Konzepte der Weltliteratur
Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Winfried EckelKurs-Nr.: 05.861.25_500
Kurstyp: Vorlesung
Empfohlene Literatur
Zur Einstimmung: Lamping, Dieter, Die Idee der Weltliteratur. Ein Konzept Goethes und seine Karriere, Stuttgart 2010; D’Haen, Theo/ Domínguez, César/ Rosendahl Thomsen, Mads (Hg.), World Literature. A Reader, London 2013; Damrosch, David (Hg.), World Literature in Theory, Chichester 2014; Lamping, Dieter/ Tihanow, Galin (Hg.), Vergleichende Weltliteraturen (DFG-Symposion 2018), Stuttgart 2019.Inhalt
Bekanntlich ist es Goethe gewesen, der den Begriff der Weltliteratur erstmals mit Nachdruck verwendet und als Programm für eine künftige Literatur und Literaturwissenschaft lanciert hat. Fritz Strich, Albert Guérard, Erich Auerbach, René Étiemble u.a. haben im 20. Jahrhundert wichtige Theorieansätze vorgelegt. Seit der Jahrtausendwende wird der Terminus „Weltliteratur“ (world literature, littérature monde) erneut aufgegriffen und im Kontext der Globalisierungsdebatte („Weltgesellschaft“) und teils der Postkolonialen Studien mit neuem Inhalt gefüllt (David Damrosch, Franco Moretti, Pascale Casanova, Shu-mei Shih, Pheng Cheah, Galin Tihanow u.a.). In den letzten Jahren kommen wichtige Impulse aus der Reflexion neuerer Medienentwicklungen als Bedingungen weltliterarischer Kommunikation („digitale Transformation“, „postliterarisches Zeitalter“).Die Vorlesung möchte in die Theoriegeschichte der Weltliteratur einführen und die Beschreibungsmacht der verschiedenen Konzepte im Blick auf konkrete literarische Entwicklungen überprüfen.
Termine
| Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
|---|---|---|
| 28.10.2025 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 171 P4 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 04.11.2025 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 171 P4 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 11.11.2025 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 171 P4 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 18.11.2025 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 171 P4 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 25.11.2025 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 171 P4 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 02.12.2025 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 171 P4 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 09.12.2025 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 171 P4 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 16.12.2025 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 171 P4 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 06.01.2026 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 171 P4 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 13.01.2026 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 171 P4 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 20.01.2026 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 171 P4 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 27.01.2026 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 171 P4 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 03.02.2026 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 171 P4 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 10.02.2026 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 171 P4 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
