Aktuelles

Irina Rajewsky übernimmt AVL-Professur

Wir freuen uns, Prof. Dr. Irina Rajewsky als neue Inhaberin der W3 Professur für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft in der Mainzer Komparatistik begrüßen zu können.

Die international renommierte Komparatistin und Romanistin mit Schwerpunkten in den Bereichen der Medienkomparatistik (Inter- und Transmedialitätsforschung) und der Erzähltheorie ist Principal Investigator der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien der Freien Universität Berlin und war zuletzt Gast- und Vertretungsprofessorin an der Universität Graz, der Università degli Studi dellʼAquila und der FU Berlin. Sie hat zum 1.3.2022 die Nachfolge von Prof. Dr. Dieter Lamping angetreten und wird im Sommersemester 2022 ihre Lehre an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz aufnehmen.

Herzlich willkommen,
Irina Rajewsky!

 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Infoveranstaltung Masterstudiengänge

Sie suchen im Anschluss an Ihr literaturwissenschaftliches B. A.-Studium einen interessanten Aufbaustudiengang? Da könnten unsere Masterprogramme, der M. A. Komparatistik und der M. A. Weltliteratur, genau das Richtige für Sie sein.

Wir möchten Ihnen die beiden Programme deshalb genauer vorstellen. Eine zentrale Infoveranstaltung findet am

  1. Februar um 12:15 Uhr auf MS Teams

im Rahmen des Seminars „Die 80er Jahre“ von Herrn Seiler statt.

Wer interessiert ist und nicht an dem Seminar teilnimmt, meldet sich bitte mit einer kurzen Mail bei Herrn Seiler an: seilersa@uni-mainz.de.

Gern beraten wir Sie auch in einem persönlichen Gespräch. Schicken Sie einfach eine E-Mail an eckel@uni-mainz.de, dann können wir zeitnah einen Termin auf Teams oder am Telefon ausmachen.

Die Bewerbungsfrist für alle im Sommersemester startenden Master-Studiengänge der JGU endet am 1. März. Eine Bewerbung ist möglich, sobald Sie in Ihrem Bachelor-Studiengang mindestens 135 Leistungspunkte erreicht haben. Das B. A.-Zeugnis kann bis zum Ende des ersten Mastersemesters nachgereicht werden.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Auslandsaufenthalte 2022/23

Im Rahmen des Erasmus-Programms der Europäischen Union können Studierenden der Mainzer Komparatistik-Studiengänge (B.A. Kom­paratistik/Europäische Literatur, M.A. Komparatistik und M.A. Welt­literatur) Auslandsaufenthalte an einer der Partneruniversitäten ver­mittelt werden.

Nähere Informationen über die Partneruniversitäten finden Sie auf der Homepage des Instituts:
https://www.avl.uni-mainz.de/auslandsaufenthalte/

Studierende, die sich für einen Auslandsaufenthalt im Rahmen von Erasmus im Wintersemester 2022/23 interessieren, werden gebeten, sich bis zum

  1. Januar 2022

bei Jonas Heß per Email (hessj@uni-mainz.de)

zu melden.

 

Hinweis: Die EU fördert auch Praktika im Ausland, die zentral vermittelt werden. Informationen unter http://www.eu-servicepoint.de/der-eu-servicepoint-fuer-praktika

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Vorträge aus der Praxis

Das Gutenberg-Institut für Weltliteratur und schriftorientierte Medien, Arbeitsbereich Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, hat im Wintersemester 2021/2022 Vortragende aus der literatur- und textbezogenen Praxis zu Gast. Sie werden von ihrem Werdegang, dem beruflichen Alltag und der Arbeit mit Texten berichten und danach für Diskussionen und Gespräche bereitstehen.

Zu Gast sein werden:
Dr. Sandra Poppe (Projektreferentin, Leitung WORTMELDUNGEN, Crespo Foundation):
06.01.2022, 18-20 Uhr c.t.

Sabine Niemeier (Sachbuch-Programmleitung, Bastei Lübbe):
20.01.2022, 16-18 Uhr c.t.

Die Veranstaltungen, die im Rahmen des Moduls „Literaturvermittlung“ präsentiert werden, finden auf Microsoft TEAMS statt und sind für die Allgemeinheit geöffnet.

Bei Interesse senden Sie bitte eine E-Mail an Frau Lea Rebecca Siegert (lsiegert@students.uni-mainz.de), Ihnen wird dann ein Link zugesendet, über den Sie an der Veranstaltung teilnehmen können. Der Eintritt ist frei.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Sprachklausuren im Wintersemester 2021/22

Die Sprachklausuren im Wintersemester 2021/22 finden am 21.01.2022 (Englisch) und am 28.01.2022 (andere Sprachen) statt. Alle Informationen zu den Klausuren und zur Anmeldung finden Sie hier.

Für die Prüfung gelten folgende Hygienemaßnahmen:
 Durchgängige Maskenpflicht (medizinische oder FFP2-Maske)
• Kontakterfassung via JGU-App
• Beim Einlass 3G-Kontrolle durch die Klausuraufsicht
(Zur Überprüfung der Zertifikate darf die CovPassCheck-App genutzt werden.)

o Geimpft
▪ Digitales Impfzertifikat oder eine Impfbescheinigung in Papierform werden akzeptiert; erforderlich ist die vollständige Impfung
▪ Abgleich der Daten mit einem gültigen Lichtbildausweis
o Genesen
▪ Vorlage eines positiven Ergebnisses eines PCR-Tests
▪ Testung muss min. 28 Tage und darf max. 6 Monate zurückliegen
o Getestet
▪ PoC-Antigen-Test einer anerkannten Teststation erforderlich
▪ PoC-Antigen-Test darf nicht älter als 24 Stunden sein (PCR-Tests werden nicht beanstandet)
▪ Selbsttests werden nicht akzeptiert
Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Herzlich willkommen zurück auf dem Campus

Am Montag beginnt das Wintersemester 2021/22. Wir, die Lehrenden der Komparatistik, sind froh, die Studierenden nach drei Semestern ausschließlich digitaler Lehre wieder auf dem Campus begrüßen zu können. Trotz Raumknappheit wegen Sonderregelungen bei der Raumbelegung ist es uns gelungen, für alle Lehrveranstaltungen entsprechende Räume zu bekommen. Die gute Nachricht ist deshalb:
Alle Veranstaltungen der Komparatistik finden in Präsenz statt.
Wir freuen uns sehr, dass wir Sie alle wiedersehen und manchen zum ersten Mal auf dem Campus und nicht nur als Bildschirmkachel begegnen können.
Allerdings wissen wir auch alle, dass die Covid-19-Pandemie noch nicht vorbei ist. Zu unser aller Schutz müssen wir noch bestimmte Regeln einhalten. Die Informationen dazu finden Sie auf der Corona-Homepage der Universität.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Einführungsveranstaltungen im Wintersemester 2021/22

Die Einführungsveranstaltungen im Wintersemester 2021/22 werden in Präsenz durchgeführt. Die Einführung für den B. A. Komparatistik/Europäische Literatur findet am 13. Oktober von 14:15 Uhr bis 15:45 Uhr in P 102 statt, die Einführungsveranstaltung  für die Masterstudiengänge am 12. Oktober von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr, ebenfalls in P 102.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Masterstudiengänge: Bewerbungsschluss 1. September

Sie suchen im Anschluss an Ihr literaturwissenschaftliches B. A.-Studium einen interessanten Aufbaustudiengang? Dann sind unsere beiden Masterstudiengänge, der M. A. Komparatistik und der M. A. Weltliteratur vielleicht genau das Richtige für Sie!

Ausführlichere Informationen finden Sie auf unserer Homepage (einfach den Links folgen!). Sollten Sie weitere Fragen haben, stehen Ihnen die Studienfachberatung oder Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel (eckel@uni-mainz.de) gern zur Verfügung.

Eine Bewerbung ist möglich, sobald Sie in Ihrem Bachelorstudiengang mindestens 135 Leistungspunkte erreicht haben. Das B. A.-Zeugnis kann bis zum Ende des ersten Mastersemesters nachgereicht werden.

Bewerbungsschluss ist der 1. September.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Lesungen mit jungen Autor*innen

Das Gutenberg-Institut für Weltliteratur und schriftorientierte Medien, Arbeitsbereich Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, veranstaltet auch im Sommersemester 2021 digitale Lesungen mit anschließender Diskussion mit jungen Autor*innen.
Am 2. Juli liest Jakob Nolte aus seinem vor wenigen Monaten bei Suhrkamp erschienenen Roman "Kurzes Buch über Tobias".
Die Veranstaltung, die im Rahmen des Moduls „Literaturvermittlung“ präsentiert wird, findet von 14-16 Uhr auf Microsoft TEAMS statt und ist für die Allgemeinheit geöffnet. Bei Interesse senden Sie bitte eine E-Mail an Herrn Jan Niklas Jokisch (jjokisch@students.uni-mainz.de), Ihnen wird dann ein Link zugesendet, über den Sie an der Veranstaltung teilnehmen können. Der Eintritt ist frei.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Die AVL Mainz trauert um Herrn Professor Dr. Franz Norbert Mennemeier

DIE ALLGEMEINE UND VERGLEICHENDE LITERATURWISSENSCHFT MAINZ

trauert um Herrn

Professor Dr. Franz Norbert Mennemeier

der am 13. Juni 2021 im Alter von 96 Jahren verstorben ist.

Franz Norbert Mennemeier lehrte und forschte am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz von 1979 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1991. Mit seinen Arbeiten zur Literaturtheorie der Romantik sowie zur Poetik des Dramas hat er sich bleibende Verdienste erworben. Als Mitglied des internationalen P.E.N.-Clubs erstreckte sich sein Wirken weit über die Grenzen der Universität hinaus.

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Fachbereich für Philosophie und Philologie verlieren mit Franz Norbert Mennemeier einen geschätzten Kollegen und Wissenschaftler. Wir werden ihm ein ehrendes Angedenken bewahren.

Helmut Pillau, Nachruf auf Franz Norbert Mennemeier

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles