Doppelgänger
Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Winfried EckelKurzname: Doppelgänger
Kurs-Nr.: 05.861.25_070
Kurstyp: Seminar
Empfohlene Literatur
Christoph Forderer: Ich-Eklipsen. Doppelgänger in der Literatur seit 1800, Stuttgart 1999; Aglaja Hildenbrock: Das andere Ich. Künstlicher Mensch und Doppelgänger in der deutsch- und englischsprachigen Literatur, Tübingen 1986; John Herdman: The Double in Nineteenth-Century Fiction, Houndmills 1990; Sandro M. Moraldo: Wandlungen des Doppelgängers. Shakespeare – E.T.A. Hoffmann – Pirandello, Frankfurt a.M. 1996; Andrew Webber: The Doppelgänger. Double Visions in German Literature, Oxford 1996; Ingrid Fichtner (Hg.): Doppelgänger. Von endlosen Spielarten eines Phänomens, Berlin 1999.Inhalt
Der Doppelgänger gehört zu einem internationalen Fundus an Motiven und Themen, auf das Literaturen unterschiedlichster Sprachen seit der Antike immer wieder zurückgegriffen haben. Die Spielarten des Motivs sind durchaus unterschiedlich: Figuren begegnen ihren physischen Doubles, sie spalten sich mental in sich selbst, oder sie nehmen nacheinander verschiedene Identitäten an. In jedem Fall problematisiert der Doppelgänger die konventionelle Vorstellung personaler Identität, sei es in psychologischer, soziologischer oder auch philosophischer Hinsicht. Die auf Ebene des Dargestellten zu beobachtende Verunsicherung übersetzt sich durch Verfahren der Darstellung dabei oft auch in eine Verunsicherung des Lesers. Das Motiv erlaubt komische Entfaltungen ebenso wie fantastische, unheimliche, groteske oder tragische.Das Seminar möchte aus der reichen Motivgeschichte einige klassisch gewordenen Bearbeitungen vorstellen. Die Frage nach der Möglichkeit einer Typologie des Motivs wird ebenso zu erörtern sein wie die nach den Gründen für die diversen historischen Konjunkturen des Doppelgängers. Zur Diskussion stehen u.a. folgende Texte:
- Plautus: Menaechmi (dt. Die beiden Zwillinge), ca. 200 v. Chr.
- William Shakespeare: The Comedy of Errors, 1594
- Jean Paul: Siebenkäs, 1796
- Heinrich von Kleist: Amphitryon, 1803
- E.T.A. Hoffmann: Geschichte vom verlorenen Spiegelbild, 1815
- Edgar Allan Poe: William Wilson, 1839
- Fjodor Dostojewskij: Dvojnik (dt. Der Doppelgänger), 1846/66
- Robert Louis Stevenson: The Strange Case of Dr Jekyll and Mr Hyde, 1886
- Luigi Pirandello: Il fu Mattia Pacal (dt. Mattia Pascal), 1904
- Italo Calvino: Il visconte dimezzato (dt. Der geteilte Visconte), 1952
- Daniel Kehlmann: Ruhm, 2009.
Termine
| Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
|---|---|---|
| 28.10.2025 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 04.11.2025 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 11.11.2025 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 18.11.2025 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 25.11.2025 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 02.12.2025 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 09.12.2025 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 16.12.2025 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 06.01.2026 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 13.01.2026 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 20.01.2026 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 27.01.2026 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 03.02.2026 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 10.02.2026 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
