reise. In: Rita Unfer Lukoschik (Hg.): Der Salon als kommunikations- und transfergenerierender Kul­turraum. Il salotto come spazio culturale generatore di processi comunicativi e di in­ter­scambio. München: Martin Meidenbauer 2008, S. 141–158.

Au-dessus de la mêlée – Tucholsky und der französische Pazifismus. In: Der Antimilitarist und Pazifist Kurt Tucholsky. Dokumentation der Tagung 2007 „Der Krieg ist aber unter allen Umständen tief unsittlich“. Hg. von Friedhelm Greis und Ian King. Saarbrücken: Röhrig 2008 (Schriften der Kurt Tucholsky-Gesellschaft. Bd. 4), S. 121–142.

Ignazio Silone und Siegfried Kracauer: Faschismusanalyse im transnationalen Exildialog. In: Martine Boyer-Weinmann, Frank Estelmann, Olaf Müller (Hg.): Das Münchener Ab­kommen und die Intellektuellen. Literatur und Exil in Frankreich zwischen Krise und Krieg. Tübingen: Narr 2008, S. 119–140.

„Nur bei dem Franken war noch Kunst zu finden“. Zum Verhältnis von französischer und Weimarer Klassik in der theaterpolitischen Programmatik Schillers und des Weima­rer Hofs um 1800. In: Schiller und der Weimarer Hof. Beiträge von Alexander Schmidt, Nikolas Immer und OM. Marbach: Weimarer Schillerverein, Deutsche Schil­ler­ge­sell­schaft 2008, S. 41–60.

(mit Frank Estelmann) Angepaßter Alltag in der Frankfurter Germanistik und Roma­nistik: Franz Schultz und Erhard Lommatzsch im Nationalsozialismus. In: Jörn Kobes, Jan-Ot­mar Hesse (Hg.): Frankfurter Wissenschaftler zwischen 1933–1945. Göttingen: Wall­stein 2008, S. 31–55.
[Rez: Eva-Maria Magel, FAZ 15.7.2008]

Metropolen und Provinzen des bon goût. Soziabilität, Literatur und Exilmodelle bei Mme de Staël. In: Provinz und Metropole. Zum Verhältnis von Regionalismus und Urbanität in der Literatur. Hg. von Dieter Burdorf und Stefan Matuschek. Heidel­berg: Winter 2008, S. 129–153.

Kultur statt Politik – Kultur als Politik. Weimar im Blick französischer Reisender vor und nach Mme de Staël (Villoison, Mounier, Jordan, Cousin). In: Germaine de Staël und ihr erstes deutsches Publikum. Literaturpolitik und Kultur­transfer um 1800. Hg. von Gerhard R. Kaiser und Olaf Müller. Heidelberg: Winter 2008, S. 99–114.

„wenn das Feuer, das wir entzündet, nun über den Alpen zu lodern anfängt“ – Weimar und die Weimarer Autoren im italienischen Romantikerstreit 1816. In: Frankreich oder Italien? Konkurrierende Paradigmen des Kulturaustausches in Weimar und Jena um 1800. Hg. von Edoardo Costadura, Inka Daum, Olaf Müller. Heidelberg: Winter 2008, S. 155–169.

Madame de Staël und Weimar. Europäische Dimensionen einer Begegnung. In: Europa in Weimar. Visionen eines Kontinents (Klassik Stiftung Weimar. Jahrbuch 2008), S. 279–297.

Brother Boche. In: Marc Ferro, Malcolm Brown, Rémy Cazals, Olaf Müller: Meetings in No-Man’s Land. Christmas 1914 and Fraternization in the Great War. London: Constable & Robinson 2007, S. 167–211.

Germaine de Staël ou le siècle mal parti. Regards allemands sur les débuts du XIXe siècle dans la littérature française. In: Cahiers du XIXe siècle 2 (2007), S. 73–89.

Germaine de Staëls Briefwechsel als Medium der europäischen Romantik zwischen Wei­mar und Frankreich. In: Palmbaum. Literarisches Journal aus Thüringen (2006), Heft 1, S. 31–39.

Les « guerriers appliqués » et la parole de paix de Roger Martin du Gard dans L’Épilogue (1940). In: Sylvie Caucanas/ Rémy Cazals/ Nicolas Offenstadt (Hg.) : Paroles de paix en temps de guerre. Toulouse: Privat 2006, S. 307–317.

„Brother Boche“. In: Marc Ferro, Malcolm Brown, Rémy Cazals, Olaf Müller: Frères de tranchées. Paris: Perrin 2006 (collection tempus), S. 207–266
[Taschenbuchausgabe].

Leidenschaft, Ästhetik und Revolution – Schiller als Leser von Germaine de Staëls De l’influence des passions sur le bonheur des individus et des nations (1796). In: Nikolas Immer/ Klaus Manger (Hg.): Der ganze Schiller. Programm ästhetischer Er­ziehung. Heidelberg: Winter 2006, S. 507–514.

Erinnerungsorte und Orte des Vergessens in der deutschen und französischen Literatur zum Ersten Weltkrieg: das Beispiel des Chemin des Dames. In: Krieg und Literatur/ War and Literature Vol. XI (2005), S. 7–31.

Le Feu (1916) de Barbusse: la „vraie bible“ des poilus. Histoire de sa réception avant et après 1918. In: Rémy Cazals/ Emmanuelle Picard/ Denis Rolland (Hg.): La Grande Guerre. Pratiques et expériences. Toulouse: Privat 2005, S. 131–140.

Zur Ökonomie des literarischen Skandals im Entre-deux-guerres: Antikapitalismus, Naturalismus und Geschlechterpolitik in Victor Marguerittes Trilogie La femme en chemin (1922–1924). In: Grenzgänge. Beiträge zu einer modernen Romanistik 12 (2005), H. 23, S. 69–81.

„Brother Boche“. In: Marc Ferro, Malcolm Brown, Rémy Cazals, Olaf Müller: Frères de tranchées. Paris: Perrin 2005, S. 177–227.

„les hommes de bonne volonté qui s’efforcent de découvrir le vrai visage de l’Allemagne“ – Die Zeitschrift Europe auf der Suche nach dem ‚anderen‘ Deutschland (1923-1939). In: Enthüllen – Verhüllen. Text und Sprache als Strategie- Beiträge zum 19. Forum Junge Romanistik (Bochum 11.–14. Juni 2003). Hrsg. von Gero Arnscheidt u. a. Bonn: Romanistischer Verlag 2004, S. 395–407.

Die „Commedia all’italiana“ und der Krieg: Mario Monicellis La Grande Guerra (1959). In: Italienisch 51 (Mai 2004), S. 104–115.

Roman(t)ische Korrespondenzen. Germaine de Staëls Briefwechsel zwischen deutscher, französischer und italienischer Romantik. In: Michaela Peters/ Christoph Strosetzki (Hg.): Interkultureller Austausch in der Romania im Zeichen der Romantik. Bonn: Roma­nisti­scher Verlag 2004, S. 163–173.

„Cette craie blanche, comme un squelette...“ Représentations littéraires du Chemin des Dames en France et en Allemagne. In: Nicolas Offenstadt (Hg.): Le Chemin des Dames. De l’événement à la mémoire. Paris: Stock 2004, S. 321–340.

Heine, die französische Germanistik und das ‚andere Deutschland‘ in der Emigration: Zu Edmond Vermeils Henri Heine. Ses vues sur l’Allemagne et les révolutions européennes (1939). In: Andrea Hohmeyer / Jasmin S. Rühl / Ingo Wintermeyer (Hg.): Spurensuche in Sprach- und Geschichtslandschaften. Festschrift für Ernst Erich Metzner. Münster: LIT-Verlag 2003, S. 437–453.

L’ « école de bons Européens » et les mauvais élèves: Ernst Glaeser et la littérature de guerre allemande dans Europe pendant l’Entre-deux-guerres. Online-Ausgabe von Europe zum 80. Jahrestag der Gründung der Zeitschrift im März 2003, http:// www.europe-revue.info/histoire/etudes/mueller.htm

Connaissez-vous l’Amphion? Literarischer Städtebau bei Queneau, Valéry und Apolli­naire. In: Thomas Amos, Helmut Bertram, Maria Cristina Giaimo (Hg.): Les mots de la tribu. Für Gerhard Goebel. Tübingen: Stauffenburg 2000, S. 339–351.

„Corneille-Renaissance“? Die Rezeption Corneilles in Frankreich und Deutschland von Gustave Lanson bis Werner Krauss. Erste Staatsarbeit für das Lehramt an Gym­nasien, Frankfurt 1997, Typoskript, 87 S.

III. Lexikonartikel und Katalogbeiträge

Artikel Chateaubriand, Byron, Mary Shelley, E.T.A. Hoffmann, Heine, Leopardi, Victor Hugo, Italo Calvino und Überblicksartikel europäische Romantik. In: Meilensteine der Weltliteratur. Hg. von Dieter Lamping. Stuttgart: Kröner 2015.

Le Feu, in: 1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War, ed. by Ute Daniel, Peter Gatrell, Oliver Janz, Heather Jones, Jennifer Keene, Alan Kramer, and Bill Nasson, issued by Freie Universität Berlin, Berlin 2014-10-08. URL: http://www.1914-1918-online.net/Olaf_Müller_Le_Feu_2014_10_08.(8.8.2014)

Staël, Germaine de, geb. Necker (1766–1817). In: Stefanie Freyer / Katrin Horn / Nicole Grochowina (Hg.): FrauenGestalten Weimar-Jena um 1800. Ein bio-bibliogra­phisches Lexikon. Heidelberg: Winter 2009, S. 343–346.

Weimar in der europäischen Wahrnehmung I: Madame de Staël besichtigt Weimar; II: Weimar-Berichterstattung in französischen Zeitschriften; III: Französische Nachrufe auf Herder und Schiller. In: Ereignis Weimar. Anna Amalia, Carl August und das Entstehen der Klassik 1757–1807. Katalog zur Ausstellung im Schloss­museum Weimar. Hg. von der Klassik Stiftung Weimar und dem SFB 482 „Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800“ der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Leipzig: Koehler & Amelang 2007, S. 284–286.

Die überregionalen Zeitungen 1635 bis 1914. In: Alfred Estermann (Hg.), Zeitungsstadt Frankfurt am Main. Zur Geschichte der Frankfurter Presse in fünf Jahrhunderten. Frankfurt am Main: Waldemar Kramer 1994, S. 53–72 (Ausstellungskatalog).

IV. Besprechungen:

Philologie im Horizont der Geschichtlichkeit von Sprache und Text: zum Tagungsband von Wulf Oesterreicher und Maria Selig“. In: Romanische Studien 2, Nr. 4 (2016): 459–72

Dante deutsch. Zu Dantes Rime in deutschen Ausgaben. Aus Anlass von Thomas Vormbaums neuer Übersetzung. In: literaturkritik.de (Juni 2015).

Neue Stimmen für die Klassiker. Ein deutsch-italienischer Sammelband zum Problem der Neuübersetzung von Petrarca bis Musil und Pavese. Rez. zu: Barbara Kleiner / Michele Vangi / Ada Vigliani (Hg.) : Klassiker neu übersetzen. Zum Phänomen der Neuübersetzungen deutscher und italienischer Klassiker. Ritradurre i classici. Sul fenomeno delle ritraduzioni di classici italiani e tedeschi. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2014 (Impulse – Villa Vigoni im Gespräch. Bd. 8). In: literaturkritik.de (Juni 2014).

Unheimliche Provinz. „Un giorno della vita“, Giorgio Orellis Sammlung mit Erzählungen aus dem Tessin und der Toskana der Nachkriegszeit, ist in einer zweisprachigen Ausgabe neu erschienen. In: literaturkitik.de (Juni 2014).

Saved in translation. Esther Kinsky macht sich in „Fremdsprechen“ lesenswerte „Gedanken zum Übersetzen“. In: literaturkritik.de (Oktober 2013).

Wie erzählt man vom Krieg? Julien Gracqs postum erschienene „Aufzeichnungen aus dem Krieg“ liegen nun in der deutschen Übersetzung von Dieter Hornig vor. In: literaturkritik.de (August 2013).

Krankheit als Metapher. Über Ugo Riccarellis „Die Residenz des Doktor Rattazzi“. In: literaturkritik.de (Juni 2013).

Andrea Grewe: Einführung in die italienische Literaturwissenschaft. Stuttgart / Weimar: Metzler 2009. In: Zeitschrift für romanische Philologie 129 (2013), H. 1, S. 69–71.

Paul Geyer / Kerstin Thorwart (Hg.): Petrarca und die Herausbildung des modernen Subjekts. Göttingen: V&R unipress / Bonn University Press 2009. In: Romanische Forschungen 123 (2011), H. 3, S. 402–404.

Gemeinschaftliche Sonderbarkeiten. Dominic Eggel und Brunhilde Wehinger haben einen Band zu „Europavorstellungen des 18. Jahrhunderts“ herausgegeben. In: literaturkritik.de URL: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id= 13726 (25.11.2009).

„treffliche Historie“! Florian Mehltretter erzählt Matteo Boiardos „Orlando in­na­mo­rato“ nach. In: literaturkritik.de URL: http://www.literaturkritik.de/public/rezension. php?rez_id=13638 (11.11.2009).

Terra incognita. Thomas Koebner und Irmbert Schenk haben einen Band über „Das goldene Zeitalter des italienischen Films“ herausgegeben. In: literaturkritik.de URL: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=13028 (23.4.2009).

Die Sprache des unsichtbaren Dichters sehen. Romira M. Worvill über Illusion und Dramentheorie bei Diderot und Lessing. (Rezension über: Romira M. Worvill: ‚Seeing‘ speech. Illusion and the transformation of dramatic writing in Diderot and Lessing. Oxford: Voltaire Foundation 2005.) In: IASLonline [17.02.2009] URL: http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=2803 Datum des Zugriffs: 18.02.2009.

Jörn Albrecht/ Peter Kofler (Hg.): Die Italianistik in der Weimarer Klassik. Das Leben und Werk von Christian Joseph Jagemann (1735–1804). Tübingen: Narr 2006. In: Romanische Forschungen 121 (2009), H. 1, S. 73–75.

Albrecht Betz, Stefan Martens (Hg.): Les intellectuels et l’occupation, 1940–1944. Collaborer, partir, résister. Paris: Autrement 2004. In: Genèses. Sciences sociales et histoire 67 (juin 2007), S. 161–163.

Zeitgebirge. Karl Viktor von Bonstetten, Madame de Staël. Friederike Brun, geb. Münter. Zwei Briefgespräche 1811–1813. Erstveröffentlichung. Nach den Original­manu­skripten herausgegeben, aus dem Französischen übertragen, eingeleitet und kom­mentiert von Doris und Peter Walser-Wilhelm. Göttingen: Wallstein 2005. In: Romanische Forschungen 119 (2007), H. 4, S. 567–568.

Almut Lindner-Wirsching: Französische Schriftsteller und ihre Nation im Ersten Welt­krieg. Tübingen: Niemeyer 2004. In: Romanische Forschungen 119 (2007), H. 1, S. 136–137.

Enzo Neppi (dir.): Ugo Foscolo, l’Italie et la Révolution française. Grenoble: Presses universitaires de Grenoble 2004. In: Romanische Forschungen 118 (2006), H. 4, S. 546–547.

Ottmar Ette: ÜberLebenswissen. Die Aufgabe der Philologie. Berlin: Kulturverlag Kadmos 2004. In: Romanische Forschungen 118 (2006), H. 4, S. 512–513.

Machiavelli-Lektüren um 1800. [Rezension von: Paolo Carta/ Christian Del Vento/ Xavier Tabet (Hg.): Scritti sul Principe di Niccolò Machiavelli. Testi di Angelo Ridolfi, Ugo Foscolo. Rovereto (Trento): Nicolodi 2004). In: IASLonline [21.10.2005]; URL: http://iasl.uni-muenchen.de /rezensio /liste/ Mueller 8884471281_1273.html. Datum des Zugriffs: 19.11.2005

»Hätte Mme de Staël den Kantischen Text genau gelesen …«. Julia von Rosen über Germaine de Staëls Kantinterpretation in De l’Allemagne. (Rezension von: Julia von Rosen: Kulturtransfer als Diskurs­transformation. Die Kantische Ästhetik in der Interpre­tation Mme de Staëls. Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter 2004.). In: IASLonline [11.03.2005]. URL: <http:// iasl. uni-muenchen.de /rezensio/ liste/ Mueller 3825316424_1043.html. Datum des Zugriffs: 16.03.2005.

Benjamin Ziemann (éd.): Perspektiven der Historischen Friedensforschung. (Frieden und Krieg. Beiträge zur Historischen Friedensforschung. Vol. 1). Essen: Klartext 2002. In: Genèses. Sciences sociales et histoire 2005, S. 155–156.

Martin Hurcombe: Novelists in Conflict. Ideology and the Absurd in the French Combat Novel of the Great War. Amsterdam/New York: Rodopi 2004, 277 S. (Faux titre, 241). In: Romanische Forschungen 117 (2005), H. 4, S. 534–537.

Rachilde–Maurice Barrès. Correspondance inédite 1885–1914. Édition préfacée et annotée par Michael R. Finn. Ouvrage publié avec le concours de Ryerson University, Toronto, Canada. Centre d’Études de Correspondances et Journaux intimes des XIXe et XXe siècles. CNRS (UMR 6563). Faculté des Lettres. Brest 2002, 196 S. ISBN 2-909673-18-9. In: Romanische Forschungen 117 (2005), H. 3, S. 407–408.

Ulrike Vedder: Geschickte Liebe. Zur Mediengeschichte des Liebesdiskurses im Brief­roman „Les Liasons dangereuses“ und in der Gegenwartsliteratur. Köln/ Weimar/ Wien: Böhlau 2002, 372 S. (Literatur – Kultur – Geschlecht , Studien zur Literatur- und Kultur­geschichte, Große Reihe, 24). In: Romanische Forschungen 117 (2005), H. 1, S. 134–137.

Sex, Krieg und die Geburtenrate: Julia Drosts Rekontextualisierung von Victor Margue­rit­tes Skandalroman La Garçonne (Rezension von: Julia Drost: Die Garçonne. Wandlungen einer literarischen Figur. Göttingen: Wallstein 2003. Ergebnisse der Frauen- und Ge­schlechterforschung. Neue Folge. Bd. 2. 312 S. In: IASLonline (8.9.2004) [URL: http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/ Mueller3892446814_825. html]

Pierre Glaudes/ Helmut Meter (Hg.): L’expérience des limites dans les récits de guerre (1914-1945). Genève : Éditions Slatkine 2001, 228 S. In: Romanische Forschungen 116 (2004), Heft 2, S. 258–261.

Alessandra Ferraro: Raymond Queneau. L’Autobiografia impossibile. Udine: Forum 2001, 194 S. In: Romanische Forschungen 116 (2004), Heft 1, S. 116–118.

Claude Millet (Hg.): Hugo et la guerre. Paris: Maisonneuve & Larose 2002. 432 S. In: Le Mouvement social 206 (janvier–mars 2004), S. 140–142.

Jordan Stump: Naming and Unnaming. On Raymond Queneau. Lincoln/London: Uni­ver­sity of Nebraska Press 1998, 192 S. In: Romanische Forschungen 112 (2001), Heft 3, S. 429–430.