
Autor: Mario-Nicola Wiesmann
Einladung zur Werkstattlesung

Vorträge aus der Praxis
Das Gutenberg-Institut für Weltliteratur und schriftorientierte Medien, Arbeitsbereich Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, hat im Wintersemester 2022/2023 Vortragende aus der literatur- und textbezogenen Praxis zu Gast. Sie werden von ihrem Werdegang, dem beruflichen Alltag und der Arbeit mit Texten berichten und danach für Diskussionen und Gespräche bereitstehen.
Zu Gast sein werden:
Katharina Dietl (stellv. Leitung, Programmleitung Junges Literaturhaus, Literaturhaus Wiesbaden): 03.02.2023, 12-14 Uhr c.t.
Dr. Jonas Engelmann (Co-Verleger/Lektor, Ventil-Verlag, Journalist): 10.02.2023, 10-12 Uhr c.t.
Die Vorträge, die im Rahmen des Moduls „Literaturvermittlung“ präsentiert werden, finden jeweils im Philosophicum im Raum P 10 statt und sind für die Allgemeinheit geöffnet.
Der Eintritt ist frei.
Gastvortrag von Prof. Dr. Elke Sturm-Trigonakis
Am 25. Januar 2023 hält Prof. Dr. Elke Sturm-Trigonakis von der Aristoteles-Universität Thessaloniki einen Gastvortrag an der Mainzer Komparatistik. Der Titel ihres Vortrags lautet "Global Playing in der Literatur. Zum Konzept der Neuen Weltliteratur". Der Vortrag findet um 12:15 Uhr in Hörsaal 21 (Physikalische Chemie, Jakob-Welder-Weg 11) statt und kann von allen Interessierten besucht werden.
Elke Sturm-Trigonakis ist Professorin für Vergleichende Literaturwissenschaft an der Abteilung für Deutsche Sprache und Philologie der Aristoteles-Universität Thessaloniki, Sprecherin der Mittelmeer-Südeuropa-Germanistik (MSEG), Gründungsmitglied und war langjährige Vorsitzende (2011-2019) der Griechischen Gesellschaft für Germanistische Studien (GGGS).
Forschungsschwerpunkte: Weltliteratur und Neue Weltliteratur, hybride Literaturformen und literarische Mehrsprachigkeit, Literatur und Globalisierung, (Post)Kolonialismus, Kulturtransfer in der Literatur, urbane und andere Räume in der Literatur, pikaresker Roman, Kriminalliteratur.
Publikationen (Auswahl): Barcelona in der Literatur (1944-1988). Eine Studie zum Stadtroman Barcelonas unter besonderer Berücksichtigung urbaner Räume. Kassel 1994; Global playing in der Literatur: Ein Versuch über die Neue Weltliteratur. Würzburg 2007; Comparative Cultural Studies and the New Weltliteratur. West Lafayette, Ind. 2013. Sprachen und Kulturen in (Inter)Aktion. Teil I – Literatur- und Kulturwissenschaft. Frankfurt/M. 2013 (Hg. zus. m. Simela Delianidou); Turns und kein Ende? Aktuelle Tendenzen in Germanistik und Komparatistik. Frankfurt am Main: Peter Lang (Hellenogermanica) 2018 (mit Olga Laskaridou, Evi Petropoulou und Katerina Karakassi); (New) WorldLiterature and the Postcolonial. Narratives of (Neo)Colonialization in a Globalized World. Stuttgart 2020.
Elke Sturm-Trigonaiks hält den Vortrag im Rahmen ihrer Erasmus+-Gastdozentur.
Infoveranstaltung zu unseren Master-Studiengängen
Die nächste Infoveranstaltung zu unseren Master-Studiengängen findet am 2. Februar 2023 von 10:15 Uhr bis 10:45 Uhr in P108 statt. Die Veranstaltung beginnt mit einer kurzen Vorstellung unseres Master-Angebots. Im Anschluss gibt es Zeit, um Ihre Fragen zu beantworten.
Werkstattlesung Komparatistik: Call for Papers

Auslandsaufenthalte 2023/24
Studierende, die sich für einen Auslandsaufenthalt im Rahmen von Erasmus im
Wintersemester 2023/24 interessieren, werden gebeten, sich bis zum 31. Januar 2023
bei Prof. Dr. Frank Zipfel per E-Mail (fzipfel@uni-mainz.de) zu melden, um
die Auswahl des Studienortes und die weiteren Schritte in einem
Beratungsgespräch zu erörtern. Mehr Informationen finden Sie im hier.
Weihnachtsfeier der AVL
Liebe Studierende,
legt schon mal eure schönsten Weihnachtspullis bereit: Die Komparatistik-Weihnachtsfeier steht vor der Tür!
Am Mittwoch, den 14. Dezember, ab 18 Uhr in P 106 (Philosophicum I) wollen wir gemeinsam mit euch und den Mitarbeitenden der Komparatistik in Weihnachtsstimmung kommen. Bei besinnlicher Musik laden wir euch ein, gemütlich beisammenzusitzen, Weihnachtsgebäck zu knabbern, wahlweise Kinderpunsch oder Glühwein zu trinken und natürlich ganz viel über Bücher zu quatschen.
Für weihnachtliche Knabbereien und Heißgetränke ist gesorgt. Ein wichtiger Hinweis zu den Getränken: Unsere Feier steht unter dem Motto Bring your own mug! Bringt also bitte eure eigene Tasse mit – am besten eine, die ihr gut von denen der anderen unterscheiden könnt, damit es keine Verwechslungen gibt. (Für Schussel und Spontan-Entscheider werden wir ein paar Tassen in Reserve haben.)
Da Bücher natürlich nicht zu kurz kommen dürfen, wird es auch eine kleine Bücher-Aktion geben. Ihr dürft gespannt sein!
Wir freuen uns schon sehr auf das gemeinsame Fest mit euch!
Euer Fachschaftsrat Komparatistik
Sprachklausuren 2022/23
Die Sprachklausuren im Wintersemester 2022/23 finden am 20.01.2023 (Englisch) und am 27.01.2023 (andere Sprachen) statt. Alle Informationen zu den Klausuren und zur Anmeldung finden Sie hier.
Die Mainzer AVL auf instagram
Einführungsveranstaltungen im Wintersemester 2022/23
Die Einführungsveranstaltung für den B. A. Komparatistik/Europäische Literatur findet am 19. Oktober um 14:15 Uhr in P 208 im Philosophicum statt, die Einführungsveranstaltung für die Masterstudiengänge am 18. Oktober um 14:15 Uhr ebenfalls in P 208.