Allgemein

Friedrich Hirth-Lecture 2025

Prof. Dr. Jan-Noël Thon
(Universität Osnabrück)

Postdigitale Ästhetik:

Medienkomparatistische Perspektiven

Donnerstag, 22. Mai 2025, 12:15 Uhr

Philosophicum | P 11

Die Hirth-Lecture schlägt in der Zusammenführung der schillernden Begriffe des ‚Postdigitalen‘ und der ‚Ästhetik‘ eine umfassende Konzeptualisierung von ‚postdigitaler Ästhetik‘ vor, die sich in vier mindestens heuristisch voneinander unterscheidbaren Spielarten beobachten lässt: einer ästhetischen Intensivierung des Digitalen, einer ästhetischen Transferbewegung vom Digitalen ins Nicht-Digitale, einer ästhetischen Intensivierung des Nicht-Digitalen sowie einer ästhetischen Transferbewegung vom Nicht-Digitalen ins Digitale. Über die theoretische Begründung hinaus werden diese vier Spielarten postdigitaler Ästhetik aus medienkomparatistischer Perspektive an einer Reihe einschlägiger gegenwärtiger Beispiele genauer konturiert, analysiert und illustriert.

Jan-Noël Thon ist Professor für Medienwissenschaft und Mediendidaktik an der Universität Osnabrück, Deutschland, und Feodor Lynen Fellow an der Universität Zürich, Schweiz. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf der Ästhetik, Narrativität und Postdigitalität gegenwärtiger Medienformen und Medienkulturen an der Schnittstelle von Film- und Fernsehwissenschaft, Comicforschung, Computerspielforschung und Critical AI Studies. Weiter Informationen: www.janthon.de

 

Friedrich Hirth-Lectures der Mainzer Komparatistik
Die Vortragsreihe ist nach Prof. Dr. Friedrich Hirth benannt, der im Juni 1946 die an der Universität Mainz eingerichtete erste deutschsprachige Professur für Komparatistik übernahm. Seine Antrittsvorlesung stellte er unter den programmatischen Titel „Vom Geiste vergleichender Literaturwissenschaft“. In dieser Tradition werden in den Friedrich Hirth-Lectures der Mainzer Komparatistik durch Gastvorträge renommierter nationaler und internationaler Wissenschaftler:innen einmal im Jahr aktuelle, grundlegende und zukunftsweisende Fragestellungen und Themen der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft vorgestellt und diskutiert.

Call for Papers: "Gewalt und Literatur: Vergleichende Betrachtungen türkisch- und deutschsprachiger Gegenwartsliteratur"

Wir freuen uns, die Tagung "Gewalt und Literatur: Vergleichende Betrachtungen türkisch- und deutschsprachiger Gegenwartsliteratur" anzukündigen, die vom 14. bis 15. November 2025 an der JGU Mainz stattfinden wird.

Die Tagung widmet sich der Analyse zeitgenössischer literarischer Werke deutscher, deutsch-türkischer und türkischer Autorinnen und Autoren: Ziel ist es, spezifische narrative Strategien und thematische Schwerpunkte in der Darstellung verschiedener Formen von Gewalt herauszuarbeiten, mögliche Zusammenhänge zwischen exzessiver Gewaltdarstellung und Genrezuschreibung (wie etwa in der türkischen "Underground"-Literatur) zu untersuchen und dabei insbesondere transkulturelle Aspekte aus der Verschränkung deutscher und türkischer Perspektiven zu berücksichtigen. Abgerundet wird die Tagung durch eine Autorinnen-Lesung mit Anna Yeliz Schentke, die aus ihrem Roman Kangal (2022) lesen wird.

Wir begrüßen innovative, theoretisch untermauerte Beiträge aus der (deutschen wie türkischen) Literatur- und Kulturwissenschaft auf Deutsch oder Englisch. Die Präsentationen sollen nicht länger als 20-Minuten sein, damit ausreichend Zeit für Diskussion und Austausch bleibt. Bei Interesse bitten wir um die Einsendung eines Abstracts (max. 450 Wörter) und eines kurzen Lebenslaufs mit biobibliographischen Angaben bis zum 30. April 2025 an: pekucera@uni-mainz.de und aeick@uni-mainz.de.

Beitragsvorschläge von interessierten Nachwuchswissenschaftler:innen sind ausdrücklich erbeten!
Weitere Informationen zur Tagung finden sie im Call for Papers. Für Rückfragen stehen die Organisatoren Petr Kucera (Turkologische Literaturwissenschaft) und Anna-Lena Eick (AVL) per Mail zur Verfügung.

Neue Studiengänge der Mainzer Komparatistik (BA + MA) ab SoSe 2025

Im Zuge einer Reform der Studiengänge der Mainzer Komparatistik starten ab SoSe 2025 unsere neuen Studiengänge BA „Literaturwissenschaft/Komparatistik: Literatur in internationaler und transmedialer Perspektive“ [LIT] und MA „Komparatistik: Welt | Literatur | Medien“.

 

Informationen für Studieninteressierte:

BA-Studiengang: hier geht's zu weiteren Informationen für Studieninteressierte

MA-Studiengang: hier geht's zu weiteren Informationen für Studieninteressierte

 

Informationen für Studierende der bestehenden Studiengänge:

Informationsveranstaltungen zum Wechsel in den neuen Studiengang für BA Studierenden

  1. Informationsveranstaltung: Mittwoch, 11.Dezember 2024, 12-14, P3 (im Rahmen der „Ringvorlesung Einführung in die AVL“)
  2. Informationsveranstaltung: Freitag, 10. Januar 2025, 12-14 über Teams (Anmeldungsmodalitäten werden noch mitgeteilt)

Informationsveranstaltung zum Wechsel in den neuen Studiengang für MA Studierenden

Donnerstag 12. Dezember 2024, 12-14, P2 (im Rahmen der Vorlesung „Das selbst erschreiben“ von I. Rajewsky)

 

Zusätzliche Informationen werden sukzessive auf die Homepage eingestellt bzw. über Rund-Emails mitgeteilt.

Sprachklausuren Wintersemester 2024/25

Die Sprachklausuren im Wintersemester 2024/25 finden am 17. Januar (Englisch) in P 2 und am 24. Januar (andere Sprachen) in P 2 statt. Alle Informationen zu den Klausuren und zur Anmeldung finden Sie hier.

Alumni-Interview mit Kristine Harthauer

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Praxis-Vorträge" interviewen wir ehemalige Studierende der Mainzer Komparatistik über ihr Studium und werfen einen Blick auf ihren beruflichen Werdegang .

Dieses Mal treffen wir Kristine Harthauer, die nach ihrem Master in Komparatistik und Weltliteratur als Moderatorin, Redakteurin und Podcast-Host beim Radiosender SWR Kultur arbeitet. Das vollständige Interview gibt es hier.

Tag der offenen Uni

 

Am 26. Juni findet wieder der Tag der offenen Uni an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz statt. An diesem Tag haben Interessierte die Möglichkeit, die Komparatistik und unseren Bachelor-Studiengang „Komparatistik/Europäische Literatur" näher kennenzulernen.

In unserer Einführungsveranstaltung (10:15-11:00 Uhr, Muschel, Hörsaal N3) gibt Jonas Heß einen Einblick in das Fach. Aber auch an unserem Pavillon vor dem Georg-Forster-Gebäude/Philosophikum wird es Infos zum Studiengang geben. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, reguläre Lehrveranstaltungen der Komparatistik zu besuchen und mit Lehrenden und der Fachschaft ins Gespräch zu kommen.

Nähere Informationen zu unseren Veranstaltungen am Tag der offenen Uni finden Sie hier. Wir freuen uns über alle Besucher*innen!

Ein Lageplan für alle Veranstaltungen ist hier zu finden.

Besuch am Kurfürst-Balduin-Gymnasium Münstermaifeld

Im April war die Mainzer Komparatistik am Kurfürst-Balduin-Gymnasium Münstermaifeld zu Besuch. In sieben Klassen und Kursen in den Jahrgangsstufen 10 bis 12 durften wir unser Fach und den Bachelorstudiengang "Komparatistik/Europäische Literatur" vorstellen. Mit den Schüler*innen haben wir über die großen Fragen der Literaturtheorie (Was ist Literatur? Was ist Fiktion?), über ein ekphrastisches Gedicht von Paul Celan und über die Poetizität eines Found Poems von Donald Trump diskutiert. Am 5. Juli kommen die Zwölftklässler*innen des KuBa-Gymnasiums zum Gegenbesuch nach Mainz. Dann findet an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz der Tag der offenen Tür statt, an dem Schüler*innen die Möglichkeit haben, sich Vorlesungen und Seminare verschiedener Fächer an der Uni anzuschauen.

Hier erfahren Sie mehr über unseren Schulbesuch am Kurfürst-Balduin-Gymnasium Münstermaifeld.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein