Die Einführungsveranstaltungen im Wintersemester 2021/22 werden in Präsenz durchgeführt. Die Einführung für den B. A. Komparatistik/Europäische Literatur findet am 13. Oktober von 14:15 Uhr bis 15:45 Uhr in P 102 statt, die Einführungsveranstaltung für die Masterstudiengänge am 12. Oktober von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr, ebenfalls in P 102.
Autor: Mario-Nicola Wiesmann
Einführungsveranstaltungen im Wintersemester 2021/22
Masterstudiengänge: Bewerbungsschluss 1. September
Sie suchen im Anschluss an Ihr literaturwissenschaftliches B. A.-Studium einen interessanten Aufbaustudiengang? Dann sind unsere beiden Masterstudiengänge, der M. A. Komparatistik und der M. A. Weltliteratur vielleicht genau das Richtige für Sie!
Ausführlichere Informationen finden Sie auf unserer Homepage (einfach den Links folgen!). Sollten Sie weitere Fragen haben, stehen Ihnen die Studienfachberatung oder Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel (eckel@uni-mainz.de) gern zur Verfügung.
Eine Bewerbung ist möglich, sobald Sie in Ihrem Bachelorstudiengang mindestens 135 Leistungspunkte erreicht haben. Das B. A.-Zeugnis kann bis zum Ende des ersten Mastersemesters nachgereicht werden.
Bewerbungsschluss ist der 1. September.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Lesungen mit jungen Autor*innen
Das Gutenberg-Institut für Weltliteratur und schriftorientierte Medien, Arbeitsbereich Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, veranstaltet auch im Sommersemester 2021 digitale Lesungen mit anschließender Diskussion mit jungen Autor*innen.
Am 2. Juli liest Jakob Nolte aus seinem vor wenigen Monaten bei Suhrkamp erschienenen Roman "Kurzes Buch über Tobias".
Die Veranstaltung, die im Rahmen des Moduls „Literaturvermittlung“ präsentiert wird, findet von 14-16 Uhr auf Microsoft TEAMS statt und ist für die Allgemeinheit geöffnet. Bei Interesse senden Sie bitte eine E-Mail an Herrn Jan Niklas Jokisch (jjokisch@students.uni-mainz.de), Ihnen wird dann ein Link zugesendet, über den Sie an der Veranstaltung teilnehmen können. Der Eintritt ist frei.
Die AVL Mainz trauert um Herrn Professor Dr. Franz Norbert Mennemeier
DIE ALLGEMEINE UND VERGLEICHENDE LITERATURWISSENSCHFT MAINZ
trauert um Herrn
Professor Dr. Franz Norbert Mennemeier
der am 13. Juni 2021 im Alter von 96 Jahren verstorben ist.
Franz Norbert Mennemeier lehrte und forschte am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz von 1979 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1991. Mit seinen Arbeiten zur Literaturtheorie der Romantik sowie zur Poetik des Dramas hat er sich bleibende Verdienste erworben. Als Mitglied des internationalen P.E.N.-Clubs erstreckte sich sein Wirken weit über die Grenzen der Universität hinaus.
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Fachbereich für Philosophie und Philologie verlieren mit Franz Norbert Mennemeier einen geschätzten Kollegen und Wissenschaftler. Wir werden ihm ein ehrendes Angedenken bewahren.
Helmut Pillau, Nachruf auf Franz Norbert Mennemeier
Werkstattlesung 2021
Liebe Studierende,
es ist soweit! Die traditionsreiche Lesung der Komparatistik findet wieder statt – dieses Mal online. Am 8. Juli 2021 stellen Studierende ihre eigenen literarischen Texte vor. Einige von euch haben bereits ihre spannenden Texte eingesendet. Die unterschiedlichsten Genres und Gattungen sind abgedeckt.
Über den Einladungs-Link könnt ihr der Besprechung am 8. Juli um 18 Uhr bei MS Teams beitreten. Wir freuen uns auf euch!
Liebe Grüße,
Luzie Horn, Sophie Hennrich & Sara Capó Bucher
Sprachklausuren im Sommersemester 2021
Die Sprachklausuren im Sommersemester 2021 finden am 25.06.2021 (Englisch) und am 02.07.2021 (andere Sprachen) statt. Alle Informationen zu den Klausuren und zur Anmeldung finden Sie hier. Bitte beachten Sie auch die Informationen und Hygieneregeln für Studierende zu den Klausuren im Sommersemester 2021.
Lesungen mit jungen Autor*innen
Das Gutenberg-Institut für Weltliteratur und schriftorientierte Medien, Arbeitsbereich Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft veranstaltet auch im Sommersemester 2021 digitale Lesungen mit jungen Autor*innen.
Am 28. Mai liest Verena Güntner aus ihrem letztes Jahr bei DuMont erschienenen Roman "Power".
Die Veranstaltung, die im Rahmen des Moduls „Literaturvermittlung“ präsentiert wird, findet von 14-16 Uhr auf Microsoft TEAMS statt und ist für die Allgemeinheit geöffnet. Bei Interesse senden Sie bitte eine E-Mail an Herrn Jan Niklas Jokisch (jjokisch@students.uni-mainz.de), Ihnen wird dann ein Link zugesendet, über den Sie an der Veranstaltung teilnehmen können. Der Eintritt ist frei.
Werkstattlesung der Mainzer Komparatistik
Es ist soweit! Die traditionsreiche Lesung der Komparatistik findet wieder statt – dieses Mal online. Am 8. Juli 2021 stellen Studierende ihre eigenen literarischen Texte vor. Ihr seid selbst literarisch kreativ? Dann sendet uns eure Texte! Ob konkrete Poesie, klassisches Trauerspiel oder romantischer Briefroman – alles ist erwünscht.
Einsendeschluss: 30. Mai 2021
An: luzie.horn@students.uni-mainz.de
Bei Fragen schreibt uns jederzeit per Mail. Ihr könnt euren Text auch gern anonym vortragen lassen. Wir sind gespannt auf eure Beiträge!
Luzie Horn, Sara Capó Bucher und Sophie Hennrich
Probevorträge zur Neubesetzung der W3-Professur für AVL
Am 19. und 20. Januar 2021 finden die Probevorträge und Lehrproben im Rahmen der Neubesetzung der W3-Professur für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft digital über Microsoft Teams statt. Details können Sie der Einladung entnehmen.
Die Probevorträge der Bewerber/innen sowie die daran anschließende Diskussion sind öffentlich. Die Lehrprobe und das darauf folgende Gespräch wenden sich ausschließlich an Studierende. Bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail an berufungsverfahrenfb05@uni-mainz.de bis zum 17. Januar 2021 an.
Auslandsaufenthalte 2021/22
Im Rahmen des Erasmus-Programms der Europäischen Union können Studieren-den der Mainzer Komparatistik-Studiengänge (B.A. Komparatistik/Europäische Literatur, M.A. Komparatistik und M.A. Weltliteratur) Auslandsaufenthalte an einer der Partneruniversitäten vermittelt werden. Nähere Informationen über die Partneruniversitäten finden Sie hier.
Studierende, die sich für einen Auslandsaufenthalt im Rahmen von Erasmus im Wintersemester 2021/22 interessieren, werden gebeten, sich bis zum 31. Januar 2021 bei Prof. Dr. Frank Zipfel per E-Mail (fzipfel@uni-mainz.de) zu melden.
Hinweis zur derzeitigen Situation: Im Moment ist natürlich nicht abzusehen, ob und in welchen Ländern im kommenden Jahr regulär Auslandsaufenthalte durchgeführt werden können. Für den Fall, dass die Corona-Pandemie im Laufe von 2021 (teilweise) unter Kontrolle gebracht wird, sollten Studierende, die an einem Auslandssemester interessiert sind, aber auf jeden Fall planen und sich melden.
Hinweis: Die EU fördert auch Praktika im Ausland. Diese werden zentral von der Universität, nicht von den einzelnen Fächern vermittelt. Informationen hier.