Lehrveranstaltungen

Perspektivengestaltung im interkulturellen Roman

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
Kurs-Nr.: 05.861.825
Kurstyp: Hauptseminar

Empfohlene Literatur

Ansgar & Vera Nünning, „Von ,der‘ Erzählperspektive zur Perspektivenstruktur narrativer Texte: Überlegungen zur Definition, Konzeptualisierung und Untersuchbarkeit von Multiperspektivität“, in: Ansgar Nünning; Vera Nünning (Hg.), Multiperspektivisches Erzählen. Zur Theorie und Geschichte der Perspektivenstruktur im englischen Roman des 18. bis 20. Jahrhunderts, Trier: Wissenschaftlicher Verlag 2000, S. 3-38; Carola Surkamp, „Perspektivenstruktur“, in: Ansgar Nünning (Hg.), Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie, 4., aktualisierte und erweiterte Ausgabe 2008 [zuerst 1998], S. 567f.; Tom Kindt, „Was ist ,interkulturelle Narration‘? Vorschläge zur Begriffsklärung“, in: Magdolna Orosz & Jörg Schönert (Hg.), Narratologie interkulturell: Entwicklungen – Theorien, Frankfurt a.M. 2004, S. 131-140.

Inhalt

Daniel Defoes Roman Robinson Crusoe (1719), der im Zeitalter der Aufklärung von der Begegnung eines weißen Europäers mit dem Vertreter einer südlichen Inselwelt erzählt, ist ganz aus der Perspektive Europas, nämlich des Protagonisten und Ich-Erzählers Robinson verfasst, der die potentiell abweichende Sichtweise seines indigenen Gegenübers, Freitags, in seine überlegene europäische Weltsicht immer schon einordnet und deutet. Charles de Montesquieus ungefähr gleichzeitig erschienener Briefroman Lettres persanes (1721) erprobt dagegen eine überraschende Umkehr der Perspektive, indem er zwei Perser von ihren Erfahrungen bei einer Reise durch Europa berichten lässt und so zumindest imaginär das den Europäern Vertraute einem fremden Blick aussetzt – mit dem Resultat, dass am Ende offen bleibt, auf welcher Seite, der europäischen oder der fremden, die Wahrheit liegt. Der interkulturelle Roman unserer Tage, der sich thematisch gern in (post-)migrantischen Kontexten situiert, ist oft durch eine in sich noch viel komplexere Perspektivenstruktur gekennzeichnet: Kulturell unterschiedlich codierte Figurenperspektiven können hier miteinander ebenso konfligieren wie mit der Perspektive einer vorgeordneten Erzählinstanz, und die Erzählinstanz selbst nutzt nicht selten die Möglichkeit unterschiedlicher Fokalisierungen oder schwankt unzuverlässig zwischen voneinander abweichenden Sichtweisen und Einschätzungen. Gegenüber der geschlossenen Perspektivenstruktur eines Defoe tendiert eine derart offene Anlage zum anderen Extrem auf einer Skala von Möglichkeiten.

Anhand ausgewählter Beispiele aus Vergangenheit und Gegenwart möchte das Seminar dem Zusammenspiel von Figuren- und Erzählerperspektiven im interkulturellen Roman genauer nachfragen. Wie lässt sich dieses Zusammenspiel begrifflich fassen? Welche historischen Entwicklungen sind zu erkennen? Erlauben multiperspektivische Texte noch den hypothetischen Rückschluss auf eine auktorial intendierte Rezeptionsperspektive? Laden sie dazu ein, die prinzipielle Beschränktheit einer jeden Perspektive ihrerseits in den Blick zu nehmen und damit deren Geltungsanspruch zu relativieren?

Zur Diskussion stehen Texte von David Dabydeen, Assia Djebar, Tahar Ben Jelloun, Rudyard Kipling, Hanif Kureishi, Andreï Makine, Emine Sevgi Özdamar, Jean Rhys, Zadie Smith, Uwe Timm, Ilija Trojanow, Yoko Tawada u.a.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
17.04.2024 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.04.2024 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.05.2024 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.05.2024 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.05.2024 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.05.2024 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.06.2024 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.06.2024 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.06.2024 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.06.2024 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.07.2024 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.07.2024 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.07.2024 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude