V MA Internationale Avantgarden
Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Winfried EckelKurzname: 05.861.25_520
Kurs-Nr.: 05.861.25_520
Kurstyp: Vorlesung
Empfohlene Literatur
Zur theoretischen Einführung: Peter Bürger: Theorie der Avantgarde, Frankfurt a.M. 1974; Wolfgang Asholt: Das lange Leben der Avantgarden. Eine Theorie-Geschichte, Göttingen 2024.
Folgende Sammelbände können eine erste Orientierung über die Intentionen der diversen Bewegungen geben: Wolfgang Asholt, Walter Fähnders (Hg.): Manifeste und Proklamationen der europäischen Avantgarde (1909-1938), Stuttgart, Weimar 1995; Nicolas Feuillie (Hg.): Fluxus dixit. Une anthologie, Bd. 1, Dijon 2002; Tom McDonough (Hg.): Guy Debord and the Situationist International. Texts and Dokuments, Cambridge (Mass.) 2002; Günter Metken (Hg.): Als die Surrealisten noch recht hatten. Texte und Dokumente, Stuttgart 1976; Karl Riha in Zusammenarbeit mit Hanne Bergius (Hg.): Dada Berlin. Texte, Manifeste, Aktionen, Stuttgart 1977; Karl Riha, Waltraud Wende-Hohenberger (Hg.): Dada Zürich. Texte, Manifeste, Dokumente, Stuttgart 1992; Karl Riha, Jörgen Schäfer, in Verbindung mit Angela Merte (Hg.): DADA total. Manifeste, Aktionen, Texte, Bilder, Stuttgart 1994; Hansgeorg Schmidt-Bergmann (Hg.): Futurismus. Geschichte, Ästhetik, Dokumente, Reinbek 1993.
Inhalt
Die Grundgeste der Avantgarden (Futurismus, Dada, Surrealismus, Situationismus, Fluxus, Konkrete Poesie, Pop Art u.a.) liegt in dem Versuch, die Grenze zwischen Kunst und Leben niederzureißen, Kunst in Lebenspraxis ,aufzuheben‘ und das Leben durch künstlerische Mittel zu ,intensivieren‘. Praktiken wie das sogenannte ,ready made‘, bei dem ein Alltagsobjekt gleichsam in die Sphäre der Kunst erhoben wird (z.B. in Gestalt eines im Museum aufgestellten Urinoirs), oder umgekehrt die künstlerische ,Aktion‘ oder das ,Happening‘, durch die die Kunst gleichsam auf die Straße getragen wird, entsprechen diesem Programm. Die herkömmlichen Vorstellungen über die möglichen Gegenstände und Verfahrensweisen der Kunst sind durch die Avantgarden gesprengt und in einer bis heute folgenreichen Weise verändert worden. Sofern diese Bewegungen allerdings nicht nur auf eine Revolution der Kunst, sondern darüber hinaus der modernen Gesellschaft insgesamt zielten, hat man gleichwohl vom Scheitern der Avantgarden gesprochen. Die bürgerliche „Institution Kunst“ (Peter Bürger) hat den avantgardistischen Angriff auf sie demnach dadurch überstanden, dass sie ihn in sich hineingenommen und so neutralisiert hat. Die Grenze von Leben und Kunst wurde am Ende nicht aufgehoben, sondern nur verschoben. In der Idee eines ,erweiterten‘ Kunstbegriffs sind Erfolg und Scheitern der Avantgarden gleichermaßen fassbar.Die Vorlesung möchte die wichtigsten internationalen Avantgardeströmungen mit ihren spezifischen Programmen und Praktiken vorstellen. In welchem Verhältnis stehen die Bewegungen zum System der etablierten Kunst? Auf welche Weise versuchen sie jeweils, die Grenze von Kunst und Leben zu durchkreuzen und zu invisibilisieren? In welchem Verhältnis der Abgrenzung oder positiven Bezugnahme stehen die Richtungen untereinander? Wie sind sie international vernetzt? Welche Rolle spielt in den verschiedenen Bewegungen die Literatur?
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
17.04.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 00 171 P4 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
24.04.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 00 171 P4 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
08.05.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 00 171 P4 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
15.05.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 00 171 P4 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
22.05.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 00 171 P4 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
05.06.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 00 171 P4 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
12.06.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 00 171 P4 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
26.06.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 00 171 P4 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
03.07.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 00 171 P4 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
10.07.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 00 171 P4 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
17.07.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 00 171 P4 1141 - Philosophisches Seminargebäude |