S BA Von Göttern und Menschen – Antike Mythen und ihre Rezeption
Dozent:innen: Dr. Anna-Lena EickKurzname: 05.861.25_080
Kurs-Nr.: 05.861.25_080
Kurstyp: Seminar
Empfohlene Literatur
Mögliche Inspiration: Friedrich Schiller: „Kassandra“ (1802), André Gide: Le Prométhée mal enchaîné (1899), Hugo von Hofmannsthal: „Elektra“ (1903), Rainer Maria Rilke: Sonette an Orpheus (1923), Heiner Müller: Prometheus (Drama, 1968), Daryl Hine: Linear A (1972), Christa Wolf: Medea. Stimmen (1996), Dea Loher: Manhattan Medea (1999), Margaret Atwood: „Eurydice“ (1984) und „Orpheus (1/2)” (1984), Colm Tóibín: House of Names (2017), SYML: „Apollo” (Songtext, 2024)Inhalt
In diesem Seminar wollen wir uns grundlegenden Texten der griechischen und römischen Mythologie widmen, um den Reichtum an Motiven, Stoffen und (Erzähl-)Formen zu erkunden, die nicht nur für die antike Welt, sondern für die gesamte (europäische) Literaturgeschichte von Bedeutung sind. Anhand zentraler Werke wie Hesiods Theogonie, Aischylos‘ Orestie, Euripides‘ Medea und Ausschnitten aus Ovids Metamorphosen werden wir den Ursprüngen dieser Mythen nachgehen und von dort aus ihre „Spuren“ in der beeindruckenden (medien- und sprachübergreifenden) Rezeptionsgeschichte verfolgen. Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis von Funktion und Wirkung antiker Mythen zu entwickeln, darauf aufbauend intertextuelle Bezüge zu erkennen und sinnstiftend zu interpretieren. Das Seminar lädt dazu ein, den Weg der mythischen Stoffe von ihrem Ursprung bis zu ihren vielfältigen Erscheinungsformen in der Rezeption nachzuvollziehen. Die Auswahl der Werke, die unter dem Aspekt der Mythenrezeption betrachtet werden, erfolgt unter Berücksichtigung der Präferenzen der Studierenden und ergänzt die Lektüre der Originaltexte. Neben Erzähltexten, Lyrik und Drama können auch Rezeptionen aus Film, Musik und Comic mit einbezogen werden.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
14.04.2025 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
28.04.2025 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
05.05.2025 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
12.05.2025 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
19.05.2025 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
26.05.2025 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
02.06.2025 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
16.06.2025 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
23.06.2025 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
30.06.2025 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
07.07.2025 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
14.07.2025 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |