Veröffentlichungen

1. Selbständige Schriften

Wendung. Zum Prozeß der poetischen Reflexion im Werk Rilkes. Würzburg: Königshausen & Neumann 1994.

Die künstlichen Paradiese. Analysen zur Literatur des europäischen Symbolismus. Studienbrief der FernUniversität Hagen. Hagen 1997.

Ut musica poesis: Die Literatur der Moderne aus dem Geist der Musik. Ein Beitrag zur Poetik der Figuration. Paderborn: Fink 2015.

2. Herausgebertätigkeit

Die Genese literarischer Texte. Modelle und Analysen. Hg. von Axel Gellhaus zusammen mit Winfried Eckel, Andreas Lohr-Jasperneite, Diethelm Kaiser und Nikolaus Lohse. Würzburg: Königshausen & Neumann 1994.

Das visuelle Gedächtnis der Literatur. Hg. von Manfred Schmeling und Monika Schmitz-Emans unter Mitarbeit von Winfried Eckel. Würzburg: Königshausen & Neumann 1999.

Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 1999/2000. Hg. vom Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Redaktion: Monika Schmitz-Emans und Winfried Eckel, Heidelberg: Synchron 2000.

Projektionen – Imaginationen – Erfahrungen. Indien-Bilder der europäischen Literatur. Hg. von Winfried Eckel, Carola Hilmes und Werner Nell. Remscheid: Gardez! 2008.

Figuren der Konversion. Friedrich Schlegels Übertritt zum Katholizismus im Kontext. Hg. von Winfried Eckel und Nikolaus Wegmann. Paderborn: Schöningh 2014.

Die Macht des Erzählens. Transmediale Perspektiven. Hg. von Winfried Eckel und Anja Müller-Wood. Remscheid: Gardez! 2017.

Text als Ereignis. Programme – Praktiken – Wirkungen. Hg. von Winfried Eckel und Uwe Lindemann. Berlin, Boston: de Gruyter 2017.

3. Aufsätze

Zwischen Bildern und Tönen. Überlegungen zu Mallarmés „L’Après-midi d’un faune“. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 46 (1996). S. 287-301.

Die Figur der Reflexion im Werk Rilkes. Eine Skizze. In: Rilke heute. Der Ort des Dichters in der Moderne. Redaktion: Vera Hauschild. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1997. S. 263-274.

Benns Entdeckung des Geistes. In: Interpretationen. Gedichte von Gottfried Benn. Hg. von Harald Steinhagen. Stuttgart: Reclam 1997. S. 44-60.

Artikel „Moderne“. In: Basislexikon Literaturwissenschaft. Lexikon der Fachgruppe Literaturwissenschaft der Fakultät für Philologie an der Ruhr-Universität Bochum. Bochum 1997. 25 S. [pdf]

Wissen und Sehen. Zum Problem literarischer Bildbeschreibung. In: Das visuelle Gedächtnis der Literatur. Hg. von Manfred Schmeling und Monika Schmitz-Emans unter Mitarbeit von Winfried Eckel. Würzburg: Königshausen & Neumann 1999. S. 89-110.

Musik, Architektur, Tanz. Zur Konzeption nicht-mimetischer Kunst bei Rilke und Valéry. In: Rilke und die Weltliteratur. Hg. von Manfred Engel und Dieter Lamping. Düsseldorf/ Zürich: Artemis & Winkler 1999. S. 236-259.

Odysseus im Labyrinth. Zum Konzept der unendlichen Irrfahrt in James Joyces „Ulysses“. In: Labyrinthe. Philosophische und literarische Modelle. Hg. von Kurt Röttgers und Monika Schmitz-Emans unter Mitarbeit von Uwe Lindemann. Essen: Die blaue Eule 2000. S. 74-91.

Bildersturm und Bilderflut in der Literatur der Romantik. Beobachtungen zu Wilhelm Heinrich Wackenroder und Ludwig Tieck. In: Bildersturm und Bilderflut um 1800. Zur schwierigen Anschaulichkeit der Moderne. Hg. von Helmut Schneider, Ralf Simon und Thomas Wirtz. Bielefeld: Aisthesis 2001. S. 211-228.

Artikel „Rollengedicht“. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Gemeinsam mit Georg Braungart, Harald Fricke, Klaus Grubmüller, Friedrich Vollhardt und Klaus Weimar hg. von Jan-Dirk Müller. Band III: P-Z. Berlin/ New York: Walter de Gruyter 2003. S. 315-17.

Einzelgedichte 1902-1910. In: Rilke-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. von Manfred Engel unter Mitarbeit von Dorothea Lauterbach. Stuttgart/ Weimar: Metzler 2004. S. 336-354.

Hinter den Kulissen der „Neuen Gedichte“. Zur werkgeschichtlichen Bedeutung von Rilkes Capreser Lyrik. In: Lectures d’une œuvre: Œuvres poétiques / Gedichte de Rainer Maria Rilke. Collectif coordonné par Marie-Hélène Quéval. Nantes: Editions du Temps 2004. S. 109-124.

Artikel „Maeterlinck“ und „Mallarmé“. In: Metzler Lexikon Weltliteratur. 1000 Autoren von der Antike bis zur Gegenwart. Hg. von Axel Ruckaberle, Stuttgart/ Weimar: Metzler 2006, Band 2. S. 379-380 und 388-389.

Ballett der Zeichen. Poesie und Tanz bei Stéphane Mallarmé. In: Literarische Medienreflexionen. Künste und Medien im Fokus moderner und postmoderner Literatur. Hg. von Sandra Poppe und Sascha Seiler, Berlin: Erich Schmidt 2008. S. 84-100.  [pdf]

Die Imagologie Indiens zwischen Postkolonialismusdiskurs und interkultureller Hermeneutik. Eine Einführung. In: Projektionen – Imaginationen – Erfahrungen. Indien-Bilder der europäischen Literatur. Hg. von Winfried Eckel, Carola Hilmes und Werner Nell. Remscheid: Gardez! 2008. S. 7-21.

Das Romantische als Medieneffekt. Die Rolle der Künste in Clemens Brentanos „Godwi“-Roman. In: Textprofile intermedial. Hg. von Dagmar von Hoff und Bernhard Spies, München: Martin Meidenbauer 2008. S. 163-184.

Artikel „Klopstock“, „Maeterlinck“, „Mallarmé“, „Rühmkorf“ und „Sulzer“. In: Lexikon der Poetiken. Hg. von Monika Schmitz-Emans, Uwe Lindemann und Manfred Schmeling, unter Mitarbeit von Kai Fischer, Anne Rennig und Christian Winterhalter. New York, Berlin: de Gruyter 2009. S. 234-236, S. 265-266, S. 267-269, S. 352 und S. 393-394.

Lyrisches Drama. In: Handbuch der literarischen Gattungen. Hg. von Dieter Lamping in Zusammenarbeit mit Sandra Poppe, Sascha Seiler und Frank Zipfel. Stuttgart: Kröner 2009. S. 498-507.

Rilkes Begriff der Welt. In: Rilkes Welt. Festschrift für August Stahl zum 75. Geburtstag. Hg. von Andrea Hübener, Rätus Luck, Renate Scharffenberg, Erich Unglaub und William Waters. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2009. S. 17-30

Bild und Figur in der Lyrik des Symbolismus. Beobachtungen zu Baudelaire, Mallarmé und Rilke. In: Das lyrische Bild. Hg. von Ralf Simon, Nina Herres, Csongor Lörincz. München: Fink 2010. S. 113-152.

Lyrik und Musik. In: Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte. Hg. von Dieter Lamping. Stuttgart/ Weimar: Metzler 2011. S. 180-192; 2., aktualisierte Auflage 2016. S. 203-215.

Die totalitaristische Versuchung der Literatur in Ästhetizismus und Avantgarde. Das Beispiel Stefan Georges und F. T. Marinettis – mit einem Blick auf Gottfried Benn. In: Comparatio 3 (2011). S. 315-336. [pdf]

Rhetorik der Streuung. Textbegriff und alphabetische Form bei Roland Barthes. In: Alphabet, Lexikographik und Enzyklopädistik. Historische Konzepte und literarisch-künstlerische Verfahren. Hg. von Monika Schmitz-Emans, Kai Lars Fischer und Christoph Benjamin Schulz. Hildesheim: Olms 2013. S. 305-331.

Einleitung (zus. mit Nikolaus Wegmann). In: Figuren der Konversion. Friedrich Schlegels Übertritt zum Katholizismus im Kontext. Hg. von Winfried Eckel und Nikolaus Wegmann. Paderborn: Schöningh 2014. S. 7-24.

Zwischen Kunstautonomie und Katholizismus. Die Konversionen Friedrich Schlegels und Joris-Karl Huysmans’ im Vergleich. In: Figuren der Konversion. Friedrich Schlegels Übertritt zum Katholizismus im Kontext. Hg. von Winfried Eckel und Nikolaus Wegmann. Paderborn: Schöningh 2014. S. 298-317. [pdf]

Spiegelung, Rahmung, Integration. Zu Funktion und Verwendung von Orientbildern bei Stefan George. In: Morgenland und Moderne. Orient-Diskurse in der deutschsprachigen Literatur von 1890 bis zur Gegenwart. Hg. von Axel Dunker und Michael Hofmann. Frankfurt a.M.: Peter Lang Edition 2014. S. 35-62. [pdf]

Einleitung (zus. mit Anja Müller-Wood). In: Die Macht des Erzählens. Transdisziplinäre Perspektiven. Hg. von Winfried Eckel und Anja Müller-Wood. Remscheid: Gardez! 2017. S. 7-18.

„Stylisations du souvenir“. Die Macht des Erzählens in Prousts ,Recherche‘. In: Die Macht des Erzählens. Transdisziplinäre Perspektiven. Hg. von Winfried Eckel und Anja Müller-Wood. Remscheid: Gardez! 2017. S. 207-228. [pdf]

Text als Ereignis – Ereignis als Text. Eine Einleitung (zus. mit Uwe Lindemann). In: Text als Ereignis. Programme – Praktiken – Wirkungen. Hg. von Winfried Eckel und Uwe Lindemann. Berlin, Boston: de Gruyter 2017. S. 1-20.

Fragment als Ereignis. Kommunikative Strategien bei Friedrich Schlegel und Roland Barthes, in: Text als Ereignis. Programme – Praktiken – Wirkungen. Hg. von Winfried Eckel und Uwe Lindemann. Berlin, Boston: de Gruyter 2017. S. 65-84. [pdf]

Kritik des Ästhetizismus. Rilkes ,Die weiße Fürstin‘ in der Tradition symbolistischer Einakter. In: Blätter der Rilke-Gesellschaft 34 (2018). S. 136-154. [pdf]

Zwischen Sammlung und Zerstreuung. Zur (Des-)Integration des Ich in Prousts ,Recherche‘. In: Ichtexte. Beiträge zu einer Philologie des Individuellen. Hg. von Christopher Busch, Till Dembeck und Maren Jäger. Paderborn: Schöningh 2019. S. 79-92.

Auf der Suche nach dem Selbst. Zum Zusammenhang von Erinnerung und Identität bei Proust. In: Psycho-logik. Jahrbuch für Psychotherapie, Philosophie und Kultur 13. Themenband: Identität(en). Hg. von Christopher A. Nixon und Stephan Grätzel. Freiburg: Alber 2019. S. 16-39. [pdf]

Landschaft als Klangraum. Zum Soundscape des Wallis in Rilkes später Lyrik. In: Rilkes Musikalität. Hg. von Thomas Martinec. Göttingen: V&R UniPress 2019. S. 113-138. [pdf]

Fragmentation of Text, Fragmentation of Time: Evental Aesthetics in Friedrich Schlegel and Roland Barthes. In: Evental Aesthetics 8 (2019). S. 7-38. [pdf]

4. Rezensionen

Peter Por: Die orphische Figur. Zur Poetik von Rilkes „Neuen Gedichten“. Heidelberg: Winter 1997. 358 S. In: Colloquia Germanica 31 (1998). S. 288-290.

Mallarmé in the Twentieth Century. Edited by Robert Greer Cohn. Associate Editor Gerald Gillespie. Madison: Fairleigh Dickinson University Press; London: Associated University Presses 1998. 298 S. In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 1999/2000. S. 163-167.

Pia-Elisabeth Leuschner: Orphic Song with Daedal Harmony. Die Musik in Texten der englischen und deutschen Romantik. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000. 246 S. In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2000/2001. S. 175-178.

Annette Gerok-Reiter: Wink und Wandlung. Komposition und Poetik in Rilkes „Sonette an Orpheus“. Tübingen: Niemeyer 1996. 319 S. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 238 (2001). S. 145-147.

Andreas Käuser: Schreiben über Musik. Studien zum anthropologischen und musik­theoretischen Diskurs sowie zur literarischen Gattungstheorie. München: Fink 1999. 288 S. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 238 (2001). S. 122-124.

Rilke und die Moderne. Londoner Symposion. Hg. von Adrian Stevens und Fred Wagner. München: Iudicium 2000. 301 S. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Online-Rezension 2002: http://iasl.uni-muenchen.de/index.htm.

Alain Muzelle: L’Arabesque. La théorie romantique de Friedrich Schlegel dans l’,Athenäum‘. Paris: Presses de l’Université Paris-Sorbonne 2006, 400 S. In: Athenäum. Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft 19 (2009). S. 209-215.

Die Romantik: ein Gründungsmythos der Europäischen Moderne. Hg. von Anja Ernst und Paul Geyer. Göttingen: V&R unipress 2010, 595 S. In: Athenäum. Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft 21 (2011). S. 221-224. [pdf]