Der Phaidra-Mythos
Dozent:innen: Prof. Dr. Frank ZipfelKurs-Nr.: 05.861.25_080
Kurstyp: Hauptseminar
Inhalt
Neben Medea und Elektra ist Phaidra eine der großen weiblichen Ausnahmefiguren des antiken Mythos. Die Tochter des Minos, Enkelin des Sonnengottes Helios und Ehefrau des Helden Theseus verliebt sich in ihren Stiefsohn Hippolytos. Die dadurch entstehenden Konflikte berühren die fundamentalen psychologischen Motivationen von Gefühl und Vernunft, von Liebe und Ehre, von Leidenschaft und Rache, von Schuld und Scham. Insofern ist es nicht erstaunlich, dass der Phaidra-Mythos in der Literatur seit der Antike immer wieder und immer neu bearbeite wurde. Die literarhistorische Tradition beginnt mit der Tragödie Hippolytos von Euripides, führt über Ovids Liebesbriefe (Heriodes) und Senecas Phaedra zu einem ersten Kulminationspunkt in der französischen Klassik mit der Phèdre von J. Racine, einem der einflussreichsten Dramen der europäischen Literarturgeschichte, das u.a. von F. Schiller übersetzt wurde. Eine breite Rezeption des Mythos setzt im 19. und 20. Jahrhundert ein und reicht bis in die Gegenwart; mit Texten u.a. von C. A. Swinburne (dramatisches Gedicht Phaedra), von E. Zola (Roman La curée/Die Beute), von M. I. Zwetajewa (Fedra, Tragödie) von E. O’Neill (Drama Desire under the Elms), R. Jeffers (episches Gedicht Cawdor), M. Yourcenar (Prosagedicht Phaedra), T. Harrison (Drama Phaedra Britannica), S. Kane (Drama Phaedra’s Love), Nino Haratischwili (Phädra in Flammen). Im Seminar werden die unterschiedlichen Bearbeitungen des Mythos, die intertextuellen Bezüge zwischen den Texten und die unterschiedlichen thematischen Akzentuierungen vor dem jeweiligen literatur- und kulturgeschichtlichen Hintergrund diskutiert; dabei sollen auch die Verarbeitungen in Oper und Film berücksichtigt werden.Termine
| Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
|---|---|---|
| 28.10.2025 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 04.11.2025 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 11.11.2025 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 18.11.2025 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 25.11.2025 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 02.12.2025 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 09.12.2025 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 16.12.2025 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 06.01.2026 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 13.01.2026 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 20.01.2026 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 27.01.2026 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 03.02.2026 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 10.02.2026 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
