Veröffentlichungen

Monografie

Alpinismus – Andinismus. Gebirgslandschaften in europäischer und lateinamerikanischer Literatur. Stuttgart: Metzler 2016.

Herausgeberschaft

mit Sascha Seiler: Die 1968er Jahre. Utopie und Desillusion in Literatur, Film und Musik. Heidelberg: Winter 2022. [erscheint voraussichtlich Anfang 2022]

mit Frank Zipfel, Sascha Seiler und Jonas Heß: Lyrik der Welt – Welt der Lyrik. Lyrik und Lyrikforschung aus komparatistischer Perspektive. Heidelberg: Metzler 2022.

mit Patrick Gill und Jakub Lipski: The Robinsonade. Special Issue of Porównania/Comparisons. 2 (25) 2019.

mit Anke Fischer-Kattner, Menja Holtz und Eva Spies: Room for Manoeuvre: (Cultural) Encounters and Concepts of Place. Leipzig: Leipziger Univ.-Verlag 2018. (Comparativ; Jg. 28, H.2)

mit Sascha Seiler: Komparatistische Blicke auf Lateinamerika und Europa. Intercultural Studies. Schriftenreihe des Zentrums für Interkulturelle Studien (ZIS). Heidelberg: Winter 2016.

Artikel

„Nothing was created in the West Indies“. Lacking Caribbean Identity in V.S. Naipaul’s Travelogue The Middle Passage. In: Eckel, Winfried; Vlasta Sandra (Hgg.): Moving Identities: Constructing the Self and the Other in Travel Writing. Heidelberg: Winter 2022. [eingereicht]

Berg und Bewusstseinsveränderung: René Daumals Le Mont Analogue und Alejandro Jodorowskys The Holy Mountain. In: Sophia Mehrbrey (Hg.): Der Traum vom Berg. Stuttgart: Fink-Verlag, 2022. [eingereicht]

 „What the Mountain Taught Me This August“: René Daumal’s (Meta)physical Alpinism. In: Primerjalna književnost (Comparative Literature) 2022. [eingereicht] 

„On the Morning After the Sixties”. Desillusion und Subjektivität um 1968 bei Joan Didion, Peter Schneider und Pascal Lainé. In: Kopf, Martina; Seiler, Sascha (Hgg.): Die 1968er Jahre. Utopie und Desillusion in Literatur, Film und Musik. Heidelberg: Winter 2022. [erscheint voraussichtlich Anfang 2022]

Mit Sascha Seiler: Einleitung. In: Kopf, Martina; Seiler, Sascha (Hgg.): Die 1968er Jahre. Utopie und Desillusion in Literatur, Film und Musik. Heidelberg: Winter 2022. [erscheint voraussichtlich Anfang 2022]

„Giving a place a status of lyrical reality“. Westindien in Gedichten von Derek Walcott und Édouard Glissant. In: Zipfel, Frank; Seiler, Sascha; Kopf, Martina; Heß, Jonas (Hgg.): Lyrik der Welt – Welt der Lyrik. Lyrik und Lyrikforschung aus komparatistischer Perspektive. Heidelberg: Metzler 2022, 87-105.

Negotiating Female and National Identity through Cultural Exchange. Sophie von La Roche’s “Travel Diaries”. In: CompLit Journal of European Literature, Arts and Society 2/2 (2021) , 55-73.

Ein Favela-Musical Übersetzen: Vinicius de Moraes‘ Orfeu da Conceição auf Deutsch. In: Cadernos de Tradução: A literatura de expressão alemã no Brasil e a literatura brasileira em expressão alemã.  41/3 (2021), 179-200.

Transkulturelle Poetiken. Die Karibik als Modell für eine neue Weltpoetik? In: Annette Simonis, Martin Sexl und Alexandra Müller (Hgg.): Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2019. Bielefeld: Aisthesis 2021, 177-197.

Hippie-Literatur: Prä-Hippies, Tom Wolfe und T. C. Boyle. In: Czoik, Peter; Dresler, Nastasja S. (Hgg.): 50 Jahre ’68. „Blumenkinder“ und „Revoluzzer“ in Kunst, Literatur und Medien des 20. Jahrhunderts. Würzburg: Könighausen & Neumann 2020, 204-228.

Massen am Mount Everest: Selbstkonstituierung und Bergdestruktion in Thomas Glavinics "Das größere Wunder". In: Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch 19 (2020), 247-270.

Der Fußabdruck als Katalysator für Individuation und Beziehung: Patrick Chamoiseaus Roman nach Robinson Crusoe "L’empreinte à Crusoé". In: The Robinsonade. Special Issue of Porównania/Comparisons. 2 (25) 2019, 211-228.

Jorge Amado’s Salvador da Bahia: Transcultural Place-Making and the Search for “Brazilianness”. In: Fischer-Kattner, Anke; Holtz, Menja; Kopf, Martina; Spies, Eva (Hgg.): (Cultural) Encounters and Concepts of Place. Leipzig: Leipziger Univ.-Verlag 2018 (Comparativ; Jg. 28, H.2), 71-85.

mit Anke Fischer-Kattner, Menja Holtz und Eva Spies: Introduction. In: Fischer-Kattner, Anke; Holtz, Menja; Kopf, Martina; Spies, Eva (Hgg.): (Cultural) Encounters and Concepts of Place. Leipzig: Leipziger Univ.-Verlag 2018 (Comparativ; Jg. 28, H.2), 7-21.

Orpheus Worldwide: Wole Soyinka, Vinícius de Moraes, Yoko Tawada. In: Coutinho, Eduardo F. (Hg.): Comparative Literature as a Transcultural Discipline. São Paulo: Annablume 2018, 97-115.

Europamerikanische Landschaften? Europäische Autoren und der lateinamerikanische Naturraum. Kolumbus – Tristan – Zweig. In: Solte-Gresser, Christiane; Schmitt, Claudia (Hgg.): Literatur und Ökologie. Neue literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld: Aisthesis 2017, 431-441.

Gipfeltreffen auf dem Chimborazo? „El Libertador“ und „Der Alte vom Berge“. In: Kopf, Martina; Seiler, Sascha (Hgg.): Komparatistische Blicke auf Lateinamerika und Europa. Intercultural Studies. Schriftenreihe des Zentrums für Interkulturelle Studien (ZIS). Heidelberg: Winter 2016, 133-148.

mit Sascha Seiler: Literarische Beziehungen zwischen Lateinamerika und Europa – eine Annäherung. In: Kopf, Martina; Seiler, Sascha (Hgg.): Komparatistische Blicke auf Lateinamerika und Europa. Intercultural Studies. Schriftenreihe des Zentrums für Interkulturelle Studien (ZIS). Heidelberg: Winter 2016.

Extremes Essen und Körperinszenierungen: Thomas Bernhards "Die Billigesser" (1980) und Marco Ferreris "La Grande Bouffe" (1973). In: Germanica N°57 (2015), 193-206.

Parodie und Dekonstruktion des Bergdörflichen. Vea Kaisers "Blasmusikpop oder Wie die Wissenschaft in die Berge kam" und Ursula Meiers "L’enfant d’en haut". In: Nell, Werner; Weiland, Marc (Hgg.): Imaginäre Dörfer. Zur Wiederkehr des Dörflichen in Literatur, Film und Lebenswelt. Bielefeld: Transcript 2014, 387-406.

„In the Land of Chimeras“. The Rousseauian Alpine Landscape and its Making. In: Comparatio. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft 5/2 (2013), 233-247.

Mountain Food or the Common Ground of Milk and Coca: On the Relationship between Alpine and Andean Landscapes and Food in Literature. In: Food & History 11/1 (2013), 57-73.

Die Anden sind nicht die Alpen. Die Falle des eurozentrischen Blicks. In: komparatistik online 2011/2012, 64-72.

Andinismo, paisaje andino, espacio mágico-mítico y cerros vivientes: Los Andes en la obra de Arguedas. In: Pueblo Continente. Revista Oficial de la Universidad Privada Antenor Orrego 22/1 (2011), 103-109.

Lexikonartikel

Albert Camus. In: Lamping, Dieter (Hg.): Meilensteine der Weltliteratur. Von der Aufklärung bis in die Gegenwart. Stuttgart: Kröner 2015, 489-493.

Carlos Fuentes. In: Lamping, Dieter (Hg.): Meilensteine der Weltliteratur. Von der Aufklärung bis in die Gegenwart. Stuttgart: Kröner 2015, 564-568.

Gabriel García Márquez. In: Lamping, Dieter (Hg.): Meilensteine der Weltliteratur. Von der Aufklärung bis in die Gegenwart. Stuttgart: Kröner 2015, 555-560.

Marcel Proust. In: Lamping, Dieter (Hg.): Meilensteine der Weltliteratur. Von der Aufklärung bis in die Gegenwart. Stuttgart: Kröner 2015, 425-429.

Jean-Paul Sartre. In: Lamping, Dieter (Hg.): Meilensteine der Weltliteratur. Von der Aufklärung bis in die Gegenwart. Stuttgart: Kröner 2015, 484-489.

Mario Vargas Llosa. In: Lamping, Dieter (Hg.): Meilensteine der Weltliteratur. Von der Aufklärung bis in die Gegenwart. Stuttgart: Kröner 2015, 532-536.

Übersetzung

Sophie von La Roche, "Diary of a Journey through Switzerland" (1787) – Excerpts. In: Sean Ireton, Caroline Schaumann (Hgg.): Mountains and the German Mind. Translations from Gessner to Messner, 1541-2009. Rochester: Camden House 2020, 76-96.

Essays

Cool, kritisch, desillusioniert. Zum Tod von Joan Didion. In: literaturkritik.de 12/2021.

Paris – je ne t’aime plus. Mit Peter Stephan Jungk auf der Suche nach einer verborgenen Heimat auf dem Marché d’Aligre. In: literaturkritik.de 8/2021.

Die Wahrheit der Lügen eines großen Erzählers. Zum 85. Geburtstag des großen peruanischen Schriftstellers Mario Vargas Llosa. In: literaturkritik.de 4/2021.

Feministische Wellen aus Lateinamerika. Weibliche Identität als globales und generationenübergreifendes Problem. In: literaturkritik.de 2 (2020).

Gedicht des Elementaren. Pablo Nerudas „Oda a la pereza“. In: literaturkritik.de 7 (2019).

Retromanie: Rekurs auf „1968“. Überall erinnert man sich gerade an „1968“ – aber warum eigentlich? In: literaturkritik.de 7 (2018).

1968: Protest und Literatur. In: literaturkritik.de 3 (2018).

Golden Trump? Salman Rushdie sprach mit Homi Bhabha über „The Golden House“ als „big social novel“. In: literaturkritik.de 10 (2017).

Schreie von der Insel. Die Romane der Haitianischen Autoren Gary Victor, Louis-Philippe Dalembert und Lyonel Trouillot kreisen um Voodoo, Gesellschaftskritik und Dekulturation. In: literaturkritik.de 6 (2017).

„Chega de saudade“ .Fluchtbewegungen zwischen Europa und Brasilien. In: literaturkritik.de 4 (2016).

Meilenstein der Weltliteratur. Vor 100 Jahre erschien der erste Band von Marcel Prousts „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“. In: literaturkritik.de 12 (2013).

Von der Folterkammer über den Regenbogen zum Kriminalroman. Chilenische Prosa 40 Jahre nach dem Putsch. In: literaturkritik.de 8 (2013).

Interviews

Fragwürdige Binarität.Die brasilianische Autorin Carla Bessa über das Schreiben zwischen Rio de Janeiro und Berlin, Identität und Transsexualität, brasilianische Literatur in Deutschland sowie den deutschen Buchmarkt. In: literaturkritik.de 11/2021.

Lesen in der Corona-Krise – Teil 11. Ein Gespräch mit Lucie Langston, die es mit einem Corona-Comic in die New York Times schaffte. In: literaturkritik 9 (2020).

Sexualität als Metapher für Identitätsfragen. Der brasilianische Autor Alexandre Vidal Porto über den Zusammenhang von Diplomatie und Literatur, Homophobie und Vaterschaft sowie Prognosen zur brasilianischen Literatur. In: literaturkritik.de 6 (2020).

Rezensionen

Gezähmtes Afrika. Maryse Condé erzählt in ihrer Autobiografie von ihrem Weg durch Afrika zur Schriftstellerin. In: literaturkritik.de 8 (2020).

Die Karibik in Momentaufnahmen. Der kolumbianische Autor Pedro Badrán erzählt in seinem Roman von der Magie der Fotografie. In: literaturkritik.de 6 (2020).

Das Wort, die Frau und die Erotik. Gioconda Bellis Texte über das Schreiben, Widerstand und Revolte, Feminismus und weibliches Verlangen erscheinen zur rechten Zeit auf Deutsch. In: literaturkritik.de 6 (2020).

Karibischer Mythos aus feministischer Perspektive. Die martinikanische Autorin Mérine Céco erzählt von einem traumatischen Familiengeheimnis. In: literaturkritik.de 5 (2020).

Einsamkeit ist Freiheit. Die Anthologie „Vollmond hinter fahlgelben Wolken“ versammelt Texte von Autorinnen aus Afrika, Asien, Lateinamerika und der arabischen Welt, die über ein selbstbestimmtes Leben reflektieren. In: literaturkritik.de 5 (2020).

Fake News und das Schicksal Guatemalas. Mario Vargas Llosa möchte mit der guatemaltekischen Geschichte aufräumen und vergisst dabei das Erzählen. In: literaturkritik.de 4 (2020).

Literatur trotz Diktatur. Abbas Khiders Roman „Palast der Miserablen“ erzählt von Jugend im Irak Saddam Husseins und ist ein Loblied auf die Literatur. In: literaturkritik.de 3 (2020).

Karibische Dystopie. Rita Indiana mixt in ihrem Roman „Tentakel“ Voodoo-Kult und Geschlechtsumwandlung mit den Folgen des Klimawandels. In: literaturkritik.de 7 (2019).

Brexit means Exit. Die Guardian-Korrespondentin Kate Connolly berichtet in „Exit Brexit“, wie sie nach dem Brexit-Referendum eine Identitätskrise erlitt und schließlich deutsche Staatsbürgerin wurde. In: literaturkritik.de 4 (2019).

Kubas verstoßener Autor. Ángel Santiesteban wirft in seinem Erzählband „Wölfe in der Nacht“ einen kritischen Blick auf ein hoffnungsloses Kuba. In: literaturkritik.de 12 (2017).

Vietnam – Kanada nonstop. In Kim Thúys Roman „Die vielen Namen der Liebe“ geht es wieder einmal um Flucht, Familie und die Konfrontation von Ost und West. In: literaturkritik.de 10 (2017).

Auf dem Weg zum unerreichbaren Berg. Endlich erscheint eine neue Ausgabe von René Daumals „Le Mont Analogue“. In: literaturkritik.de 10 (2017).

Migration als moralische Herausforderung. Kurz vor seinem Tod hat Zygmunt Bauman in einem Essay über Migration und Panikmache die Angst vor Flüchtlingen analysiert. In: literaturkritik.de 6 (2017).

„Wie alles auf dieser Welt sind auch die Tropengewitter flüchtig in ihrer Ewigkeit“. Der kolumbianische Autor Tomás González erzählt von einem unlösbaren Vater-Sohn-Konflikt. In: literaturkritik.de 1 (2017).

Zwischen Guerilla, Paramilitär und Immobilienhai. Héctor Abad erzählt in seinem Familienroman „La Oculta“ vom Kampf um eine Finca im kolumbianischen Hochland. In: literaturkritik.de 10 (2016).

Hochpolitisch, softpornografisch und mittelmäßig. Mario Vargas Llosas Roman „Cinco esquinas“ ist leider kein Meisterwerk. In: literaturkritik.de 10 (2016).

Gelungen und misslungen. Rodrigo Rey Rosa erzählt in seinem Roman „Die Gehörlosen“ die spannende Geschichte um eine Entführung in Guatemala und produziert am Ende ein großes Wirrwarr. In: literaturkritik.de 10 (2016).

Zwischen Guerilla, Paramilitär und Immobilienhai.Héctor Abad erzählt in seinem Familienroman „La Oculta“ vom Kampf um eine Finca im kolumbianischen Hochland. In: literaturkritik.de 10 (2016).

Schmähkritik? Juan Gabriel Vásquez’ „Die Reputation“ ist ein fesselnder Roman über die Tiefgänge und Abgründe der Satire. In: literaturkritik.de 6 (2016).

„Gefahr ist das beste Aphrodisiakum“. Juan Villoros Roman „Das dritte Leben“ ist eine raffinierte Satire auf Mexiko und den Post-Tourismus, aber nur ein halbherziger Krimi. In: literaturkritik.de 4 (2016).

Cuba libre? Leonardo Padura erzählt in seinem Kuba-Roman von Verrat, zwei Exilanten und der Liebe zur fernen Heimat. In: literaturkritik.de 12 (2015).

Der Geschmack der Heimat. Kulinarische Spezialitäten lösen im Exilroman der vietnamesisch-kanadischen Autorin Kim Thúy Erinnerungen aus. In: literaturkritik.de 9 (2015).

Und der Berg ruft immer noch. Johann Georg Lughofers Sammelband widmet sich den Alpen in der deutschsprachigen Literatur von Albrecht von Haller bis zur neuen ‚vague alpine‘. In: literaturkritik.de 6 (2015).

Zwischen Korruption, Kokain und Kippensammlern: Rubén Daríos Nachfahren. Sergio Ramírez präsentiert in einer Anthologie die neue Autorengeneration Mittelamerikas. In: literaturkritik.de 3 (2015).

Das Überleben war seine Kunst. Reinhold Messners Erkenntnisse und Bekenntnisse. In: literaturkritik.de 3 (2015).

Roloff, Volker; Winter, Scarlett; Tschilschke, Christian von (Hgg.): Alain Robbe-Grillet. Szenarien der Schaulust. In: Romanische Forschungen 126 (2014), S. 293-297.

Von Liebhabern und ihren Obsessionen. Alberto Manguels Kurzromane handeln von der Liebe zum Detail und der Erinnerung an die argentinische Militärdiktatur. In: literaturkritik.de 10 (2013).

Der Jammer des alten Mannes. Mario Vargas Llosas Kulturkritik „Alles Boulevard. Wer seine Kultur verliert, verliert sich selbst“. In: literaturkritik.de 8 (2013).

Das weltweite Insularium als Imaginarium. Über Ottmar Ettes literarische Globalisierungsgeschichte „TransArea“. In: literaturkritik.de 6 (2013).

Nichts Neues in der literaturwissenschaftlichen Landschaftsforschung. In: KULT_online, Ausgabe 29 (2011).

Konstruktion, Dekonstruktion oder Rekonstruktion? Schweizer Mythen in der Gegenwartsliteratur. In: KULT_online, Ausgabe 25 (2010).

Kühe, Käse, Kultur: Identität in den italienischen Alpen. In: KULT_online, Ausgabe 22 (2010).

Weitere Publikationen

mit Jana Leipold und Tobias Seidl: Kompetenzen in Lehrveranstaltungen und Prüfungen: Handreichung für Lehrende (=Mainzer Beiträge zur Hochschulentwicklung Bd. 16), Mainz 2010.