Lehrveranstaltungen

Post/Digitale Literatur

Dozent:innen: Dr. Anna-Lena Eick
Kurs-Nr.: 05.861.25_070
Kurstyp: Seminar

Inhalt

Google Maps statt Faltkarte, E-Mail statt Brief, internetbasierte Suchmaschine statt Lexikon, Zoom-Meeting statt Verabredung in persona – diese Liste lässt sich beliebig erweitern; das Resultat bleibt einschlägig: Digitale Medien sind zum unverzichtbaren Teil unserer Gesellschaft, Kultur und Kommunikation geworden. Sie haben die analogen Medien abgelöst, ergänzt und insgesamt zu einer radikal veränderten medialen Gesamtsituation geführt (vgl. Rajewsky 2021). Dabei sind wir inzwischen längst über das revolutionäre Moment dieser Entwicklung hinaus: „Face it – the Digital Revolution is over“, so formuliert es Nicholas Negroponte bereits 1998 und verleiht damit dem Gedanken eines digitalen Status quo unserer Kultur und Gesellschaft Ausdruck.

Im Zentrum des Kurses stehen gegenwartsliterarische Werke, die das Digitale nicht nur thematisieren, sondern auch in ihrer Form und Medialität aufgreifen oder referenzieren. Der Phänomenbereich reicht von sogenannter „literature born digital“ (Pressman 2013) bis zu Texten, die als Remediationen digitale Spuren aufweisen oder sich vor der Folie einer postdigitalen Medienlandschaft konstituieren.

Das Seminar lädt dazu ein, die postdigitale Literaturlandschaft kritisch zu vermessen und neue Perspektiven auf das Verhältnis von Text, digitaler
Medialität und postdigitaler medialer Gesamtsituation zu entwickeln. Im Seminargespräch wird analysiert, ob und wie die literarischen Texte digitale Medialität (analog) verhandeln und welche narrativen Verfahren daraus entstehen. Im Mittelpunkt stehen Texte wie z.B. Joshua Groß‘ Flexen in Miami (2020), Esther Yis’ Y/N (2023), Patricia Lockwoods No One Is Talking About This (2021), Lance Olsens und Tim Guthries 10:01 (2005) sowie Victor Dulons interaktiver Webcomic L’immeuble (2019).

Die finale Auswahl der Primärwerke wird noch bekannt gegeben.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
29.10.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.11.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.11.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.11.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.11.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.12.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.12.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.12.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.01.2026 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.01.2026 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
21.01.2026 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.01.2026 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.02.2026 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.02.2026 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 491 P15
1141 - Philosophisches Seminargebäude