Veröffentlichungen

Herausgebertätigkeit

mit Frank Zipfel, Sascha Seiler und Martina Kopf: Lyrik der Welt – Welt der Lyrik. Lyrik und Lyrikforschung aus komparatistischer Perspektive. Heidelberg 2022.

mit Sascha Seiler: Kunst in Versen. Essays zur Lyrik. Marburg 2020.

 

Aufsätze

Das Erkenntnispotential der Lyrik. Ein Beitrag zum Themenbereich Literatur und Wissen. In: Zipfel, Frank; Seiler, Sascha; Kopf, Martina; Heß, Jonas (Hgg.): Lyrik der Welt – Welt der Lyrik. Lyrik und Lyrikforschung aus komparatistischer Perspektive. Heidelberg 2022. S. 249-274.

Wer verbirgt sich hinter dem Text? Die Kurzgeschichte Something invented me von R. C. Phelan, Paul Celan und verdeckte US-Kulturpolitik im Kalten Krieg. In: KulturPoetik 20/2 (2020). S. 227-244.

Diskussionsbericht Sektion 2: Paradigmen der Weltliteratur. In: Lamping, Dieter; Tihanov, Galin (Hgg.): Vergleichende Weltliteraturen / Comparative World Literatures. DFG-Symposion 2018. Stuttgart 2019. S. 271-280.

Preface / Vorwort. In: Dvořák, Antonín: Vodník. The Water Sprite. Der Wassermann. Mainz et al. 2013. S. III-IX.

 

Essays

Nur männliche Autoren von Suhrkamp? Ein kurzer Blick auf die bisherigen Longlists des Deutschen Buchpreises. In: literaturkritik.de 24/9 (2022). S. 5-11.

Vom Hügel. (Ein Kommentar zu den viralen Texten von Amanda Gorman). In: literaturkritik.de 23/2 (2021). S. 45-48.

Auf Kollisionskurs mit der Gegenwart. Alfred Lichtensteins Gedicht "Der Sturm" rührt an den Grenzen der Sprache und ist damit wieder aktuell. In: Seiler, Sascha; Heß, Jonas (Hgg.): Kunst in Versen. Essays zur Lyrik. Marburg 2020. S. 21-28.

Politische Dichtung auf dem Vormarsch? Instapoets, Lyrik in den Sozialen Medien und die Politik. In: literaturkritik.de 22/2 (2020). S. 32-40.

Trumps Weg zur Lyrik. Im Bestreben, gegen Einwanderer zu mobilisieren, nutzt und verformt Donald Trump auf abstruse Weise den Text eines Bürgerrechtlers. In: literaturkritik.de 20/3 (2018). S. 379-383.

Bloßes Aussortieren? Zu den Dimensionen literaturkritischen Wertens. In: literaturkritik.de 20/3 (2018). S. 125-131.

 

Rezensionen zur Forschungsliteratur

Von den Formen der Erkenntnis. (Zu Graduiertenkolleg Literarische Form: Formen des Wissens.) In: literaturkritik.de 21/10 (2019). S. 283-286.

 

Rezensionen (Auswahl)

Die Wiederentdeckung. (Zu Gianfranco Calligarich: Der letzte Sommer in der Stadt.) In: literaturkritik.de 24/5 (2022). S. 16-18.

Endlich Gegenwart. (Zu Jonas Eika: Nach der Sonne.) In: literaturkritik.de 23/1 (2021). S. 247-248.

Lesen in der Corona-Krise – Teil 10. (Zu Ferdinand von Schirach / Alexander Kluge: Trotzdem.) In: literaturkritik.de 22/8 (2020). S. 73-76.

Über ein andauerndes Problem. (Zu Umberto Ecos: Der ewige Faschismus.) In: literaturkritik.de 22/4 (2020). S. 207-209.

Politik in Zeiten des Postfaktischen. (Zu Douglas Board: Time of Lies. A Political Satire.) In: literaturkritik.de 21/4 (2019). S. 28-31.

Im Dazwischen. (Zu Goethe-Institut Georgien (Hg.): Georgien. Eine literarische Reise.) In: literaturkritik.de 20/10 (2018). S. 63-65.

Von der Schönheit und der Angst. (Zu Catherine Meurisse: Die Leichtigkeit.) In: literaturkritik.de 19/10 (2017). S. 137-139.

Der Puls der Zeit. (Zu Oliver Nachtwey: Die Abstiegsgesellschaft.) In: literaturkritik.de 19/9 (2017). S. 279-282.

Die Lust am Virtuosen. Rare Flötenkonzerte aus Neapel mit Maurice Steger. In: FAZ. 19.07.2013. Nr. 165. S. 42.

Im Sprachfleischwolf. Ein Fall für sich: Julien Marets Romandebüt „Tirade“. In: FAZ. 05.07.2013. Nr. 153. S. 32.

Schopenhauer und Hanslick. Gemeinsamkeiten im Musikverständnis? In: FAZ. 17.04.2013. Nr. 89. S. N4.