Lehrveranstaltungen

Indische Götterwelten im Spiegel der Literatur

Dozent:innen: Dr. Sonja Wengoborski
Kurs-Nr.: 05.861.25_065
Kurstyp: Seminar

Empfohlene Literatur

Die Prahlada-Legenden wurden untersucht von Paul Hacker:
• Hacker, Paul (1960): Prahlada - Werden und Wandlungen einer Idealgestalt, Bd. 1. Die Entstehung der Legende. Die Prahlada-Legenden des Visnupurana und des Bhagavatapurana. Mainz: Akad. d. Wiss. u. d. Lit (Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse / Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz, 1).
• - (1960): Prahlada - Werden und Wandlungen einer Idealgestalt, Bd. 2. Weiterentwicklungen nach dem Bhagavatapurana, Nebenentwicklungen. Mainz: Akad. der Wiss. und der Literatur (Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse / Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz / Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Geistes- und Sozialwissenschaftliche Klasse. - Stuttgart: Steiner, 1950-).
Romane:
• Calasso, Roberto (2016): Ka. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch, 4698).
• Missal, Kevin: The Mahaavatar Trilogy 1-3: HarperCollins India, 2019-2023.
• Suri, Manil (2002): The Death of Vishnu. London: Bloomsbury.

Inhalt

In diesem Seminar geht es um die Darstellung indischer Gottheiten und anderer übermenschlicher Wesen in der Literatur. Nach einer kurzen Einführung in die indische Götterwelt wird zunächst exemplarisch die Entwicklung der Mythen um Prahlada verfolgt, ein Dämon (Daitya), der als unerschütterlicher Verehrer (Bhakta) des Gottes Vishnu in Verbindung mit dessen Herabkünften (Avataras) als „Mannlöwe“ (Narasimha) und „Zwerg“ (Vamana) in hinduistischen Schriften wie den Puranen und dem Mahabharata steht, die ihrerseits die Grundlage für zahlreiche Bearbeitungen des Stoffs in der indischen Literatur boten. Häufig dargestellt in der sakralen Kunst vor allem Südindiens, findet er seinen medialen Niederschlag in Darbietungen des klassischen indischen Tanzes ebenso wie in zahlreichen Verfilmungen bis hin zum Zeichentrickfilm. Prahlada wurde auch Gegenstand einer Fantasy-Trilogie des indischen Autors Kevin Missal.

Auch in die westliche Literatur fand die indische Götterwelt Eingang, wie etwa im Roman Ka des italienischen Autors Roberto Calasso oder The Death of Vishnu des US-amerikanischen Autors mit indischen Wurzeln Manil Suri.

Zusätzliche Informationen


Weitere Literatur
Einen guten Einstieg zu Fragen rund um den ‚Hinduismus‘ bietet das Buch Hinduismus für Dummies der Indologin Johanna Buß, 2. Aufl., Weinheim: Wiley, 2019 (12009).
Brodbeck, Simon Pearse (2016): “Mapping masculinities in the Sanskrit Mahabharata and Ramayana”. In: Ilona Zsolnay (Hg.): Being a Man. Negotiating Ancient Constructs of Masculinity. London: Routledge; Taylor and Francis (Studies in the History of the Ancient Near East), S. 125–149.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
28.10.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 215 (K3) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
04.11.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 215 (K3) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
11.11.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 215 (K3) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
18.11.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 215 (K3) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
25.11.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 215 (K3) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
02.12.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 215 (K3) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
09.12.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 215 (K3) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
16.12.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 215 (K3) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
06.01.2026 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 215 (K3) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
13.01.2026 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 215 (K3) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
20.01.2026 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 215 (K3) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
27.01.2026 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 215 (K3) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
03.02.2026 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 215 (K3) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
10.02.2026 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 215 (K3) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg