Veröffentlichungen

 

Monografie

Alpinismus – Andinismus. Gebirgslandschaften in europäischer und lateinamerikanischer Literatur. Stuttgart: Metzler 2016. (Reihe: Schriften zur Weltliteratur. Hg. von Dieter Lamping in Zusammenarbeit mit Immacolata Amodeo, David Damrosch, Elke Sturm-Trigonakis und Markus Winkler)

 

Herausgeberschaft

 

  1. Die 1968er Jahre. Utopie und Desillusion in Literatur, Film und Musik. Hg. mit Sascha Seiler. Heidelberg: Winter. [erscheint 2023]. (Reihe: Intercultural Studies. Schriftenreihe des Zentrums für Interkulturelle Studien (ZIS). Herausgegeben von Dilek Dizdar, Anton Escher, Alfred Hornung, Dieter Lamping.)

 

  1. Quick-Response Art. Hg mit. Sandra Vlasta, Dossier für Komparatistik (2022). Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Bielefeld: Aisthesis

 

  1. Lyrik der Welt – Welt der Lyrik. Lyrik und Lyrikforschung aus komparatistischer Perspektive. mit Jonas Heß, Sascha Seiler, Frank Zipfel. Stuttgart: Metzler 2022.

 

  1. The Robinsonade. mit Patrick Gill, Jakub Lipski. Special Issue of Porównania/Comparisons 2/25 (2019).

 

  1. Room for manoeuvre: (Cultural) Encounters and Concepts of Place. mit Anke Fischer-Kattner, Menja Holtz, Eva Spies. Special Issue für Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und Vergleichende Gesellschaftsforschung 2/ 28 (2019).

 

  1. Komparatistische Blicke auf Lateinamerika und Europa. Hg. mit Sascha Seiler. Heidelberg: Winter 2016. (Reihe: Intercultural Studies. Schriftenreihe des Zentrums für Interkulturelle Studien (ZIS). Herausgegeben von Dilek Dizdar, Anton Escher, Alfred Hornung, Dieter Lamping.)

 

Artikel

 

Mit Peer-Review-Verfahren

 

  1. What the Mountain Taught Me This August : René Daumal’s (Meta)physical Alpinism. In: Primerjalna književnost (Comparative Literature) 45/1 (2022), 99-114.

 

  1. Ein Favela-Musical Übersetzen : Vinicius de Moraes‘ Orfeu da Conceição auf Deutsch. In: Cadernos de Tradução: A literatura de expressão alemã no Brasil e a literatura brasileira em expressão alemã. 41/3 (2021), 179-200.

 

  1. Negotiating Female and National Identity through Cultural Exchange: Sophie von La Roche’s “Travel Diaries”. In: CompLit. Journal of European Literature, Arts and Society 2 (2021), 55-73.

 

  1. Massen am Mount Everest: Selbstkonstituierung und Bergdestruktion in Thomas Glavinics Das größere Wunder. In: Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch 19 (2020), 247-270.

 

  1. Sophie von La Roche: Diary of a Journey through Switzerland (1787). In: Sean Ireton, Caroline Schaumann (Hgg.): Mountains and the German Mind: Translations from Gessner to Messner, 1541-2009. Rochester: Camden House 2020, 77-96.

 

  1. Der Fußabdruck als Katalysator für Individuation und Beziehung: Patrick Chamoiseaus Roman nach Robinson Crusoe L’empreinte à Crusoé. In: Porównania/ Comparisons 2/25 (2019), 211-228.

 

  1. Mountain Food or the Common Ground of Milk and Coca: On the Relationship between Alpine and Andean Landscapes and Food in Literature. In: Food & History 1/11 (2013), 57-73.

 

Ohne Peer-Review-Verfahren

  1. Postmigration – Changer le regard sur la migration? In : Alessandro Benucci, Silvia Contarini, Gonçalo Cordeiro, Graça Dos Santos, José Manuel Esteves (Hgg.) : L’Europe transculturelle dans le monde global / Transcultural Europe in the Global World. Paris: Presses universitaires de Paris Nanterre 2023, 71-86.

 

  1. « La créolisation est l’avenir de l’humanité ». Créolisation et migration de Glissant à Mélenchon. In: Matteo Anastasio; Margot Brink; Lisa Dauth; Andrew Erickson; Isabelle Leitloff, Jan Rhein: Transnationale Literaturen und Literaturtransfer im 20. und 21. Jahrhundert. Transnational Literatures and Literature Transfer in the 20th and 21st Centuries, Bielefeld: transcript. [erscheint 2023]

 

  1. Quick-Response Literature in French and German Newspapers: The Corona Diaries of Marc Lambron, Leïla Slimani and Thomas Glavinic as Quick-Reception Literature. In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Bielefeld : Aisthesis 2023, 159-174.

 

  1. Mit Sandra Vlasta : Towards Quick-Response Art: Production, Forms and Reception. In : Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Bielefeld: Aisthesis 2023, 151-157.

 

  1. „Nothing was created in the West Indies“. Lacking Caribbean Identity in V.S. Naipaul’s Travelogue The Middle Passage. In: Eckel, Winfried; Vlasta, Sandra (Hgg.): Moving Identities: Constructing the Self and the Other in Travel Writing. Heidelberg: Winter. [erscheint 2023]

 

  1. Berg und Bewusstseinsveränderung: René Daumals Le Mont Analogue und Alejandro Jodorowskys The Holy Mountain. In: Mehrbrey, Sophia (Hg.): Der Traum vom Berg. Stuttgart: Fink-Verlag 2023, 125-146.

 

  1. „On the Morning After the Sixties”. Desillusion und Subjektivität um 1968 bei Joan Didion, Peter Schneider und Pascal Lainé. In: Kopf, Martina; Seiler, Sascha (Hgg.): Die 1968er Jahre. Utopie und Desillusion in Literatur, Film und Musik. Heidelberg: Winter. [erscheint 2023]

 

  1. Mit Sascha Seiler: Die 1968er Jahre. Utopie und Desillusion in Literatur, Film und Musik. Einleitung. In: Kopf, Martina; Seiler, Sascha (Hgg.): Die 1968er Jahre. Utopie und Desillusion in Literatur, Film und Musik. Heidelberg. [erscheint 2023]

 

  1. „Giving a place a status of lyrical reality“. Westindien in Gedichten von Derek Walcott und Édouard Glissant. In: Zipfel, Frank; Seiler, Sascha; Kopf, Martina; Heß, Jonas (Hgg.): Lyrik der Welt – Welt der Lyrik. Lyrik und Lyrikforschung aus komparatistischer Perspektive. Heidelberg: Metzler 2022, 87-105.

 

  1. Transkulturelle Poetiken. Die Karibik als Modell für eine neue Weltpoetik? In: Komparatistik 2020. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Bielefeld: Aisthesis 2020, 177-197.

 

  1. Hippie-Literatur: Prä-Hippies, Tom Wolfe und T. C. Boyle. In: Czoik, Peter; Dresler, Nastasja S. (Hgg.): 50 Jahre ’68. „Blumenkinder“ und „Revoluzzer“ in Kunst, Literatur und Medien des 20. Jahrhunderts. Würzburg: Könighausen & Neumann 2020, 204-228.

 

  1. Jorge Amado’s Salvador da Bahia: Transcultural place-making and the search for Brazilianness. In: Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und Vergleichende Gesellschaftsforschung 2/28 (2019),71-85.

 

  1. Room for manoeuvre: Global Mobility and the (Re-)Making of Places (mit Anke Fischer-Kattner, Menja Holtz, Eva Spies). In: Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und Vergleichende Gesellschaftsforschung 2/28 (2019),7-20.

 

  1. Orpheus Worldwide: Wole Soyinka, Vinícius de Moraes, Yoko Tawada. In: Coutinho, Eduardo (Hg.): Comparative Literature as a Transcultural Discipline. São Paulo: Annablume 2018, 97-115.

 

  1. Europamerikanische Landschaften? Europäische Autoren und der lateinamerikanische Naturraum. Kolumbus – Tristan – Zweig. In: Solte-Gresser, Christiane; Schmitt, Claudia (Hgg.): Literatur und Ökologie. Neue literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld: Aisthesis 2017, 431-441.

 

  1. Gipfeltreffen auf dem Chimborazo? Alexander von Humboldt und Simón Bolívar. In: Kopf, Martina; Seiler, Sascha (Hgg.): Komparatistische Blicke auf Lateinamerika und Europa. Heidelberg: Winter 2016, 133-148. (Reihe: Schriftenreihe des Zentrums für Interkulturelle Studien (ZIS). Herausgegeben von Dilek Dizdar, Anton Escher, Alfred Hornung, Dieter Lamping.)

 

  1. Literarische Beziehungen zwischen Lateinamerika und Europa – eine Annäherung (mit Sascha Seiler). In: Kopf, Martina; Seiler, Sascha (Hgg.): Komparatistische Blicke auf Lateinamerika und Europa. Heidelberg. Winter 2016, 7-11. (Reihe: Schriftenreihe des Zentrums für Interkulturelle Studien (ZIS). Herausgegeben von Dilek Dizdar, Anton Escher, Alfred Hornung, Dieter Lamping.)

 

  1. Extremes Essen und Körperinszenierungen: Thomas Bernhards Die Billigesser (1980) und Marco Ferreris La Grande Bouffe (1973). In: Germanica 57 (2015),193-206.

 

  1. Parodie und Dekonstruktion des Bergdörflichen. Vea Kaisers Blasmusikpop oder Wie die Wissenschaft in die Berge kam und Ursula Meiers L’enfant d’en haut. In: Nell, Werner Weiland, Marc (Hgg.): Imaginäre Dörfer. Zur Wiederkehr des Dörflichen in Literatur, Film und Lebenswelt. Bielefeld: Transcript 2014, 387-406.

 

  1. „In the Land of Chimeras“. The Rousseauian Alpine Landscape and its Making. In: Comparatio. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft 2/5 (2013), 233-247.

 

  1. Die Anden sind nicht die Alpen. Die Falle des eurozentrischen Blicks. In: komparatistik online 2011/2012 (2012), 64-72.

 

  1. Andinismo, paisaje andino, espacio mágico-mítico y cerros vivientes : Los Andes en la obra de Arguedas. In: Pueblo Continente. Revista Oficial de la Universidad Privada Antenor Orrego 22/1 (2011). 103-109.

 

Lexikonartikel

  1. Albert Camus. In: Dieter Lamping (Hg.): Meilensteine der Weltliteratur. Von der Aufklärung bis in die Gegenwart. Stuttgart: Kröner 2015, 489-493.

 

  1. Carlos Fuentes. In: Dieter Lamping (Hg.): Meilensteine der Weltliteratur. Von der Aufklärung bis in die Gegenwart. Stuttgart: Kröner 2015, 564-568.

 

  1. Gabriel García Márquez. In: Dieter Lamping (Hg.): Meilensteine der Weltliteratur. Von der Aufklärung bis in die Gegenwart. Stuttgart: Kröner 2015, 555-560.

 

  1. Marcel Proust. In: Dieter Lamping (Hg.): Meilensteine der Weltliteratur. Von der Aufklärung bis in die Gegenwart. Stuttgart: Kröner 2015, 425-429.

 

  1. Jean-Paul Sartre. In: Dieter Lamping (Hg.): Meilensteine der Weltliteratur. Von der Aufklärung bis in die Gegenwart. Stuttgart: Kröner 2015, 484-489.

 

  1. Mario Vargas Llosa. In: Dieter Lamping (Hg.): Meilensteine der Weltliteratur. Von der Aufklärung bis in die Gegenwart. Stuttgart: Kröner 2015, 532-536.

 

Übersetzungen

  1. Mariano Mestman: Auf der kurvenreichen Straße von La hora de los hornos in der Ersten Welt. In: Martina Kopf, Sascha Seiler (Hg.): Die 1968er Jahre. Utopie und Desillusion in Literatur, Film und Musik. Heidelberg: Winter. [erscheint 2023]. (Übersetzung aus dem Englischen)

 

  1. Matthieu Rémy: Die situationistische Erzählung vom Mai 68. In: Martina Kopf, Sascha Seiler (Hg.): Die 1968er Jahre. Utopie und Desillusion in Literatur, Film und Musik. Heidelberg: Winter. [erscheint 2023]. (Übersetzung aus dem Französischen)

 

  1. Sophie von La Roche, "Diary of a Journey through Switzerland" (1787) – Excerpts. In: Sean Ireton, Caroline Schaumann (Hgg.): Mountains and the German Mind. Translations from Gessner to Messner, 1541-2009. Rochester: Camden House 2020, 76-96.

 

Essays

  1. Facettenreich, schillernd, ambivalent. Wasser in der Weltliteratur. In: Politik und Kultur. Zeitung des Deutschen Kulturrates, 3/2023, 19.

 

  1. Berge der Erkenntnis. In: Kulturelemente. Zeitschrift für Kultur und aktuelle Fragen, 168 „Wissenschaft und Literatur“, 2023, 6.

 

  1. Boom der Dorfliteratur. In: Politik und Kultur. Zeitung des Deutschen Kulturrates. Dossier « Kultur in ländlichen Räumen », 12/2022, 20-21.

 

  1. Cool, kritisch, desillusioniert. Zum Tod von Joan Didion. In: literaturkritik.de 12 (2021).

 

  1. Paris – je ne t’aime plus. Mit Peter Stephan Jungk auf der Suche nach einer verborgenen Heimat auf dem Marché d’Aligre. In: literaturkritik.de 8 (2021).

 

  1. Die Wahrheit der Lügen eines großen Erzählers. Zum 85. Geburtstag des großen peruanischen Schriftstellers Mario Vargas Llosa. In: literaturkritik.de 4 (2021).

 

  1. Feministische Wellen aus Lateinamerika. Weibliche Identität als globales und generationenübergreifendes Problem. In: literaturkritik.de 2 (2020).

 

  1. Gedicht des Elementaren. Pablo Nerudas « Oda a la pereza ». In: literaturkritik.de 7 (2019).

 

  1. Retromanie: Rekurs auf « 1968 ». Überall erinnert man sich gerade an « 1968 » – aber warum eigentlich? In: literaturkritik.de 7 (2018).

 

  1. 1968 : Protest und Literatur. In: literaturkritik.de 3 (2018).

 

  1. Golden Trump? Salman Rushdie sprach mit Homi Bhabha über The Golden House als « big social novel ». In: literaturkritik.de 10 (2017).

 

  1. Schreie von der Insel. Die Romane der Haitianischen Autoren Gary Victor, Louis-Philippe Dalembert und Lyonel Trouillot kreisen um Voodoo, Gesellschaftskritik und Dekulturation. In: literaturkritik.de 6 (2017).

 

  1. « Chega de saudade ». Fluchtbewegungen zwischen Europa und Brasilien. In: literaturkritik.de 4 (2016).
  2. Meilenstein der Weltliteratur. Vor 100 Jahre erschien der erste Band von Marcel Prousts Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. In: literaturkritik.de 12 (2013).

 

  1. Von der Folterkammer über den Regenbogen zum Kriminalroman. Chilenische Prosa 40 Jahre nach dem Putsch. In: literaturkritik.de 8 (2013).

 

Interviews

  1. «Ich hätte nie gewagt, mit dem Schreiben zu beginnen, wenn ich viel gelesen hätte». Ein Gespräch mit Peter Stephan Jungk auf dem Pariser Marché d’Aligre über seinen Roman Marktgeflüster, stimulierende Heimatlosigkeit, Migration in Frankreich und die ungewöhnliche Zeit zwischen Pandemie und Krieg. In: Kritische Ausgabe 38 (2023) 28-37.

 

  1. Fragwürdige Binarität. Die brasilianische Autorin Carla Bessa über das Schreiben zwischen Rio de Janeiro und Berlin, Identität und Transsexualität, brasilianische Literatur in Deutschland sowie den deutschen Buchmarkt. In: literaturkritik.de 11 (2021).

 

  1. Lesen in der Corona-Krise – Teil 11. Ein Gespräch mit Lucie Langston, die es mit einem Corona-Comic in die New York Times schaffte. In: literaturkritik 9 (2020).

 

  1. Sexualität als Metapher für Identitätsfragen. Der brasilianische Autor Alexandre Vidal Porto über den Zusammenhang von Diplomatie und Literatur, Homophobie und Vaterschaft sowie Prognosen zur brasilianischen Literatur. In: literaturkritik.de 6 (2020).

 

 

 

Rezensionen

  1. Plädoyer für eine postkoloniale und postmigrantische Gesellschaft. Der von Ömer Alkin und Lena Geuer herausgegebene Sammelband geht den vielfältigen Beziehungen zwischen Postkolonialismus und Postmigration nach, literaturkritik.de 8 (2022).
  2. Ein Vergewaltiger auf deinem Weg. Das Manifest « Verbrennt eure Angst! » des chilenischen Künstlerkollektivs LASTESIS plädiert für feministische Solidarität, literaturkritik.de 9 (2021).
  3. Der Hund als Kindersatz. Die kolumbianische Autorin Pilar Quintana erzählt in ihrem Roman « Hündin » von einem unerfüllten Kinderwunsch und dem schwierigen Verhältnis zwischen Mensch und Tier, literaturkritik.de 6 (2021).
  4. Prognostische Literatur. Luiz Ruffatos « Sonntage ohne Gott » erzählt von kurzen Aufstiegen und langen Abstiegen in Brasiliens gnadenloser Gesellschaftshierarchie, literaturkritik.de 6 (2021).
  5. Angola – Portugal 1975. Die portugiesische Autorin Dulce Maria Cardoso erzählt in ihrem Roman « Die Rückkehr » von einer Jugend zwischen « Mutterland » und ehemaliger Kolonie, literaturkritik.de 6 (2021).
  6. Ästhetik des Verfalls. Der preisgekrönte Erzählband « Urubus » der brasilianischen Autorin Carla Bessa richtet den Blick auf das « Aas » der Gesellschaft, literaturkritik.de 4 (2021).
  7. Amerikas letzter großer Literaturstar. Benjamin Mosers preisgekrönte Biografie über Susan Sontag schildert ein Leben zwischen Glanz und Elend, literaturkritik.de 12 (2020).
  8. Von Mauritius nach Dschibuti. Die von Anita Djafari und Manfred Loimeier herausgegebene Anthologie « Nehmen Sie den Weg nach Süden » präsentiert die Vielfalt subsaharischer Gegenwartsliteraturen, literaturkritik.de 11 (2020).
  9. Die Idee war gut. Dany Laferrières vielversprechender Roman „Ich bin ein japanischer Schriftsteller“ entpuppt sich als Schaumschlägerei, literaturkritik.de 10 (2020).
  10. Kind ja, Mann nein. Die japanische Autorin Mieko Kawakami reflektiert über das Kinderkriegen und skizziert ein großartiges Gesellschaftsporträt, literaturkritik.de 10 (2020).
  11. Gezähmtes Afrika. Maryse Condé erzählt in ihrer Autobiografie von ihrem Weg durch Afrika zur Schriftstellerin, literaturkritik.de 8 (2020).
  12. Die Karibik in Momentaufnahmen. Der kolumbianische Autor Pedro Badrán erzählt in seinem Roman von der Magie der Fotografie, literaturkritik.de 6 (2020).
  13. Das Wort, die Frau und die Erotik. Gioconda Bellis Texte über das Schreiben, Widerstand und Revolte, Feminismus und weibliches Verlangen erscheinen zur rechten Zeit auf Deutsch, literaturkritik.de 6 (2020).
  14. Karibischer Mythos aus feministischer Perspektive. Die martinikanische Autorin Mérine Céco erzählt von einem traumatischen Familiengeheimnis, literaturkritik.de 5 (2020).
  15. Einsamkeit ist Freiheit. Die Anthologie « Vollmond hinter fahlgelben Wolken » versammelt Texte von Autorinnen aus Afrika, Asien, Lateinamerika und der arabischen Welt, die über ein selbstbestimmtes Leben reflektieren, literaturkritik.de 5 (2020).
  16. Fake News und das Schicksal Guatemalas. Mario Vargas Llosa möchte mit der guatemaltekischen Geschichte aufräumen und vergisst dabei das Erzählen, literaturkritik.de 4 (2020).
  17. Literatur trotz Diktatur. Abbas Khiders Roman « Palast der Miserablen » erzählt von Jugend im Irak Saddam Husseins und ist ein Loblied auf die Literatur, literaturkritik.de 3 (2020).
  18. Karibische Dystopie. Rita Indiana mixt in ihrem Roman « Tentakel » Voodoo-Kult und Geschlechtsumwandlung mit den Folgen des Klimawandels, literaturkritik.de 5 (2019).
  19. Brexit means Exit. Die Guardian-Korrespondentin Kate Connolly berichtet in « Exit Brexit », wie sie nach dem Brexit-Referendum eine Identitätskrise erlitt und schließlich deutsche Staatsbürgerin wurde, literaturkritik.de 4 (2019).
  20. Kubas verstoßener Autor. Ángel Santiesteban wirft in seinem Erzählband « Wölfe in der Nacht » einen kritischen Blick auf ein hoffnungsloses Kuba, literaturkritik.de 12 (2017).
  21. Vietnam – Kanada nonstop. In Kim Thúys Roman « Die vielen Namen der Liebe » geht es wieder einmal um Flucht, Familie und die Konfrontation von Ost und West, literaturkritik.de 10 (2017).
  22. Auf dem Weg zum unerreichbaren Berg. Endlich erscheint eine neue Ausgabe von René Daumals « Le Mont Analogue », literaturkritik.de 10 (2017).
  23. Migration als moralische Herausforderung. Kurz vor seinem Tod hat Zygmunt Bauman in einem Essay über Migration und Panikmache die Angst vor Flüchtlingen analysiert, literaturkritik.de 6 (2017).
  24. « Wie alles auf dieser Welt sind auch die Tropengewitter flüchtig in ihrer Ewigkeit ». Der kolumbianische Autor Tomás González erzählt von einem unlösbaren Vater-Sohn-Konflikt, literaturkritik.de 1 (2017).
  25. Zwischen Guerilla, Paramilitär und Immobilienhai. Héctor Abad erzählt in seinem Familienroman „La Oculta“ vom Kampf um eine Finca im kolumbianischen Hochland, literaturkritik.de 10 (2016).
  26. Hochpolitisch, softpornografisch und mittelmäßig. Mario Vargas Llosas Roman « Cinco esquinas » ist leider kein Meisterwerk, literaturkritik.de 10 (2016).
  27. Gelungen und misslungen. Rodrigo Rey Rosa erzählt in seinem Roman « Die Gehörlosen » die spannende Geschichte um eine Entführung in Guatemala und produziert am Ende ein großes Wirrwarr, literaturkritik.de 10 (2016).
  28. Zwischen Guerilla, Paramilitär und Immobilienhai. Héctor Abad erzählt in seinem Familienroman « La Oculta » vom Kampf um eine Finca im kolumbianischen Hochland, literaturkritik.de 10 (2016).
  29. Schmähkritik? Juan Gabriel Vásquez’ « Die Reputation » ist ein fesselnder Roman über die Tiefgänge und Abgründe der Satire, literaturkritik.de 6 (2016).
  30. « Gefahr ist das beste Aphrodisiakum ». Juan Villoros Roman « Das dritte Leben » ist eine raffinierte Satire auf Mexiko und den Post-Tourismus, aber nur ein halbherziger Krimi, literaturkritik.de 4 (2016).
  31. Cuba libre? Leonardo Padura erzählt in seinem Kuba-Roman von Verrat, zwei Exilanten und der Liebe zur fernen Heimat, literaturkritik.de 12 (2015).
  32. Der Geschmack der Heimat. Kulinarische Spezialitäten lösen im Exilroman der vietnamesisch-kanadischen Autorin Kim Thúy Erinnerungen aus, literaturkritik.de 9 (2015).
  33. Und der Berg ruft immer noch. Johann Georg Lughofers Sammelband widmet sich den Alpen in der deutschsprachigen Literatur von Albrecht von Haller bis zur neuen ‚vague alpine‘, literaturkritik.de 6 (2015).
  34. Zwischen Korruption, Kokain und Kippensammlern: Rubén Daríos Nachfahren. Sergio Ramírez präsentiert in einer Anthologie die neue Autorengeneration Mittelamerikas, literaturkritik.de 3 (2015).
  35. Das Überleben war seine Kunst. Reinhold Messners Erkenntnisse und Bekenntnisse, literaturkritik.de 3 (2015).
  36. Roloff, Volker; Winter, Scarlett; Tschilschke, Christian von (Hgg.): Alain Robbe-Grillet. Szenarien der Schaulust, Romanische Forschungen 126, 293-297, (2014).
  37. Von Liebhabern und ihren Obsessionen. Alberto Manguels Kurzromane handeln von der Liebe zum Detail und der Erinnerung an die argentinische Militärdiktatur, literaturkritik.de 10 (2013).
  38. Der Jammer des alten Mannes. Mario Vargas Llosas Kulturkritik « Alles Boulevard. Wer seine Kultur verliert, verliert sich selbst», literaturkritik.de 8 (2013).
  39. Das weltweite Insularium als Imaginarium. Über Ottmar Ettes literarische Globalisierungsgeschichte « TransArea », literaturkritik.de 6 (2013).
  40. Nichts Neues in der literaturwissenschaftlichen Landschaftsforschung, KULT_online, Ausgabe 29 (2011).
  41. Konstruktion, Dekonstruktion oder Rekonstruktion? Schweizer Mythen in der Gegenwartsliteratur, KULT_online, Ausgabe 25 (2010).
  42. Kühe, Käse, Kultur: Identität in den italienischen Alpen », KULT_online, Ausgabe 22 (2010).

 

Weitere Publikationen

Kompetenzen in Lehrveranstaltungen und Prüfungen: Handreichung für Lehrende, (mit Jana Leipold, Tobias Seidl). (Mainzer Beiträge zur Hochschulentwicklung Bd. 16 (2010)).