Veröffentlichungen

1. Selbstständige Schriften

Verfahren der Gedichtübersetzung. Definition, Klassifikation, Charakterisierung. Frankfurt am Main, Lang: 1995 [384 S.]. Zugleich Promotionsschrift BUGH Wuppertal.

Mehrsprachige jüdische Exilliteratur. Autoren des deutschen Sprachraums. Problem-aufriß und Auswahlbibliographie. Aachen, Shaker: 2001 [278 S.].

Deutschsprachige Lyrik in traditionellen japanischen Gattungen. Bibliographie der Übersetzungen, Adaptationen, auf deutsch verfaßten Gedichte sowie wissenschaftli-chen und essayistischen Darstellungen (1849-1998). Hg. von der Präfektur-Universität Kumamoto. Aachen, Shaker: 1999 [112 S.].

»Hototogisu ist keine Nachtigall.« Traditionelle japanische Gedichtformen in der deutschsprachigen Literatur (1849-1999). Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht: 2005 [486 S.]. Zugleich Habilitationsschrift JG/U Mainz.

»Das blaue Glühen des Rittersporn...« Aufsätze zum deutschsprachigen Haiku. Hg. von Stefan Wolfschütz. Hamburg, Hamburger Haiku-Verlag: 2005 [153 S.]

Das Führen von Partnerschaften als Entwicklungsaufgabe des jungen Erwachsenenal-ters. Zu behandeln in einer Klasse der Berufsoberschule II unter besonderer Berücksichtigung der ›Originalen Begegnung‹. Speyer 2006 [Typoskript; 51 S. + 61 S. Anhang]. Zugleich Examensschrift Studienseminar Speyer.

2. Herausgaben

»Tiefe des Augenblicks.« Essays zur Poetik des deutschsprachigen Haiku. Hg. und mit einem Vorwort von A. W. Hamburg, Hamburger Haiku-Verlag: 2005 [144 S.; Vor-wort S. 1-6].

Isachar Falkensohn Behr: Gedichte von einem polnischen Juden. Hg. und mit einem Nachwort v. A. W. Göttingen, Wallstein: 2002 [102 S.; Nachwort S. 65-102.].

Haiku von Josef Guggenmos. Hg. und mit einem Nachwort von Stefan Wolfschütz und A. W. Hamburg, Hamburger Haiku-Verlag: 2005 [95 S.; Nachwort S. 70-94].

3. Aufsätze und Vorträge (in Auswahl)

»Metadiskursivität«? Paul Celans Übersetzung von William Shakespeares »Sonnets« und deren Rezeption durch Peter Szondi. In: Literatur für Leser 18, 1996, H. 4, S. 283-307.

Liebe und Abschied. Johann Wolfgang v. Goethes »Marienbader Elegie«. In: Prefectural University of Kumamoto. Journal of the Faculty of Letters 4, 1997, H. 1, S. 71-82.

»Inseln der Entdifferenzierung«, »Oasen des Glücks«. Guy Kirschs Politische Ökonomie und Friedrich Schillers Ästhetischer Humanismus in der Sorge um den ganzen Menschen. In: Zeichen und Wunder. Vierteljahresschrift für Kultur, 9. Jg., Nr. 33, Juli 1998, S. 5 bis 21.

Wie definiert man ein Sonett? Gattungstheoretische Überlegungen zur Verwendung von logischen Begriffen und Familienähnlichkeitsbegriffen. In: Compass. Mainzer Hefte für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 3, 1998, S. 52-79.

»Etwas ganz Neues, Einzigartiges.« Die ästhetische Komplexität der Haiku Imma v. Bodmershofs. In: Literatur für Leser 21, 1999, H. 1, S. 42-60.

Rainer M. Rilkes Übersetzung der Sonette Elisabeth Barrett Brownings sowie Louise Labés und ihr Bezug zum Petrarkismus. In: Rilke und die Weltliteratur. Hg. v. Manfred Engel und Dieter Lamping. München, Artemis & Winkler: 1999, S. 168-187.

Wie ediert man Franz Kafkas »Proceß«? Eine Fallstudie zur hermeneutischen Dimensi-on der Edition moderner Literatur. In: editio. Internationales Jahrbuch für Editionswis-senschaft 13, 1999, S. 131-156.

Das Haiku in der Literatur der Inneren Emigration. Anna von Rottauschers »Ihr gelben Chrysanthemen«. In: Deutschland und Japan im 20. Jahrhundert. Wechselbeziehungen zweier Kulturnationen. Hrsg. von Karl Anton Sprengard, Kenchi Ono und Yasuo Ariizumi. Wiesbaden, Harrassowitz: 2002, S. 175-183.

Rudolf Frank, ein jüdischer Erzähler aus Mainz. In: Spielzeit eines Lebens. Studien über den Mainzer Autor und Theatermann Rudolf Frank (1886-1979). Hg. von Erwin Rotermund. Mainz, v. Hase & Köhler: 2002, S. 125-173.

Hebräisch im Deutschen. Das deutschsprachige Werk von Elazar Benyoëtz. In: Zeit-schrift für deutsche Philologie 121, H. 4, 2002, S. 584-606.

»Der Sänger Israels.« Isachar Falkensohn Behrs literarische Akkulturation. In: Medizin und Judentum 6, 2002, S. 32-43.

Georges-Arthur Goldschmidts »Die Absonderung«. Identitätsbildung bei einem jüdi-schen Flüchtlingskind im französischen Exil. In: Identität und Gedächtnis in der jüdi-schen Literatur nach 1945. Hrsg. von Dieter Lamping. Berlin, Erich Schmidt: 2003, S. 186-202.

»The cruel absurdity of the letter ›I‹«. Literarische Zweisprachigkeit und Identität bei Michael Hamburger. In: Kulturpoetik 3, H. 2, 2003, S. 207-225.

Ein gebildeter Sozialarzt. Die Lebensform des Migranten Martin Gumpert in Berlin und New York im Spiegel der Autobiographik. In: Medizin und Judentum 7, 2004, S. 155-167.»Pluviôse - Regenmonat.« Die ›sorcellerie evocatoire‹ in Charles Baudelaires »Fleurs du Mal« als Problem der Übersetzung. In: Baudelaire und Deutschland - Deutschland und Baudelaire. Hg. von Bernd Kortländer und Hans T. Siepe. Tübingen, Gunter Narr: 2005, S. 207-224.