Lehrveranstaltungen

Literarische Europa-Diskurse

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
Kurs-Nr.: 05.861.490
Kurstyp: Hauptseminar

Empfohlene Literatur

Paul Michael Lützeler, Die Schriftsteller und Europa. Von der Romantik bis zur Gegenwart, 2. Aufl. Baden-Baden 1998; Peter Hanenberg (Hg.), Der literarische Europa-Diskurs, Würzburg 2013.

Inhalt

Von Heinrich Mann stammt die Behauptung, das europäische Gemeinschaftsgefühl sei eine „reine Erfindung der Dichter“. Tatsächlich haben sich, neben Politikern und Philosophen, vor allem Schriftsteller seit der Romantik mit der Frage beschäftigt, was Europa ausmacht und was es von anderen Weltteilen unterscheidet. Die bevorzugten Textformen waren dabei der Essay, aber auch die literarische Erzählung oder der Reisebericht.

Wie konstruieren die Autoren Europa und das Europäische? Welchen Akzent setzen sie dabei auf Einheit bzw. Vielfalt? Welche Rolle schreiben sie der Politik, welche der Kultur zu? Was begründet das besondere Interesse der Literatur an Europa? Wie sehen Autoren von außerhalb Europas auf den Kontinent?

Im Seminar sollen die Fragestellungen dieses Diskurses rekonstruiert und wichtige Positionen erörtert werden. Zur Diskussion stehen Texte von Novalis, Victor Hugo, Paul Valéry, Hugo von Hofmannsthal, Stefan Zweig, Czeslaw Milosz, Milan Kundera, Hans Magnus Enzensberger, Cees Nooteboom, Robert Menasse, Yoko Tawada u.a.

Zusätzliche Informationen





Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
24.10.2023 (Dienstag) 16:15 - 17:45 02 415 P201
1141 - Philosophisches Seminargebäude
31.10.2023 (Dienstag) 16:15 - 17:45 02 415 P201
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.11.2023 (Dienstag) 16:15 - 17:45 02 415 P201
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.11.2023 (Dienstag) 16:15 - 17:45 02 415 P201
1141 - Philosophisches Seminargebäude
21.11.2023 (Dienstag) 16:15 - 17:45 02 415 P201
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.11.2023 (Dienstag) 16:15 - 17:45 02 415 P201
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.12.2023 (Dienstag) 16:15 - 17:45 02 415 P201
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.12.2023 (Dienstag) 16:15 - 17:45 02 415 P201
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.12.2023 (Dienstag) 16:15 - 17:45 02 415 P201
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.01.2024 (Dienstag) 16:15 - 17:45 02 415 P201
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.01.2024 (Dienstag) 16:15 - 17:45 02 415 P201
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.01.2024 (Dienstag) 16:15 - 17:45 02 415 P201
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.01.2024 (Dienstag) 16:15 - 17:45 02 415 P201
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.02.2024 (Dienstag) 16:15 - 17:45 02 415 P201
1141 - Philosophisches Seminargebäude