Aktuelles

Gastvortrag von Prof. Dr. Birke zu BookTube und Co

Am Dienstag, den 4. Juli, hält Prof. Dr. Dorothee Birke von der Universität Innsbruck einen Vortrag mit dem Titel „BookTube und Co: Eine neue digitale Lesekultur im Zeitalter der Social Media?". Der Gastvortrag ist Teil der Ringvorlesung "Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft" und findet um 14:15 Uhr in Raum P 4 des Philosophicums statt. Die Veranstaltung ist für alle Interessierten geöffnet.

 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Vortrag von Dr. Yen-Mai Tran-Gervat über SATOR

Am 29. Juni um  14:15 Uhr wird Dr. Yen-Mai Tran-Gervat, Komparatistin an der Nouvelle Sorbonne, in P 3 einen Vortrag halten zum Thema

"Through the Magic Square: A Presentation of SATOR and Topos-Based Researches".

SATOR (Société d'analyse de la topique romanesque) ist eine der ältesten Unternehmungen auf dem Gebiet der Digital Humanities und betreibt seit den 1980er Jahren computergestützte Toposforschung. Frau Tran-Gervat wird in ihrer Eigenschaft als Vorsitzende der Gesellschaft diesen Forschungsansatz vorstellen.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Tag der offenen Uni

Am 5. Juli findet der diesjährige Tag der offenen Uni an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz statt. An diesem Tag haben Interessierte die Möglichkeit, die Komparatistik und unseren Bachelor-Studiengang „Komparatistik/Europäische Literatur“ näher kennenzulernen.

In unserer Einführungsveranstaltung (10:15-11:00 Uhr, Muschel, Hörsaal N3), aber auch an unserem Pavillon vor dem Georg-Forster-Gebäude wird es Infos zum Studiengang geben. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, reguläre Lehrveranstaltungen der Komparatistik zu besuchen und mit Lehrenden und der Fachschaft ins Gespräch zu kommen.

Nähere Informationen zu unseren Veranstaltungen am Tag der offenen Uni finden Sie hier. Wir freuen uns über alle Besucher*innen!

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Sprachklausuren Sommersemester 2023

Die Sprachklausuren im Sommersemester 2023 finden am 16.06. (Englisch) und am 30.06. (andere Sprachen) statt. Alle Informationen zu den Klausuren und zur Anmeldung finden Sie hier.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Einladung zur Werkstattlesung

Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,
 
nach 2021 wird es am 02. Februar 2023 ab 18 Uhr wieder eine Werkstattlesung der Komparatistik in der Alten Mensa geben - und dieses Mal auch in Präsenz. Der Eintritt ist frei, für ausreichend Essen und Trinken wird gesorgt. 
 
In diesem Jahr erwarten euch Texte unterschiedlichster Gattungen, Formen und Aufmachungen. Untermalt mit Live-Musik und abgerundet durch die Möglichkeit, zwischendurch eine "Stärkungspause" zu machen und sich persönlich mit anderen Studierenden auszutauschen, bietet der Abend eine tolle Gelegenheit, das Campusleben zu genießen. Nach den vergangenen Corona-bedingten Online-Semestern freuen wir uns daher sehr darauf, euch auf diese Weise näher kennenzulernen!
 
Kira Marie Niederberger, Telse Petersen, Celine Wagner, Daphne Welsch 
Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Vorträge aus der Praxis

Das Gutenberg-Institut für Weltliteratur und schriftorientierte Medien, Arbeitsbereich Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, hat im Wintersemester 2022/2023 Vortragende aus der literatur- und textbezogenen Praxis zu Gast. Sie werden von ihrem Werdegang, dem beruflichen Alltag und der Arbeit mit Texten berichten und danach für Diskussionen und Gespräche bereitstehen.

Zu Gast sein werden:

Katharina Dietl (stellv. Leitung, Programmleitung Junges Literaturhaus, Literaturhaus Wiesbaden): 03.02.2023, 12-14 Uhr c.t.

Dr. Jonas Engelmann (Co-Verleger/Lektor, Ventil-Verlag, Journalist): 10.02.2023, 10-12 Uhr c.t.

Die Vorträge, die im Rahmen des Moduls „Literaturvermittlung“ präsentiert werden, finden jeweils im Philosophicum im Raum P 10 statt und sind für die Allgemeinheit geöffnet.

Der Eintritt ist frei.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Gastvortrag von Prof. Dr. Elke Sturm-Trigonakis

Am 25. Januar 2023 hält Prof. Dr. Elke Sturm-Trigonakis von der Aristoteles-Universität Thessaloniki einen Gastvortrag an der Mainzer Komparatistik. Der Titel ihres Vortrags lautet "Global Playing in der Literatur. Zum Konzept der Neuen Weltliteratur". Der Vortrag findet um 12:15 Uhr in Hörsaal 21 (Physikalische Chemie, Jakob-Welder-Weg 11) statt und kann von allen Interessierten besucht werden.

Elke Sturm-Trigonakis ist Professorin für Vergleichende Literaturwissenschaft an der Abteilung für Deutsche Sprache und Philologie der Aristoteles-Universität Thessaloniki, Sprecherin der Mittelmeer-Südeuropa-Germanistik (MSEG), Gründungsmitglied und war langjährige Vorsitzende (2011-2019) der Griechischen Gesellschaft für Germanistische Studien (GGGS).

Forschungsschwerpunkte: Weltliteratur und Neue Weltliteratur, hybride Literaturformen und literarische Mehrsprachigkeit, Literatur und Globalisierung, (Post)Kolonialismus, Kulturtransfer in der Literatur, urbane und andere Räume in der Literatur, pikaresker Roman, Kriminalliteratur.

Publikationen (Auswahl): Barcelona in der Literatur (1944-1988). Eine Studie zum Stadtroman Barcelonas unter besonderer Berücksichtigung urbaner Räume. Kassel 1994; Global playing in der Literatur: Ein Versuch über die Neue Weltliteratur. Würzburg 2007; Comparative Cultural Studies and the New Weltliteratur. West Lafayette, Ind. 2013. Sprachen und Kulturen in (Inter)Aktion. Teil I – Literatur- und Kulturwissenschaft. Frankfurt/M. 2013 (Hg. zus. m. Simela Delianidou); Turns und kein Ende? Aktuelle Tendenzen in Germanistik und Komparatistik. Frankfurt am Main: Peter Lang (Hellenogermanica) 2018 (mit Olga Laskaridou, Evi Petropoulou und Katerina Karakassi); (New) WorldLiterature and the Postcolonial. Narratives of (Neo)Colonialization in a Globalized World. Stuttgart 2020.

Elke Sturm-Trigonaiks hält den Vortrag im Rahmen ihrer Erasmus+-Gastdozentur.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Infoveranstaltung zu unseren Master-Studiengängen

Die nächste Infoveranstaltung zu unseren Master-Studiengängen findet am 2. Februar 2023 von 10:15 Uhr bis 10:45 Uhr in P108 statt. Die Veranstaltung beginnt mit einer kurzen Vorstellung unseres Master-Angebots. Im Anschluss gibt es Zeit, um Ihre Fragen zu beantworten.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Werkstattlesung Komparatistik: Call for Papers

Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,
nach 2021 wird es am 02. Februar 2023 wieder eine Werkstattlesung der Komparatistik geben, die euren Texten eine Bühne gibt - und dieses Mal auch in Präsenz!
Dafür sind all die kreativen Schreibfedern unter uns Komparatistik-Studierenden gefragt: Ob mit Füller und Papier, Stift und IPad oder Tastatur und Computer – wie ihr eure kleinen und großen Meisterwerke schreibt, ist vollkommen euch überlassen. Wichtig ist nur, dass ihr uns diese bis zum 08. Januar 2023 (dem letzten Tag der Weihnachtsferien) an folgende E-Mail-Adresse zukommen lasst: kniederb@students.uni-mainz.de
Wir setzen eurer Kreativität grundsätzlich keine Einschränkungen und Limits. Ob poetische Ergüsse, actiongeballte Spannung, emotionale Monologe, fantastische Abenteuer oder kunterbunte Experimente – bei uns ist jeder Text herzlich willkommen.
Angesetzt sind circa 10 bis 20 Minuten Vorlesezeit pro Einsendung. Um euch dafür einen groben Richtwert beim Schreiben an die Hand zu geben, könnt ihr euch an circa 3.000 Wörtern orientieren. Dies soll euch aber keinesfalls davon abhalten, diese Anzahl zu unter- oder überschreiten! Gerne könnt ihr auch Ausschnitte aus längeren Texten vorstellen.
Eure Texte könnt ihr je nach Gusto sowohl selbst präsentieren, sie von jemand anderem vortragen lassen oder sie anonym einsenden. Aus diesem Grund freuen wir uns auch über Engagierte, die sich bereit erklären, fremden Texten ihre Stimme zu leihen.
Habt ihr Interesse? Worauf wartet ihr dann noch?
Habt ihr noch Fragen? Dann schreibt einfach eine Mail an die gleiche Adresse – keine Sorge, als Bücherwürmer verspeisen wir grundsätzlich nur Literatur und keine Menschen.
Wir freuen uns über alle Einsendungen!
Kira Marie Niederberger, Telse Petersen, Celine Wagner
“A writer is a person who cares what words mean, what they say, how they say it.” 
(Ursula K. Le Guin: A Few Words to a Young Writer)
Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Auslandsaufenthalte 2023/24

Studierende, die sich für einen Auslandsaufenthalt im Rahmen von Erasmus im
Wintersemester 2023/24 interessieren, werden gebeten, sich bis zum 31. Januar 2023
bei Prof. Dr. Frank Zipfel per E-Mail (fzipfel@uni-mainz.de) zu melden, um
die Auswahl des Studienortes und die weiteren Schritte in einem
Beratungsgespräch zu erörtern. Mehr Informationen finden Sie im hier.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles