Lehrveranstaltungen

Das „Golden Age of Detective Fiction“: Kriminalliteratur zwischen den Weltkriegen

Dozent:innen: Franziska Rauh
Kurzname:
Kurs-Nr.: 05.861.490
Kurstyp: Hauptseminar

Empfohlene Literatur


Die Lektüreliste wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Zur Einführung:
Breen, Jon L.: Golden Age Traditions. In: Herbert, Rosemary (Hg.): The Oxford Companion to Crime and Mystery Writing. Oxford 1999. DOI:10.1093/acref/9780195072396.001.0001 (04.07.22).
Keitel, Evelyne: Klassische Detektivgeschichten im Golden Age: Agatha Christie. In: Nünning, Vera (Hg.): Der amerikanische und britische Kriminalroman. Genres – Entwicklungen – Modellinterpretationen. Trier 2008. 29–42.
Nusser, Peter: Der Detektivroman nach dem Ersten Weltkrieg. In: P. N.: Der Kriminalroman. 4., aktual. und erw. Aufl. Stuttgart/Weimar 2009. 96–112.
Rowland, Susan: The „Classical“ Model of the Golden Age. In: Rzepka, Charles J./Horsley, Lee: A Companion to Crime Fiction. Chichester 2010. 117–127.
Symons, Julian: Bloody Murder. From the Detective Story to the Crime Novel: A History. London 1972.

Inhalt

Die Zeit zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg gilt als das „Golden Age of Detective Fiction“: die Zeit, in der sich Kriminalromane um mysteriöse Todesfälle in abgelegenen Herrenhäusern drehen, zufällig anwesende Amateurermittler einem begrenzten Kreis von Verdächtigen auf den Zahn fühlen und Verbrechen ausschließlich in ihrer Dimension als zu lösende Rätsel interessant sind.
Die 1920er und 30er Jahre sind aber nicht nur eine Hochzeit, sondern auch eine Zeit des Wandels für den Detektivroman: Der Amateurdetektiv bekommt Konkurrenz durch professionelle Polizeibeamte, der zwielichtige Privatdetektiv tritt neben den wohlerzogenen gentleman detective, der einfühlsame Milieuversteher neben den kühl deduzierenden Rationalisten.
In diesem Seminar befassen wir uns mit Prototypen des „Golden Age“-Detektivromans sowie mit dessen zeitgenössische Abwandlungen und Gegenreaktionen auf das „Golden Age“ wie der hard boiled school of fiction. Literarische Texte von Agatha Christie, Dorothy L. Sayers, Georges Simenon, Friedrich Glauser, Dashiell Hammett und/oder Raymond Chandler stehen ebenso auf dem Programm wie gattungspoetische Aussagen der „Golden Age“-Autor:innen.
Daneben beschäftigen uns: mögliche Zusammenhänge zwischen Kriegserfahrung und Popularität des Kriminalromans; die Verbindung von Feminismus und Kriminalliteratur und die genreprägende Rolle von Autorinnen; der Aufstieg des Hörspiels als Medium für Kriminalerzählungen; das Revival der Zwischenkriegszeit in aktueller Kriminalliteratur (etwa bei Volker Kutscher); die Frage, was Literaturwissenschaft und Detektivarbeit methodisch gemeinsam haben.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
27.10.2022 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.11.2022 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.11.2022 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.11.2022 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.11.2022 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
01.12.2022 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.12.2022 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.12.2022 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.12.2022 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.01.2023 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.01.2023 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.01.2023 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.02.2023 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.02.2023 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude