News

Anmeldung zur Tagung "Gewalt und Literatur – Vergleichende Betrachtungen türkisch- und deutschsprachiger Gegenwartsliteratur"

Ab sofort ist die Anmeldung für die Tagung "Gewalt und Literatur: Vergleichende Betrachtungen türkisch- und deutschsprachiger Gegenwartsliteratur" möglich.

Die Interdisziplinäre Tagung findet vom 14. bis 15. November 2025 an der JGU Mainz statt und wird organisiert von der Turkologischen Literaturwissenschaft und der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft. Sie widmet sich der Analyse zeitgenössischer literarischer Werke deutscher, deutsch-türkischer und türkischer Autorinnen und Autoren: Ziel ist es, spezifische narrative Strategien und thematische Schwerpunkte in der Darstellung verschiedener Formen von Gewalt herauszuarbeiten, mögliche Zusammenhänge zwischen exzessiver Gewaltdarstellung und Genrezuschreibung (wie etwa in der türkischen "Underground"-Literatur) zu untersuchen und dabei insbesondere transkulturelle Aspekte aus der Verschränkung deutscher und türkischer Perspektiven zu berücksichtigen. Abgerundet wird die Tagung durch eine Autorinnen-Lesung mit Anna Yeliz Schentke, die aus ihrem Roman Kangal (2022) lesen wird.

Eine Anmeldung ist ab sofort bei Anna-Lena Eick (AVL) per Mail möglich: aeick@uni-mainz.de

Alle weiteren Infos zum Programm und zur Organisation sind hier zu finden: https://violenceandliteraturemainz.wordpress.com/

 

Anmeldung zum Workshop mit Dr. Emily Goodling

Kurzworkshop mit Emily Goodling (MIT, Boston) zum Thema:

Literaturvermittlung als Kulturvermittlung: Ansätze aus der gegenwärtigen Sprachpädagogik

Am 10.07.25 ist Dr. Emily Goodling (Massachusetts Institute of Technology, Boston) Gast der Komparatistik der JGU und wird einen Kurzworkshop (90 Min.) zum Thema Literaturvermittlung als Kulturvermittlung: Ansätze aus der gegenwärtigen Sprachpädagogik anbieten. Der Workshop ist für alle Komparatist:innen sowie Geistes-, Sprach- und Kulturwissenschaftsstudierende geöffnet.

Im Rahmen der Veranstaltung werden anschließend an einen Impulsvortrag die Möglichkeiten und Probleme von Literaturvermittlung in Bezug auf ein sprachdidaktisches Lehr- und Lernumfeld gemeinsam erarbeitet. Dabei wird auch die interkulturelle und kulturpolitische Dimension von Literaturvermittlung an einer US-Universität beleuchtet und Raum für freien Austausch und Fragen bestehen. Eine Textgrundlage wird vorab zur Verfügung gestellt und selbstständig erschlossen.

Emily Goodling hat nach dem Master an der JGU Mainz an der Universität Stanford promoviert. Sie lehrt gegenwärtig als Lecturer für Deutsch am MIT in Boston (MA) und bringt Studierenden aus aller Welt die deutsche Sprache und Kultur näher.

Der Workshop findet im Rahmen des Seminars zu Praktischen Aspekten der Literaturvermittlung statt und wird von den Freunden der Universität Mainz unterstützt.

Eine Anmeldung per Mail (an hessj@uni-mainz.de) ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

 

Neue Studiengänge der Mainzer Komparatistik (BA + MA) ab SoSe 2025

Im Zuge einer Reform der Studiengänge der Mainzer Komparatistik starten ab SoSe 2025 unsere neuen Studiengänge BA „Literaturwissenschaft/Komparatistik: Literatur in internationaler und transmedialer Perspektive“ [LIT] und MA „Komparatistik: Welt | Literatur | Medien“.

 

Informationen für Studieninteressierte:

BA-Studiengang: hier geht's zu weiteren Informationen für Studieninteressierte

MA-Studiengang: hier geht's zu weiteren Informationen für Studieninteressierte

 

Informationen für Studierende der bestehenden Studiengänge:

Informationsveranstaltungen zum Wechsel in den neuen Studiengang für BA Studierenden

  1. Informationsveranstaltung: Mittwoch, 11.Dezember 2024, 12-14, P3 (im Rahmen der „Ringvorlesung Einführung in die AVL“)
  2. Informationsveranstaltung: Freitag, 10. Januar 2025, 12-14 über Teams (Anmeldungsmodalitäten werden noch mitgeteilt)

Informationsveranstaltung zum Wechsel in den neuen Studiengang für MA Studierenden

Donnerstag 12. Dezember 2024, 12-14, P2 (im Rahmen der Vorlesung „Das selbst erschreiben“ von I. Rajewsky)

 

Zusätzliche Informationen werden sukzessive auf die Homepage eingestellt bzw. über Rund-Emails mitgeteilt.

Sprachklausuren Wintersemester 2024/25

Die Sprachklausuren im Wintersemester 2024/25 finden am 17. Januar (Englisch) in P 2 und am 24. Januar (andere Sprachen) in P 2 statt. Alle Informationen zu den Klausuren und zur Anmeldung finden Sie hier.