Lehrveranstaltungen

Metatheater: Metatheatrale Strategien von Molière bis ins 21. Jahrhundert

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Irina Rajewsky
Kurzname: S.Vgl.Euro.Lit.Ges.1
Kurs-Nr.: 05.861.460
Kurstyp: Seminar

Empfohlene Literatur


Einführende Sekundärliteratur: Krieger, Gottfried (2013): „Metadrama/Metatheater“, in: Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe, hg. v. Ansgar Nünning, 5., akt. u. erw. Auflage, Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 512–513.

Inhalt

Metatheatralität und ganz allgemein Verfahren der ‚Metaisierung‘ sind ein historisch wie systematisch breit erforschter Gegenstand, der seit Mitte der 2000er Jahre auch im Kontext der Transmedialitätsforschung (erneut) erhebliche Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat, in deren Rahmen Phänomene der Metaisierung in unterschiedlichen medialen Kontexten untersucht und vergleichend aufeinander bezogen worden sind. In diesem Gesamtzusammenhang ist eine Fülle unterschiedlicher Begrifflichkeiten und Konzepte zu verzeichnen, denen es in der einen oder anderen Weise allen um Formen der (literarischen) Selbstreflexion bzw. Rückbezüglichkeit geht; so etwa Autoreflexivität, Selbstreflexivität, Selbstreferenz, Selbstreferentialität, Rekursivität, Potenzierung usw. Hinzu kommen zahlreiche weitere Begriffsbildungen, die – letztlich in Analogie zum Konzept der ‚Metasprache‘ – mit dem Präfix ‚meta-‘ arbeiten. Hierunter fallen, neben Termini wie Metafiktion oder Metafiktionalität, auch je gattungs- bzw. medienbezogene ‚Metabegriffe‘; so z.B. Metalyrik, Metafotografie, Metafilm, Meta-TV oder eben auch Metatheater und Metadrama, womit der Gegenstandsbereich umrissen ist, auf den sich das Seminar konzentrieren wird.
Als begriffsprägend für den Terminus ‚Metatheater‘ gilt Lionel Abel mit seiner Studie Metatheatre: A New View of Theatrical Form von 1963 (in Anlehnung hieran ist ab 1971 dann auch von ‚Metadrama‘ die Rede). Während mit diesem Begriff ausgehend von Shakespeares Hamlet in der Forschung häufig speziell ‚Spiel-im-Spiel‘-Strukturen angesprochen sind, zielt das Seminar darauf, unterschiedliche Formen der Metaisierung in Drama und Theater herauszuarbeiten und dabei auch Fragen danach in den Blick zu nehmen, inwiefern im Kontext von dramatischen bzw. theatralen Metaisierungsverfahren gerade auch der jeweiligen Medialität von Dramentext vs. theatraler Aufführungssituation Rechnung zu tragen ist. Inwiefern also arbeiten je spezifische Theaterstücke mit Metaisierungsverfahren, die uns bei der Lektüre allein des Dramentextes entgehen, und inwiefern weisen Dramen- und insb. auch sog. ‚postdramatische‘ Theatertexte andersherum Metaisierungsverfahren auf, die sich der theatralen Aufführungspraxis entziehen oder diese ihrerseits gerade qua Text reflektieren. Damit sind auch grundlegende Fragen danach aufgeworfen, wie sich Dramentext und theatrale Aufführungssituation zueinander verhalten.
Anliegen des Seminars ist es zugleich, gemeinsam mit den Teilnehmer:innen herauszuarbeiten, dass und inwiefern sich komplexe Metaisierungsstrategien keineswegs erst im 20. Jahrhundert und speziell in der sog. Postmoderne finden lassen, wie dies manches Mal angenommen wird. Ein erster Fokus wird insofern auf der Komödienpraxis Molières liegen, der seinerseits bereits hochkomplexe Metaisierungs¬verfahren umgesetzt hat, die in gewisser Hinsicht sogar auch deutlich über das hinausgehen, was später von Autor:innen des 20. Jahrhunderts realisiert worden ist (man denke z.B. an Stücke wie Thornton Wilders The Skin of Our Teeth [1942]). Von Molière ausgehend wird das Seminar sodann schlaglichtartig weitere Stücke aus unterschiedlichen Kulturräumen bis ins 21. Jahrhundert heranziehen, anhand derer verschiedene Formen der Metaisierung in Drama/Theater verdeutlicht und vergleichend diskutiert werden. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auch darauf liegen, den jeweiligen historischen, sozio-kulturellen wie auch machtpolitischen bzw. ideologischen Kontexten Rechnung zu tragen, innerhalb derer sich die jeweiligen Stücke verorten, und mithin auf Fragen der jeweiligen Funktion und je stückinternen Funktionalisierung der einschlägigen Metaisierungsverfahren.
Herangezogen werden die folgenden Theaterstücke (weitere Stücke werden ggf. zu Beginn des SoSe bekannt gegeben):
Molière, Les Précieuses ridicules/Die lächerlichen Preziösen, UA 1659 [bitte schaffen Sie sich hier die zweisprachige Reclamausgabe an];
Molière, L’Impromptu de Versailles, UA 1663 (idealerweise mit Hintergrundlektüre von Mo-lières L’École des femmes/Die Schule der Frauen und der Critique de l’École des femmes/Die Kritik der ‚Schule der Frauen‘; es geht hier insg. um die sog. ‚Querelle de l’École des femmes‘) [das Im¬promptu selbst liegt wohl nur in englischer Übersetzung vor];
Tieck, Ludwig, Der gestiefelte Kater (1797/1811; UA 1844) [Reclam-Ausgabe];
Pirandello, Luigi, Sei personaggi in cerca d’autore/Sechs Figuren suchen einen Autor (UA 1921) [Reclam-Ausgabe];
Thornton Wilder, The Skin of Our Teeth (1942);
Sarah Kane, 4.48 Psychosis (1998/99 verfasst; UA 2000 [postum]);
Yasmina Reza: Une pièce espagnole/Ein spanisches Stück (2004).

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
18.04.2023 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 501 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
25.04.2023 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 501 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
02.05.2023 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 501 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
09.05.2023 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 501 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
16.05.2023 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 501 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
23.05.2023 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 501 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
30.05.2023 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 501 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
06.06.2023 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 501 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
13.06.2023 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 501 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
20.06.2023 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 501 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
27.06.2023 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 501 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
04.07.2023 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 501 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
11.07.2023 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 501 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
18.07.2023 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 501 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)